Access Point – die neusten Beiträge

FRITZ!Repeater 3000 - Mit PC verbinden und Internet über LAN einrichten?

Hallo, ich bin jetzt schon seit 4 stunden dabei, diesen Repeater mal zum funktionieren zu bringen. Hab mir schon eine videos angeschaut, aber nichts wirklich hilft.

Mein Heimnetz ist die FRITZ!Box 6690 cable. Ich habe zwei Etagen in meinem Haus und wollte den Repeater in die untere packen. Das Heimnetz ist in der oberen Etage. Der Repeater hatte tatsächlich auch mal funktioniert, ich hatte ein LAN-Kabel im Repeater und einem in einen Stecker meines PC‘s. Ich musste aber mal mein Zimmer umbauen und dann die Steckdose rausziehen, wollte den Repeater wieder anmachen und aufeinmal funktioniert‘s nicht mehr. Davor hatte ich den Repeater auch ganz normal mit dem Heimnetz verbunden, indem ich den Repeater in eine Steckdose gepackt habe, LAN-Kabel in den Repeater und ins Heimnetz, dann beim Heimnetz auf „connect“ gedrückt und beim Repeater auch.

Auf der fritz.box Webseite konnte ich im Heimnetz sehen, dass das ganze gemesht ist. Also nehme ich, auch wie ich es früher getan habe, das LAN-Kabel wieder raus, die Steckdose ebenfalls und dann laufe ich nach unten in mein Zimmer. Steckdose des Repeaters rein, LAN-Kabel in meinen PC. Auf dem PC in den Einstellungen dann unter Ethernet: kein Internet. Hätte da echt meinen Kopf gegen die wand schmeißen können, sonst hat es doch so auch funktioniert??? Ich habe auch schon öfters die Werkseinstellungen zurückgesetzt und ebenfalls auch den Repeater aus dem Heimnetz gelöscht um den wieder ganz von vorne rein zu registrieren.

Also was mache ich bitte falsch? Schonmal im Vorraus echt danke, für jede Antwort. (Im Anhang noch ein Bild von meinem Heimnetz und dem Repeater)

Bild zum Beitrag
Internet, WLAN, Internetverbindung, Netzwerk, Ethernet, FRITZ!Box, LAN, Repeater, Access Point, LAN-Kabel, WLAN-Repeater, Mesh-Netzwerk

LAN Netzwerk aufbauen?

Hallo allerseits,

Ich überlege, wie ich zu Hause das LAN-Netzwerk aufbauen kann. Es gibt 3 Stockwerke und einen Keller. Ich benötige keine LAN-Dose in jedem Zimmer, sondern eine im OG und zweier LAN-Dose im DG, wo sich auch mein Arbeitszimmer befinden wird. Im OG sollte nur ein Access Point angeschlossen sein, damit WLAN im Stockwerk verfügbar ist. Eine zweite Access Point sollte auch im DG installiert werden. Das Internet soll über den Kabelanschluss erfolgen.

1. Variante: Da bereits ein Koaxkabel im Wohnzimmer verlegt ist, möchte ich den Router dort anschließen und über die LAN-Dose den Switch verbinden, der dann im Keller positioniert wird. Über den Switch werden dann die restlichen Geschosse verbunden, sodass WLAN im EG über den Router verfügbar ist.

2. Variante: Den Router im Keller positionieren und mit dem Switch verbinden. In diesem Fall benötige ich jedoch im EG eine 2er LAN-Dose, um einen zusätzlichen Access Point anzuschließen und noch einen freien Platz für den Fernseher zu haben.

Würde dies in beiden Varianten funktionieren? Ich tendiere eher zur zweiten Variante, da, wenn in Zukunft Glasfaserinternet bei uns verlegt wird, dieses direkt im Keller am Router angeschlossen werden kann. Andernfalls müsste man bei der ersten Variante erneut ein Glasfaserkabel ins Wohnzimmer ziehen.

Eine andere Frage wäre, ob man unbedingt einen Switch benötigt, wenn man nur 4 oder 5 LAN-Kabel hat, die eigentlich direkt am Router angeschlossen werden können.

Ich würde mich sehr über eure Meinungen freuen.

Mit freundlichen Grüßen,

Stefan"

Internet, WLAN, Netzwerk, Glasfaser, LAN, Access Point

Mietwohnung Mitbenutzung Internet über LAN - Sicherheit?

Hallo zusammen, ich hätte einige Fragen zu meiner Internetleitung.

Ich bin in eine Mietwohnung gezogen, in welcher es eine TAE-Dose, eine Kabeldose und einen LAN-Port gibt. Auf dem LAN-Port liegt bereits Internet an, welches man in einem Beitrag mit in den Nebenkosten bezahlt. Hier könnte man sich ein Access-Point, oder einen Router anschließen, welcher eben dann als Access-Point dient, + noch weitere LAN-Anschlüsse hat. Man teilt sich sozusagen dann einen Router mit allen Mitbewohnern des Hauses.

Nun zu meinen Fragen:

  1. Ist mir Sicherheit sehr wichtig. Ich plane natürlich auch Online Banking, als auch HomeOffice (ich schätze dies sollte schon ein Ausschlusskriterium sein). Natürlich möchte man auch nicht, dass jeglicher anderer Internetverkehr von Dritten einfach mitgelesen werden kann. Da alle Verbindungen vor dem Router wahrscheinlich unverschlüsselt sind, könnte man hier mit einem VPN-Anbieter aushelfen, und dies so verschlüsseln?
  2. Möchte ich SmartHome Funktionen nutzen, zum Beispiel Beleuchtung durch Philips Hue. Wenn ich eine solche Bridge an den Router (in dem Fall nur AccessPoint) anschließe, funktioniert dieses dann nur innerhalb des eigenen Netzwerkes, oder arbeitet diese mit dem eigentlichen Router, sodass alle Hausbewohner letztendlich meine Lampen steuern könnten?

Was wäre hier die beste und sicherste Variante? Ich tendiere dazu, einen extra Internetvertrag via Kabelanschluss abzuschließen, dieser liegt jedoch bei ungefähren weiteren 40,00 € im Monat. Falls man jedoch mit einem VPN auch ein ähnliches Niveau von Sicherheit schaffen kann, wäre dies natürlich auch eine Option.

Vielen Dank für eine Tipps oder Ideen!

Internet, WLAN, Internetverbindung, Netzwerk, Ethernet, FRITZ!Box, LAN, Router, Vodafone, WLAN-Router, Access Point, LAN-Kabel, WLAN-Repeater

warum gibt es immer wieder Probleme, wenn ich zusätzlich den Acces Point anmache für WLAN (5Gh)?

ich habe eine Fritzbox 6690 Cable, die bei mir als Hauptrouter fungiert. Bei dieser Fritzbox ist WLAN deaktiviert. Meine PCs sind also per LAN-Kabel angeschlossen.

Funktioniert ohne Probleme, so lange diese Fritzbox die einzige ist, die an ist.

Jetzt hab ich aber hinter dieser Fritzbox noch eine weitere Fritzbox gesteckt, die mir als Access Point dient, die mir also bei Bedarf immer wieder eine halbe Stunde WLAN zur Verfügung stellt. Dieser Access Point ist die Fritzbox 6590 Cable. (beide Fritzboxen sind mit einem LAN-Kabel verbunden und es tut was es soll die meiste Zeit)

Ich habe deshalb einen Access Point installiert, weil ich WLAN immer nur nach Bedarf anmachen will und deshalb wird bei meinem Hauptrouter der 6690 WLAN auch weiterhin ausbleiben. Leider haben die Fritzboxen keinen Schalter, mit dem man WLAN ganz einfach an- und abschalten kann, daher der Access Point.

Jetzt stellt sich aber das Problem, dass wenn ich den Access Point anmache, es immer wieder bei den PCs die per LAN-Kabel an die Fritzbox 6690 Cable angeschlossen sind, Hänger gibt. DH die Internetversorgung für diese PCs funktioniert dann zwischendrin nicht richtig, obwohl meine Geräte, die in dem Moment an die Fritzbox 6590 Cable per WLAN hängen, garnicht gross an meinem Internet saugen.

Woran kann das liegen und wie löse ich es ? Der Access Point spannt nur ein 5 Gh Band auf und es wird dann nur ein einzelnes Smarphone damit mit WLAN versorgt, das nur ganz normal im Netz surft.

Ich habe faktisch eine 262 MBit Leitung und durch den Access Point fliessen auf dem 5 Gh Band im WLAN tatsächlich fast die vollen 262 MBit durch, also hab ich im WLAN keine Geschwindigkeitseinbussen. Die fritzboxen haben jeweils die neueste Firmware-Version installiert, die für den jeweiligen Router verfügbar ist.

Internet, WLAN, Netzwerk, FRITZ!Box, LAN, Netzwerktechnik, Router, WLAN-Router, Repeater, Access Point

Meistgelesene Beiträge zum Thema Access Point