Wurzelschaden durch Nachbarbaum. Kann ich den Schaden selbst zügig beheben lassen und dann eine Rechnung einreichen?

Ich bewohne eine Doppelhaushälfte (Eigentum). Das Nachbargrundstück ist ein 6- Parteienhaus, ebenfalls individuelles Eigentum.

In unserer Regen-Abwasserleitung ist ein Wurzelschaden entstanden, bei dem Wurzeln in unser unterirdisches Rohr wachsen und es verstopfen. Durch unsere Versicherung ist das nicht gedeckt, da außenliegend.

Unsere Versicherung zahlt jedoch schon den ersten Teil der Verstopfung + Wasserschaden am Keller, denn eine frühere Stelle des Rohrs (innenliegend), ist auch schon durch andere Wurzeln betroffen. Ein erfahrener Handwerker hat das transparent so festgestellt.

Dieser Handwerker hat uns ein wirklich preiswertes Angebot gemacht und könnte nächste Woche das ganze Rohr zu sanieren (mit Glasfaser auskleiden). Ein Teil der Kosten wird dann durch unsere Versicherung gezahlt (der erste Wurzelschaden), auf etwa 1500€ blieben wir sitzen (zweiter Wurzelschaden).

Nun ist die Chance geschätzte 55%, dass die Wurzel im späteren Rohrverlauf vom Nachbargrundstück kommt. Deren Hausverwalter ist zurzeit im Urlaub, ich weiß nicht, ob sie eine Gebäude-Versicherung haben und welche.

Ich bin geneigt den Handwerker nächste Woche kommen zu lassen und das Rohr gemeinsamen mit ihm zu sanieren. Dann hätte ich das vom Tisch. Ich helfe ihm graben und assistiere bei der Arbeit. Es handelt sich aber nicht um Schwarzarbeit, er hat ein normales Gewerbe: 1- Mann Betrieb.

Die Wurzel, die wir dann noch aus dem Rohr hohlen würde, könnte ich in ein Labor einschicken und bestimmen zu lassen. Das würde mich 250 Euro kosten. Dann könnte ich sicher zuordnen, ob unser Flieder oder deren großer Eschenahorn für den Schaden verantwortlich ist.

Ich frage mich jedoch, ob ich dann noch in einer guten Verhandlungsposition bin, wenn ich den Schaden nächste Woche selbst schon komplett beheben lasse und dann im gleichen Zug die Wurzeln einschicke, um herauszufinden wessen Pflanze "Schuld" ist.

Könnte ich den Nachbarn dann einfach 1500€ Rechnung einreichen?

Wenn die Nachbarn eine Versicherung haben, wie wird die darauf blicken, dass wir den Schaden schon selbst zügig behoben haben? Nehmen die sich dann der Sache noch an / bezahlen die Rechnung?

Kann man davon ausgehen, dass deren Versicherung noch eine genaue Beweisführung möchte, dass die Wurzel wirklich vom Nachbarbaum stammt, etwa durch unterirdische Nachverfolgung zusätzlich zu der privat erfolgten Wurzelanalyse? Das wäre ja grundsätzlich möglich, aber viel Arbeit.

Grundsätzlich habe ich ein positives Verhältnis zu den Nachbarn. Natürlich ist niemand scharf darauf, sich 1500€ Rechnung abzuholen, aber sie haben halt einen wirklich großen Baum direkt an unserem Grundstück.

Ich frage mich vor allem, wie eine mögliche Versicherung des Nachbarn mit der Situation umgehen würde - insbesondere wenn wir den Schaden dann bereits behoben haben.

Vielen Dank für Ihre Einschätzung!

Versicherung, Baum, Nachbarn, Wurzel
Wurzelansatz/Wurzelverdickung: Wie funktionert es besser?

Bonsai:

Nebari ist der Wurzelansatz einen Baumes mit sichtbaren Wurzeln.

So weit so klar. Wenn man ein schönes Nebari aufbauen möchte braucht man auch dicke (überirdische) Wurzeln. Ich hab mich aber gefragt ob es einzig und allein über die Nährstoffversorgung geschieht dass eine Wurzel sich verdickt. Oder ob es (auch) damit zusammenhängt wo die Wurzel wächst. Klar ist dass eine Wurzel die Nicht ins Substrat einwachsen kann/darf, absterben wird da sie dem Baum nicht nützt.

Nun hab ich aber überlegt was für ein schnelleres Dickewachstum sorgt/sorgen könnte.

Wenn ich die Wurze wo ich eine Verdickung wünsche am Ansatz "rausschauen lassen darf" oder ob es besser ist diese Wurzel erstmal mit Substrat zu bedecken bis die Dicke hat die ich mir vorstelle/wünsche um sie dann beim nächsten Umtopfen erst so zu "positionieren", dass sie dann er aus dem Substrat rausschauen lassen zu können.... Ich tendiere ja zur ersten Methode. Aber ich weiß es halt nicht. Hoffe hier kann mir einer eineSchlüssige Antwort liefern.

Und ja mir ist bewusst dass man auch für dickere Wureln beim Wurzelschnitt, Wurzeln aussortieren muss um die Funktion auf die wichtigen Wurzeln zu legen.

Variante 1: erstmal alle Wurzeln unterirdisch... 0%
Variante 2: Es geht besser wenn gewünschte Wurzel(n) rausgucken.. 0%
Wasser, Baum, Bonsai, Pflanzenpflege, Botanik, Erfahrungsaustausch, Erfahrungsberichte, Gärtner, Wurzel, Erfahrungen, Umfrage
Insekten in der Karnivorenerde?

Hallo zusammen, habe schon seit längere Zeit Karnivoren. Habe mich auch davor gut informiert wie man sie pflegt usw. Mein Fettkraut bildet bis jetzt noch keine klebrigen Blätter, habe mir gedacht und gelesen, dass das am umziehen liegen kann und ich einfach abwarten soll. Nun habe ich eine Zeit gewartet, jedoch hat sich nichts verändert. Beim herumspielen in der Erde ist mir aufgefallen, dass das Fettkraut wie lose in der Erde liegt und garkeine Wurzeln mehr hat. Habe auch gesehen das in der Erde lauter kleine Insekten und Würmer rumkriechen also habe ich sie in einen neuen Topf umgepflanzt und die alte Erde austrocknen lassen. Meine Karnivoren sind in keinem normalen Topf drin, sondern in einem der oben Schmaler wird, siehe Bild.

Jetzt fängt das gleiche auch bei der Venus Fliegenfalle an, dass dort Würmer rumkriechen und die Erde anfängt zu schimmeln.

Jedoch habe ich diese Probleme bei der Kannenpflanze und beim Sonnentau nicht die wachsen prächtig, sind jedoch in einem gleichen Gefäß. Bei der Kannenpflanze kann ich mir das noch erklären, da diese ja tropisches Klima mag und Feuchtigkeit kein Problem ist.

Was meint ihr dazu liegt es daran, dass zu wenig frische luft an die Erde kommt? Sollte ich sie lieber in einen offenen Topf umpflanzen?

Freue mich auf eure Antworten

Bild zum Beitrag
Erde, Zimmerpflanzen, Pflanzenpflege, Blumenerde, fleischfressende Pflanzen, Karnivoren, Schädlinge, Topfpflanzen, Wurzel

Meistgelesene Fragen zum Thema Wurzel