Siemens – die neusten Beiträge

Was ist los mit meiner Waschmaschine?

Hallo,

Ich habe eine Siemens IQ500 Waschmaschine. Die habe ich erst seit gut einem Jahr. Ist also auch ein neueres Modell und erst im Januar 2024 in Betrieb genommen.

Mir ist die letzte Zeit aufgefallen, dass sie beim Waschen so ein leises Pfeifen von sich gibt. Tendenziell würde ich sagen, dass sie das beim Drehen macht, aber beim schnellen Schleudern ist es wieder weg. Das ist jetzt seit einigen Wochen, mal deutlicher zu hören und mal weniger oder gar nicht. Hierzu habe ich von einem porösen Keilriemen gelesen, aber das ist doch nicht nach einem Jahr schon oder? Vor allem würde ich Keilriemen, wie man das bei Autos oft hört, eher als schrilles Quietschen bezeichnen und wesentlich lauter. Was kann das sonst sein?

Gestern war dann was ganz Komisches. Weiß nicht, ob es in einem Zusammenhang damit steht: ich habe eine Maschine angemacht und die Zeit ist wieder öfter nach oben gesprungen. Hatte eine flauschige Decke drin, die sehr geschäumt hat, da macht sie das immer, weil sie öfter spülen muss. Aber sie hat ewig und ewig gebraucht. Irgendwann hab ich mal geschaut, was Sache ist, da stand sie auf 2 Minuten, war ganz still, hatte vorher auch nicht geschleudert, und stand einfach nur still. Ich dachte, sie springt bestimmt noch mal nach oben und schleudert, aber sie hat klack gemacht und fing an zu piepen, als ob sie fertig wäre. Ich hab die Tür aufgemacht, Wäsche natürlich klatschnass und nichtmal richtig ausgespült. Okay, hab dann noch mal das Spülen-Programm angemacht, ist dann auch gelaufen, hat normal geschleudert. Am Ende hat sie dann gedreht. Und gedreht. Und gedreht. Ich dachte, sie hört nicht mehr auf. Immer kurz stehen geblieben und wieder gedreht. Dann sprang die Zeit plötzlich runter und sie ging aus. Wäsche war sauber und ausgespült und geschleudert, alles gut. Aber was war das? Normal beim Waschprogramm schleudert sie, bleibt stehen, pumpt ab ein paar Sekunden, klackt und fertig. Eine Fehlermeldung hat sie nicht anzeigt davor.

Heute habe ich mal das Flusensieb rausgenommen. Es waren keine Fremdkörper darin oder Fussel. Es war allgemein so ein leicht schmieriger Belag auf dem Einsatz und in der Öffnung. Ließ sich aber leicht lösen. War jetzt auch nicht sonderlich dick. Das habe ich sauber gemacht. Morgen denke ich, werde ich noch mal einen Reinigungswaschgang starten zum Entkalken usw.

Zur Info: ich waschen normal wochenends je nachdem durchschnittlich 2 Maschinen. Die meiste Wäsche auf 30° und alle 2 Wochen einmal 60°. Ich benutze eigentlich immer das Kurzprogramm, da meine Wäsche nicht sonderlich dreckig oder muffig ist. Waschmittel (Pulver) benutze ich nach Dosieranleitung auf der Packung. Die Schublade ist sauber bis auf ein bisschen Waschpulver, das auf den Rand gestaubt hat. Weichspüler benutze ich in Maßen. Die Trommel oben riecht immer nach Waschmittel und ist absolut sauber. Ich benutze Wäschenetze für alle Kleinteile und fusselige Sachen, um Schäden zu vermeiden. Das Wasser beim Ablassen hat allerdings etwas muffig gerochen und am Ende waren so leichte weiße Flöckchen darin, wobei ich nicht weiß, ob es Staub bzw. Fussel waren oder etwas anderes.

Ich will nicht gleich jemanden kommen lassen und teuer dafür bezahlen, wenn nichts ist. Aber ich kenne mich da echt nicht aus. Kann mir jemand einen Rat geben?

Haushalt, Waschmaschine, Wäsche, Technik, Elektronik, Siemens, Elektrogeräte

Welcher Waschtrockner für maximal 550 €?

Ich habe einige Modelle gesehen, kann mich aber nicht entscheiden.

Bisher hatte ich einen Bosch Serie 6 Waschtrockner und war ultra zufrieden, aber die Preise für dieses Modell sind jetzt so hoch. :(

Hast du andere Empfehlungen?

Danke!

(550 € für das Gerät selbst, die Installation kommt noch dazu.) 

https://www.saturn.de/de/product/_koenic-kwdr-8632-a-inv-waschetrockner-8-kg-6-kg-1350-umin-2859029.html

https://www.saturn.de/de/product/_samsung-wd81ta049be-eg-2684816.html

https://www.amazon.de/-/en/Electronics-V7WD96H1A-TurboWash-Feel-Good-Function/dp/B093174P13/ref=sr_1_10?crid=374NJ3HMQWQYD&dib=eyJ2IjoiMSJ9.V5bbRSfBqOBSfrO0q9OlTWUTfFpS-KMmdDsC9anEufCa42cGYDpEqoNzzc_YeBFmwGZBom73URGozlkggsLNf8zleqGPNQBSEu3qUWpQPcUNIqOFR8cM5TbOrWAye1dR_zwLRuwHB3fZIPbMg8DKZhTZY_xVkH6Dr8xm9sXzRfSePP1fcBDcBVlX_XlWf0Gq8sFpV35oG_3qBzAw8-gMOaNLZeGueroJKGyoxBe14UI.VcpM9xbcJ1g96VIq_078XjfPtU70JIxSyR8GJSRBtHA&dib_tag=se&keywords=samsung%2Bwd81ta049be%2Feg%2Bwaschtrockner&nsdOptOutParam=true&qid=1736410610&sprefix=SAMSUNG%2BWD81TA049BE%2FEG%2Caps%2C259&sr=8-10&ufe=app_do%3Aamzn1.fos.0acb3359-374a-4c42-81de-4a9313691737&th=1

https://www.amazon.de/-/en/Electronics-V7WD96H1A-TurboWash-Feel-Good-Function/dp/B093174P13/ref=sr_1_10?crid=374NJ3HMQWQYD&dib=eyJ2IjoiMSJ9.V5bbRSfBqOBSfrO0q9OlTWUTfFpS-KMmdDsC9anEufCa42cGYDpEqoNzzc_YeBFmwGZBom73URGozlkggsLNf8zleqGPNQBSEu3qUWpQPcUNIqOFR8cM5TbOrWAye1dR_zwLRuwHB3fZIPbMg8DKZhTZY_xVkH6Dr8xm9sXzRfSePP1fcBDcBVlX_XlWf0Gq8sFpV35oG_3qBzAw8-gMOaNLZeGueroJKGyoxBe14UI.VcpM9xbcJ1g96VIq_078XjfPtU70JIxSyR8GJSRBtHA&dib_tag=se&keywords=samsung%2Bwd81ta049be%2Feg%2Bwaschtrockner&nsdOptOutParam=true&qid=1736410610&sprefix=SAMSUNG%2BWD81TA049BE%2FEG%2Caps%2C259&sr=8-10&ufe=app_do%3Aamzn1.fos.0acb3359-374a-4c42-81de-4a9313691737&th=1

Waschmaschine, LG, Samsung, Siemens, Bosch, hausgeräte, König, Miele, Waschtrockner

Spülmaschine Siemens total verfettet?

Hallo Community,

unsere Spülmaschine der Marke Siemens Model SN57YS01CE/10 ist nun seit ein paar Wochen am Boden der Maschine von einem gelblichen Fettfilm belegt, obwohl wir sämtliche Filter, Abläufe und Verrohung bereits überprüft und bei Bedarf gereinigt haben und auch schon mehrere Maschinenreinigungsprogramme durchgeführt haben mit speziellen Maschinenreiniger und auch nur mit Pulver oder Tabs. Das Reinigungsmittel wurde auch bereits zwischen Pulver und Tab gewechselt.
Die Maschine an sich reinigt noch ordentlich und pumpt auch ganz normal ab, jedoch lässt sich der Boden der Maschine durch die klebrige Emulsion zum gewöhnlichen Filter reinigen ohne Handschuhe nicht mehr anfassen, da sich hierauf nach kürzester Zeit dieser gelbliche Belag bildet der in den Jahren zuvor nie entstanden ist. Die klassische Glasscherbe oder der Zitronenkern vor der Ablaufpumpe kann ausgeschlossen werden. Im Anhang ein Bild der Rückstände, welche sich bilden. Der Filter ist entsprechend überzogen mit diesem.
Reinigt man die Maschine gründlich bleibt der Belag kurzzeitig weg und tritt dann wieder auf, als hätte man die Maschine nie gereinigt, obwohl kein übermäßig verschmutztes Geschirr einsortiert wurde. Die Maschine läuft regelmäßig in den Intensivprogrammen mit hohen Temperaturen und extra Wassermenge.
Um einen weiteren Ratschlag wäre ich sehr dankbar

Bild zum Beitrag
Küche, Abfluss, Küchengeräte, Elektrik, Haushaltsgeräte, Reparatur, Spülmaschine, Siemens, Geschirr, Geschirrspüler, Pumpe

Welche Waschmaschine von den verlinkten soll es sein?

Hallo, ich habe zwar noch um einiges Zeit bis ich ausziehe, aber ich schaue mich intensiv nach Waschmaschinen um. Nun habe ich paar Fragen an diejenigen die sich mit Elektrik gut auskennen. Worauf sollte man heutzutage bei einer guten, zuverlässigen Waschmaschine achten ?

Ist z.b Energieeffizienzklasse A sehr wichtig oder darf es auch B oder C sein ?

Haben alle Waschmaschinen der Letzten 5 Jahren auch Kochwäsche 90/95° ? Weil ich sehe bei einigen Waschmaschinen im Menü, dass da kein Kochwäsche steht.

Ist heutzutage eine Waschmaschine mit App/Wifi auch sehr wichtig ?

Ich habe mich nach einigen umgeschaut und bin nach den vieren hier fündig geworden

Hoover Waschmaschine für 360 Euro

https://www.otto.de/p/hoover-waschmaschine-h7w4-49mbc-84-9-kg-1400-u-min-hon-app-smarte-bedienung-via-bluetooth-und-wifi-S0AC00OI/#ech=28874327&variationId=S0AC00OIQR68&article=S0AC00OI&assortment=831

Beko WLM81434NPSA Waschmaschine für 377 Euro

https://www.saturn.de/de/product/_beko-wlm81434npsa-waschmaschine-8-kg-1400-umin-a-2858109.html?utm_source=geizhals&utm_medium=psm-product%20feed&utm_term=2858109&utm_campaign=rt_pricecomp_na_nsp_na_standard-feed&utm_content=NWIzM2E1MzQ5MjZkZWQxYg

Siemens WG44B2040, iQ700, für 777 Euro

https://www.amazon.de/dp/B0BX2317WG?linkCode=xm2&camp=2025&creative=165953&smid=A3JWKAKR8XB7XF&creativeASIN=B0BX2317WG&psc=1&tag=geizhalspre03-21&language=de_DE

Bosch WGB244040 Serie 8 Waschmaschine für 690 Euro

https://www.etrona.de/bosch-wgb244040-serie-8-waschmaschine-frontlader-9-kg.html?sPartner=geizhals_DE

Braucht man denn zwingend eine teure Waschmaschine oder tun es auch die günstigeren Varianten ?

Haushalt, Waschmaschine, Wohnung, Abfluss, Elektrik, Haushaltsgeräte, Reparatur, Siemens, Bosch, Anschluss, Miele, Waschmittel, beko, Bosch Waschmaschine, hoover

Geschirrspüler zieht kein Wasser?

Hallo allerseits, ich habe eine Frage:

Habe einen Geschirrspüler (Siemens SF63A631), der bis gestern top funktioniert hat.

Über Nacht ist beim letzten Mal das Geschirr nicht richtig sauber geworden, also wollte ich ihn noch einmal anstellen, doch er machte immer das gleiche Geräusch.

Die Wasserhahn-LED leuchtet durchweg (Fehler Wasserzufuhr) und tatsächlich kommt kein Wasser.

Infos, was bereits getestet wurde.

Wasserzulaufhahn ist aufgedreht und hat genug Druck.

Aquastop-Siebe sind gereinigt (waren aber auch sauber).

Maschine ist weitgehend abgepumpt (Das Rad der Pumpe bewegt sich frei, alle Siebe und Filter im Spüler sind sauber), etwa 1 cm Wasser befindet sich in Höhe des Rades.

Abwasserschlauch und Zulaufschlauch nicht geknickt.

Kein Wasser im der Wanne und Scheibe des Schwimmerschalters unter der Maschine liegt ganz normal auf dem Boden auf.

Wenn ich den Geschirrspüler einschalte und das Programm resete, egal welches Programm, fängt er an das Pumprad zu drehen (aber mehr Wasser geht offenbar nicht raus). Das ist alles was er ununterbrochen macht - er zieht kein Wasser. Auch, wenn ich den Spüler öffne, dreht bzw. pumpt er weiter (also das Rad der Ablaufpumpe). Der Hahn leuchtet dann immer auf (Symbol) und es geht ewig so weiter.

Im Zulaufschlauch war glaube ich fast kein Wasser, also ich vermute fast einen Defekt das Aquastops.

Aber das ständige Pumpen irritiert mich.

Hat jemand einen Tipp?

Den Aquastop kann ich übrigens nicht separat ausbauen, auch nicht den Zulaufschlauch einfach abdrehen, der ist samt Kabel innen verbaut.

Vielen Dank im Voraus!

Bild zum Beitrag
Küche, Abfluss, Küchengeräte, Wasserhahn, Elektrik, Haushaltsgeräte, Reparatur, Spülmaschine, Siemens, Anschluss, Geschirrspüler, Klempner, Pumpe

Meistgelesene Beiträge zum Thema Siemens