Welche verschieden Arten von Systemen gibt es (eingebettete Systeme etc)? Wer kann kontrollieren ob ich die Systeme richtig zugeordnet hab (siehe Foto)?

Ist die Tabellenkalkulationssoftware auf dem PC ein System von Systemen oder ist es eine eigenständige Anwendung?
Und was für ein System ist das Blutdruckmessgerät?

Mit freundlichen Grüßen

1 Eigenständige (stand-alone) Anwendungen: Dies sind Anwendungssysteme, die auf einem lokalen Rechner wie einem PC laufen. Sie besitzen alle nötigen Funkti- onalitäten und müssen nicht mit einem Netzwerk verbunden sein. Beispiele sol- cher Anwendungen sind Office-Anwendungen auf einem PC, CAD-Programme, Software zur Fotobearbeitung usw.

2 Interaktive transaktionsbasierte Anwendungen: Diese Anwendungen werden auf einem entfernten Computer ausgeführt. Die Benutzer können entweder von ihren eigenen PCs aus oder über Terminals darauf zugreifen. Hierzu gehören sicherlich Webanwendungen wie E-Commerce-Anwendungen, bei denen man mit einem entfernten System verbunden ist, um Waren und Dienstleistungen zu kaufen. Diese Anwendungsklasse enthält auch Geschäftssysteme, wobei der Zugang zu diesen Systemen über einen Webbrowser oder über spezielle Client-Programm- und Cloud-basierte Dienste wie E-Mail und Foto-Sharing erfolgt. Interaktive An- wendungen benötigen häufig einen großen Datenspeicher, auf den bei jeder Transaktion zugegriffen wird und der dabei jeweils aktualisiert wird.

3 Eingebettete Steuerungssysteme: Dies sind Softwaresteuerungssysteme, die Hard- waregeräte steuern und verwalten. Zahlenmäßig gibt es wahrscheinlich mehr ein- gebettete Systeme als irgendeine andere Art von System. Beispiele für eingebet- tete Systeme sind die Software in einem Mobiltelefon, Software zur Steuerung des Antiblockiersystems im Auto und Mikrowellensoftware zum Steuern des Kochvorgangs.

4 Unterhaltungssysteme: Dies sind Systeme, die in erster Linie für die private Nut- zung gedacht sind und die zur Unterhaltung ihrer Nutzer dienen. Die meisten dieser Systeme sind Spiele. Die Qualität der angebotenen Benutzerinteraktion ist das wichtigste Unterscheidungsmerkmal von Unterhaltungssystemen.

5 Datenerfassungssysteme: Dies sind Systeme, die mithilfe von Sensoren Daten aus ihrer Umgebung sammeln und diese Daten an andere Systeme zur Verarbeitung senden. Die Software muss mit Sensoren interagieren und wird oft in einer le- bensfeindlichen Umgebung oder unter extremen Bedingungen installiert wie bei- spielsweise innerhalb eines Motors oder an einem unzugänglichen Ort.

6 Systeme von Systemen: Diese sind Systeme, die aus vielen anderen Softwaresys- temen zusammengesetzt sind. Einige davon können allgemeine Softwarepro- dukte wie ein Tabellenkalkulationsprogramm sein. Andere Systeme in dem Ver- bund sind eventuell speziell für diese Umgebung geschrieben worden.

Bild zum Beitrag
PC, Computer, Software, Technik, Hardware, programmieren, System, Java, Elektrotechnik, compiler, datenerfassung, Datenbank, Informatik, Python, Softwareentwicklung, Technologie, Datenbanksystem, Frontend, IT-Studium, Backend-Developer
Tkinter Button funktioniert nicht und Canvas Delete funktioniert nicht Bitte Hilfe?

Sehr geehrte Python und Tkinter Fans,

ich habe 2 Probleme. Und zwar ich möchte das wenn ein Knopf gedrückt wird 2 weitere Knöpfe am display erscheinen die man drücken kann. Ein Knopf z.B. "Ja" und der andere Knopf "Nein". Aber sie funktionieren nicht. Und wie kann ich es machen falls auf Nein gedrückt wird, dass dann die Buttons wieder verschwinden?

Mein Code:

def yes_option():
    root.destroy()


def close_root(event):
    assistant_lady_canvas =canvas.create_image(400, 540, image=assistant_lady, anchor=tk.NW)
    assistant_text = canvas.create_text(1400, 500, text="Möchten sie, das Spiel beenden?", fill="black", font=("Courier", 20, "bold"))
    canvas.create_image(0, 0, image="", anchor=tk.NW)
    #root.destroy()

    def close_root_destroy():
        canvas.delete(assistant_lady_canvas)
        canvas.delete(assistant_text)
        canvas.update()
        root.destroy()

    yes_button = canvas.create_image(1280, 600, image=yes)
    canvas.tag_bind(yes_button, "<Button-1>", yes_option)

    no_button = canvas.create_image(1520, 600, image=no)
    canvas.tag_bind(no_button, "<Button-1>", close_root_destroy)

Error:

Exception in Tkinter callback

Traceback (most recent call last):

 File "C:\Users\nicol\AppData\Local\Programs\Python\Python310\lib\tkinter\__init__.py", line 1921, in __call__

  return self.func(*args)

TypeError: yes_option() takes 0 positional arguments but 1 was given

Vielen Dank im Vorraus!

Computer, programmieren, canvas, Python, game-development, Tkinter
Flask WTForms zum Anchor gehen, wenn Form nicht valid?

Ich habe ein Kontaktformular am Ende einer Webseite. Wenn ich das submitte und das Form ist valid, werde ich auf /contact weitergeleitet, der dann wieder auf / redirected und zum Anchor "contact-us" springt - soweit alles gut (vllt. aber auch nicht wirklich elegant)

@app.route("/", methods=['POST', 'GET'])
def index():
    form = ContactForm()
    if form.validate_on_submit():
        send_mail(request.form)
        return redirect('/contact')
    return render_template('index.html', form=form)


#Redirect
@app.route('/contact')
def success():
    form = ContactForm()
    return redirect(url_for('index', _anchor='contact-us'))

Wenn das Form aber nicht valid ist, werde ich natürlich nicht weitergeleitet, aber die Seite wird durch das SubmitField neu geladen und ich bin wieder ganz oben. So weiß der User nicht, dass die Kontaktanfrage fehgeschlagen (Fehler, wie z.B invalid Email werden unter dem Input Field angezeigt), da er erstmal runterscrollen müsste.

Wie kann ich bei nicht valid nach dem Reload wieder zum Anchor springen? (Alert Window oder so für den Fehler möchte ich vermeiden)

Außerdem: Ich hätte gerne eine Nachricht unter dem Form, wenn es erfolgreich gesendet wurde. Kann ich beim Redirect ein Argument mitgeben, sodass ein Text eingeblendet wird oder gibt es dafür eine elegante Lösung? ^^

Computer, Technik, Webseite, programmieren, Python, Webentwicklung, Flask

Meistgelesene Beiträge zum Thema Python