Kann mir diese Ausage jemand genauer erklären?
In Europa sollte man im Sommer aber nur umtopfen wenn der Bonsai nach den Topfen für ein paar Wochen zum Anwachsen in ein Gewächshaus gestellt werden kann.
https://www.bonsai-shop.com/de/pflege/umtopfen
Warum sollte man das laut dem verlinktem Artikel tun. Welche Effekte hat dies auf einen Baum.
Folgendes ich hab mir Anfang Mai eine kleine Kiefer gekauft. welche in ich eine schrägen Lage stehen haben möchte da der Baum so seine Erscheinung viel besser zur geltung bringt... Drum hab ich gestöbert, da mir das Substrat in einer Schräglage entgegenkommt bzw. ich so nicht richtig wässern kann, wie das ist mit dem Umtopfen zum nicht indealen Zeitpunkt...
4 Antworten
Hallo DERstobbel,
In Europa sollte man im Sommer aber nur umtopfen wenn der Bonsai nach den Topfen für ein paar Wochen zum Anwachsen in ein Gewächshaus gestellt werden kann.
Dieser Text ist aus dem Kontext gerissen, er bezieht sich auf Azaleen und die Luftfeuchtigkeit!
Manche Baumarten wie z.B. Azaleenbonsai werden in Asien oft auch nach der Blüte (d.h. ca. Mai-Juni) umgetopft. Dort ist die Luftfeuchte sehr hoch und die Pflanzen wachsen selbst in dieser Zeit gut an. In Europa sollte man im Sommer aber nur umtopfen wenn der Bonsai nach den Topfen für ein paar Wochen zum Anwachsen in ein Gewächshaus gestellt werden kann.
wenn Du Anfang Mai erworben hast, ist ein umtopfen sicher noch nicht zwingend nötig.
welche in ich eine schrägen Lage stehen haben möchte da der Baum so seine Erscheinung viel besser zur geltung bringt...
Ich würde sie in der Schräglage erst einmal in einen Topf/Trainingsschale setzen, einseitig die Wurzeln etwas ein kürzen und warten, dann werden sich die Wurzeln in der anderen Richtung besser entwickeln! Je nachdem wie die spätere Schale einmal aussehen wird, kannst Du so die Wurzelbildung beeinflussen, dass er später auch in eine andere, flachere Schale gesetzt werden kann!
da mir das Substrat in einer Schräglage entgegenkommt bzw. ich so nicht richtig wässern kann
Du könntest in dem Fall die Bewässerung durch sprühen bewerkstelligen, möglich wäre auch ein vorsichtige tauchen in der Schräglage.
Ich verwende
da kann man fein dosieren. Oder einfach
ist auch für Flüssigdünger geeignet, da dürfte auch nichts weg gespült werden.
Im Sommer wird nicht getopft oder umgepflanzt, weil die Temperaturen zu hoch sind, die Pflanze nicht eingewachsen ist und daher schneller vertrocknen kann. Im Notfall herrscht im Gewächshaus eine höhere Luftfeuchtigkeit, die das ausgleichen würde. Aber optimal ist das Umpflanzen im Herbst.
LG
Hi. Das liegt an den Temperaturen und der Hitze, denn sowas macht man im Sommer ja nicht weil die sich sonst nicht richtig fortpflanzen können. Kommt auch auf das wässern an.
L.g. Jan
Da die Kiefer ja ein europäischer Baum ist, würde ich ihn nicht ins Gewächshaus stellen. Diese Aussage bezieht sich auf Kälteempfindliche Bäume. Die Kiefer ist jedoch auf mykorhizza Pilze angewiesen wegen der Symbiose der beiden. Topfe den Baum erst nach 2 bis 3 Jahren um und zerstöre das Wurzelwerk nicht. Nim ein spezielles Bonsai Substrat für Nadelhehölze und dünge nur Organisch. Ich würde Wuxal Bio empfehlen da das Aminosäuren enthält und viele Mikronährstoffe sowie organisch gebundenen Stickstoff enthält. Damit werden auch die Mykorhizza Pilze gefördert
Mal abgesehen davon dass es sehr viele Kiefernarten gibt...
...geht es um den zusätzlichen Pflanzschock für die eh schon am Minimum gehaltenen Bonsais....
= daher soll ein gewächshaus mit höherer Luftfeuchte usw. hier etwas Abhilfe schaffen...
Ich habe nicht vor die Wurzeln zu kürzen oder gar komplett zu entfernen sondern ur den Baum so einzutopfen wie er sicher gut macht...
Ja, so werd ichs wohl machen, dass ich dieses jahr noch warte und sie in der Schale belasse. Werde mir so einen Aufsatz für meine Kanne besorgen damit das Wasser nicht im Strahl rauskommt (habe sonst immer getaucht aber das erschwert mir die Situation mit dem Substrat grade).