Welche Waschmaschine sollte man sich aktuell kaufen?

4 Antworten

Miele und Bosch wären mir heutzutage viel zu teuer und gehen auch früher oder später kaputt.

Wenn man Kinder hat, dann wäscht man eh so viel, dass Probleme wenn dann schon in den ersten 2 Jahren in der Garantiezeit auftreten.

Ich würde es daher dann mit einer Samsung Waschmaschine probieren, wenn ihr am Stellplatz WLan habt. Ich finde es nützlich, wenn man dann eine Meldung bekommt dass es fertig ist oder wie gerade der Stand der Dinge ist.

Mit einem Beko-Trockner haben wir auch gute Erfahrungen bisher gemacht. Vielleicht sind die Waschmaschinen von der Marke auch nicht schlecht, wenn WLan Funktionalität nicht wichtig ist.

Viel Erfolg bei der Suche.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Hallo

Du solltest auf die Energieeffizienz achten und auch darauf dass es Markengeräte sind. Dabei ist es zu beachten dass Miele die einzige Marke ist die keine dubiosen Billiggeräte kauft und dann ihren Namen draufgibt. (Miele Originalton: Wo Miele draufsteht muss Miele drinnen sein) Bei anderen Marken solltest du keine Billiggeräte kaufen, die sind nämlich von dubiosen Firmen zugekauft und es wird dann nur der Markenname draufgeklebt. Diese Billigmaschinen sind keine Qualitätsware.

Die  Anschaffung  einer  Miele  lohnt  sich  immer.  Auch  neue  Miele-Geräte  haben  noch  eine  lange  Lebensdauer.  Die  Ersatzteilversorgung  bei  Miele  ist  noch  immer  einzigartig.  Bei  anderen  Marken  kann  es  sein  dass  man  nach  kurzer Zeit  keine  Ersatzteile  mehr  bekommt, oder lange auf ein Ersatzteil warten muss.

Bei  jedem technischen  Gerät  kann  es  einmal  zu  Störungen  kommen,  da  ist  es  wichtig  dass  es  einen  guten  Kundendienst,  wie  bei  Miele,  gibt

Die  meisten  Firmen verwenden  dünnes  Blech  für  Trommel,  Laugenbehälter  und  Gehäuse,  einige  Firmen  haben  Laugenbehälter  aus  Kunststoff.  Miele  hatte  bis  ca.  in  die  70er -Jahre  einen  emaillierten  Laugenbehälter  und  ab  da  dann  einen  Laugenbehälter  aus  Edelstahl,  der  natürlich  leichter  ist  als  ein  emaillierter  Laugenbehälter.  Jetzt gibt es auch bei Miele die sogenannte Einstiegsklasse mit Laugenbehälter aus Kunststoff (Ja, der wird aber nur in 3 Modellen und in den Topladern verbaut. Und reines Plastik ist es auch nicht, nennt sich GlaronK und ist ein Verbundwerkstoff. Er ist mit Glasfaser verstärkt. Aber natürlich ist Edelstahl das beste) die in einem Miele-Werk in Polen gefertigt werden. Bei Geräten, die in Deutschland gefertigt werden kann man mit dem Preis nicht weiter runtergehen. Miele  hat  auch  heute  noch  emaillierte  Gehäuse.

 Bei  den  Elektronikgeräten  gibt  es  die  Möglichkeit  für  eine  Pauschale  ein  Update  durchführen  zu  lassen  um  den  Programmablauf  an  neue  Erkenntnisse,  neue  Waschtechnologien  neue  Wäschearten  und  neue  Waschmittel  anzupassen.

 Bei Miele gibt es auch preisgünstigere (keine billigen) Geräte, deren Qualität gleich ist wie bei den höherpreisigen Geräten. Der Unterschied ist nur im Bedienungskomfort, an der Programmvielfalt und an den möglichen Zusatzprogrammen

Gruß HobbyTfz

 [L1]

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – War 37 Jahre lang Servicetechniker für Weißwaren-Geräte

Also, ich habe mir 2016 eine gebrauchte Miele gekauft. Zu einem Preis von 150 Euro. Ink. Lieferung und Anschluss. Nahezu täglich im Gebrauch, funktioniert immer noch.

Ich habe auch nur Miele. Für mich zwei, eine für Oma und jeweils eine für Sohn und Tochter.

Und zwar deswegen, weil meine erste Maschine immer noch läuft nach 32 Jahren.

Die von Oma hat erst sie jahrelang, und dann viele verschiedene Personen vom Pflegedienst 14 Jahre lang bedient.

Also von der Qualität her fast unschlagbar.

Über eine app ist keine davon bedienbar.

Und ja: 9 kg braucht man schon.


Norina1603  31.01.2025, 09:06
Und zwar deswegen, weil meine erste Maschine immer noch läuft nach 32 Jahren.

Ja, meine Siemens wurde auch so alt, doch für die Geräte die jetzt angeboten werden dürfte diese Laufzeit eher Illusion sein😉🤔