Zimmer, unangenehmer Geruch. Sperrgrund statt Versotex?

Es geht um ein Zimmer, was einen unangenehmen Geruch hat. Der Verdacht von einem Allrounder seitens der Hausverwaltung war, dass es an dem Kaminschacht (stillgelegt) liegt. Er wollte Versotex drüber streichen. Da wir ewig (Monate) auf einen Termin gewartet haben und immer noch warten, wollen wir in "Selbstvornahme" gehen. Der Bezirksschornsteinfeger kam zum Geruchstest vorbei und meinte, dass es durchaus so sein kann, aber normalerweise riecht es dann noch schlimmer und man sieht Verfärbungen. Er sagt, dass es nicht am Kaminschacht liegen muss. Auf seinen Rat haben wir den Putz zum alten Ofenzugang abgeschlagen und kontrolliert wie der zugemauert wurde. Für unsere Laiensicht war das relativ ok, auch kam uns kein wesentlich schlimmerer Geruch entgegen, so dass wir uns nun auch nicht wirklich sicher sind, ob es wirklich daran liegt. Den abgeschlagenen Putz und einen kleinen Ritz im Mauerwerk haben wir mit Rotband wieder gefüllt. Leider gibt es keine Möglichkeiten mit dem Handwerker der Hausverwaltung in Kontakt zu treten und irgendwelche Vorgehensweisen zu besprechen. 🙄

Nun wollen wir das Zimmer renovieren, da wir nicht länger warten können. Die blanken Wände haben wir inzwischen grundiert und wir hatten überlegt einen Sperrgrund aufzutragen. Im Baumarkt wurde uns wegen Schimmelgefahr davon abgeraten und tatsächlich haben wir in der kälteren Jahreszeit schon eine ziemlich hohe Feuchtigkeit in den Räumen. Jetzt sind wir wieder verunsichert.

Versotex hatten wir ausgeschlossen, da wir den Putz nicht komplett abschlagen wollen und wieder neu verputzen wollen. Versotex auf die Wände ergibt laut Schornsteinfeger eine glänzende Schicht. Da wir keine Tapete wollen, sähe das ziemlich doof aus.

Nun die Frage: Wäre es sinnvoll zumindest am Kaminschacht einen Sperrgrund (zB den von Knauf) aufzutragen? Oder wäre ein Sperrgrund für das gesamte Zimmer sinnvoll? Wie gefährlich ist da wirklich die Schimmelgefahr?

Ein Ozongerät wurde uns schon mal vorgeschlagen, aber darauf ist der Handwerker und die Hausverwaltung nicht eingegangen. Wahrscheinlich, weil es so erstmal probiert werden sollte. Leider haben wir keine Zeit mehr für großes Rumprobieren...

Schimmel, Wand, Geruch, Putz, Zimmer
Schimmel im Zimmer, noch schlafen?

Hallo,

ich habe in meinem Zimmer hinter meinem Bett einen großen Bereich mit Wandschimmel entdeckt, welcher durch ein Wasserleck irgendwo in der Wand entstanden ist. Bei uns oder bei den Nachbarn, irgendwo in der Wand gibt es einen Wasserschaden oder ein Rohr ist defekt. Und jetzt gibt es eben diesen Schimmel an meiner Wand in meinem Zimmer.

ich habe in den letzten 2-3 Tagen einen ziemlich komischen Geruch wahrgenommen. Ich dachte zuerst, das dieser Geruch von meinem PC kommt, da ich über Nachts was gerendert habe, aber als ich ihn (meinen PC) gerochen habe, war alles noch ganz normal.

Nun schlafe ich eben schon seit 3 Nächten mit diesem Schimmelgeruch im Zimmer. Nun frage ich mich, wie lange ich mich noch in meinem Zimmer aufhalten darf, bevor ich irgendwelche Gesundheitlichen Folgen spüre? - ich bin Kerngesund und habe auch keine Allergien oder so (außer auf Frühblüher :/ ).

Beim Nachbarn unter uns, die haben da auch Schimmel. Aber das ist gehört jetzt nicht zu meiner Frage.

Zurück zur Frage: wie lange darf ich mich eben noch in meinem Zimmer aufhalten? -

Ich werde das Bett natürlich jetzt anders hinstellen, solange bis dieser Rohrdefekt/Schimmel behoben wird, und mich anders hinlegen, sodass ich soweit wie möglich von dieser einen Ecke liege und nicht mehr diesen Geruch einatmen soll.

Bitte nur ernste Antworten.

Vielen Dank im Voraus.

Haushalt, Haus, Gesundheit, Wohnung, Fenster, Flecken, Schimmel, Wand, Renovierung, Chlor, Feuchtigkeit, Geruch, Lüften, Schimmelbefall, Schimmelbildung, Schimmelpilz
Lücke zwischen Laminat und Sockelleiste ist zu groß?

Hallo liebe Hand/Heimwerker. Ich habe ein Problem. Voller Tatendrang habe ich meine uralten Sockelleisten abgemacht und wollte mir schönere anbringen. Leider hat sich nachdem sie ab waren ein unschönes Bild gezeigt: Mein Laminat ist krumm und schief. Teilweise mit bis zu 3cm Abstand zur Wand. Meine Sockelleisten sind demnach viel zu schmal und die Kanten vom Lamit sind sichtbar. Wie löse ich das Problem am besten? Ich habe gelesen, es gibt sowas wie "Fugenfüller" für solche Fälle. Aber man würde doch dann immer einen Farbunterschied und Strukturunterschied sehen, oder? Zumal ich den ganzen Raum rundherum damit füllen müsste.

Leider bin ich handwerklich eher grobmotorisch veranlagt. Ich habe mir zusätzliche Leisten gekauft, welche man an einer anderen Leiste festkleben kann. (Mir fällt der Name nicht ein) Die Leiste ist gebogen und hat 2 Flächen, welche an der Wand und am Boden anliegen. Dazwischen ist Luft. Aber das war ein völliges Desaster. Die Schnittkanten waren nie komplett gleich und das ankleben dieser Sockelleisten an die andere funktioniert auch nicht, ohne das es total schrecklich aussieht, da sie halt gebogen sind und nur eine minimale Auflagefläche haben.

Meine Idee wäre noch, einfach eine dicke Quadratleiste vor die andere Leiste kleben. Dann ist die Auflagefläche viel größer und das aneinander kleben sicherlich einfacher. Sieht dann aber halt blöd aus, mit so einem dicken Klotz an der Wand...

Welche Ideen habt ihr? Die Fugen füllen? Eine Quadratleiste oder doch etwas anderes?

Btw ich wohne in einer Mietwohnung. Darf ich da dann überhaupt irgendein Füllmaterial in den Boden tun?

Haushalt, Haus, heimwerken, Wohnung, Holz, Wand, Heimwerker, Handwerk, Laminat, Renovierung, Bauarbeiten, Boden

Meistgelesene Fragen zum Thema Wand