Geschirrspüler - undicht trotz AquaStop?
Vor einer Woche passierte es bei meinem Geschirrspüler, den ich nur 1x pro Woche starte: da war eine kleine Überschwemmung, als ich 1 Tag nach dem letzten Betrieb in die Küche kam.
Als Schwester eines Dipl. Ing. Maschinenbau hatte ich natürlich den Ehrgeiz, selbst den Auslöser zu finden: das Kugelventil zum Wassereinlass lässt noch Wasser durch, das dann in den Innenraum läuft. Sobald es das Türscharnier erreicht (nur 1x passiert!), läuft es aus.
Der AquaStop hat seine Pflicht getan: beim Versuch, die Maschine zu starten, lief kein Wasser ein.
So lasse ich jetzt 1x täglich das gesammelte Wasser abpumpen und überlege mir, wie eine Lösung aussehen könnte: Reparatur der 28 Jahre alten Bosch mit erfrischend wenig Elektronik - oder ein ähnliches Modell finden.
Gibt es überhaupt noch so schön einfache Geschirrspüler ohne großartiges Gedöns?
Was wäre euer fachmännischer Rat? Mit Handbetrieb werde ich mich nur im äußersten Notfall anfreunden ... !
Update: Seit gestern läuft die Maschine wieder, der Aquastop muss sich selbst ausgeschaltet haben und der Wassereinlauf funktioniert auch wieder. Ich nehme an, durch derzeit laufende Umbauarbeiten im EG, bei denen das Rohrleitungssystem tangiert war, sind Verunreinigungen ins Wasser geraten, die inzwischen längst weg sein müssten. Das wäre ja toll: wieder ein Fall von Selbstheilung! Heute beim Abpumpen war auch kein Wasser mehr nachgelaufen.
1 Antwort
Hallo Spielwiesen,
Der AquaStop hat seine Pflicht getan: beim Versuch, die Maschine zu starten, lief kein Wasser ein.
Nicht wirklich, denn der löst erst bei schlagartigem Druckabfall aus, nicht wenn nur Wasser Tröpfchenweise durchrinnt! Darum liegt es an etwas anderem, warum er ausgelöst hat und bei wieder Inbetriebnahme nicht öffnete!
Gibt es überhaupt noch so schön einfache Geschirrspüler ohne großartiges Gedöns?
Das dürfte bei Neugeräten schwierig sein, obwohl auch ich der Meinung bin, dass die meisten Programme überflüssig sind!
Für Dein Problem sehe ich nur drei Möglichkeiten, 1. Wie bis jetzt praktiziert täglich abpumpen, 2. Den Zulaufhahn absperren oder 3. Das Magnetventil austauschen/lassen!
Inwiefern wäre denn ein defektes Magnetventil ein Grund für den AquaStop, auszulösen? Bzw. muss da nicht noch etwas anderes passiert sein?
Da hast Du recht, das Magnetventil kann nicht als Auslöser für den Wasserstopp verantwortlich sein, aber dafür, dass trotz ausgeschalteter Maschine Wasser nachläuft, denn dann schließt es nicht richtig! Evtl. hat sich ein kleiner Fremdkörper (Kalk/Sandkorn) dazwischen geklemmt!
Danke! Dann sieht es jetzt doch nach Fehlersuche aus.
Was mir noch durch den Kopf geht: vor kurzem wurden durch einen Wechsel ein paar Parameter der Heizung verändert. Könnte es damit zu tun haben?
Aber nach über 20 Jahren braven Betriebs ist ein Checkup sicher auch nicht falsch. Nur jemanden finden - das ist jetzt die Kunst! :-)
Nein, einen Zusammenhang mit der Heizung schließe ich aus! Man könnte evtl., wenn zugänglich den Wasserstopp wieder lösen, aber wenn trotz abgeschalteter Maschine Wasser rein läuft, dürfte es das Magnetventil sein. Wenn das mit dem abdrehen des Zulaufhahns beendet ist, habe ich mit meiner Vermutung recht!
Danke für deine Einschätzung. Inwiefern wäre denn ein defektes Magnetventil ein Grund für den AquaStop, auszulösen? Bzw. muss da nicht noch etwas anderes passiert sein?
Den Zulauf werde ich hoffentlich abdrehen können, denn er wird vom Warmwasserstrang meiner Spüle abgezweigt. Ich gebe zu, dass ich dort noch nichtmal nachgesehen habe.