Unterschied zwischen Python und Java und welche Programmiersprache sollte man am besten lernen (bzw. mit anfangen)?
4 Antworten
ich finde JAVA hat die Syntax die man auch bei den meisten anderen Sprachen wiederfindet , das OOP ist standard .
eigentlich vereint es alle Grundlagen .
Python ist auch supi , aber ist halt schon eher so für leute die nicht Programmieren als Hauptberuf hatten , also mehr Akademiker in der wissenschaft die mal hier und mal da was zusammengebastelt haben . weicht aber doch stark von einigen dingen ab , gerade was typen etc angeht ist python da doch eher unpraktisch um gleich das richtige zu lernen .
mein tip fang mit java an , danach hast du keine probleme mit anderen sprachen die du lernen willst
hat mächtige module und hat auch geile logik , mit wenig code viel erreichen . für leute die wissenschaftlich arbeiten, ein muss . da ich aber nicht mit python angefangen habe , denke ich viel zu kompliziert und muss ehrlich sagen , das andere meinen python code nur belächeln und mich fragen warum ich alles so umständlich mache . Und wenn ich mir die Lösung von denen angucke muss ich zugeben , ich hab python nicht verstanden ;)
Interessante Aussage. Man sollte das mal an konkreten Beispielen beleuchten.
Mir scheinen nur die Module mächtig zu sein, die in C/C++ geschrieben sind (so dass in Python geschriebener Code nur Glue zu sein braucht, sie nach einander aufzurufen). Dass man in Python selbst komplizierte Lösungen schreiben kann, glaube ich eher nicht.
Falls Du kein konkretes Projekt vorliegen hast, welches dich zu Python zwingt, wird Java immer die weit bessere Wahl sein, denn:
- Java (gemeinsam mit seiner Nachahmung C#) hat Eigenschaften, welche Anwendungscode deutlich robuster machen als er mit anderen Programmiersprachen sein kann.
- Python ist nur Glue Langage gedacht für kleine Anwendungen, die entstehen, indem man in C oder C++ geschriebene, von einander auch unabhängig nutzbare Software-Bausteine mit einander kombiniert.
- Wo anwendungslogische Fehler auftreten, deren Ursache schwer zu finden ist, kann Java Stack Trace liefern (an jeder beliebigen durch dich gewählten Stelle). Python kann das nicht.
Niemand würde heute noch auf die ausgesprochen dumme Idee kommen, eine wichtige Großanwendung in Python implementieren zu wollen, z.B. ein ERP-System. Das wäre sicherer Weg ins Verderben.
Große Frage.. Google da bitte, das würde hier zu lange dauern. Gibt auch genügend Videos die alles erklären.
Man sollte am besten das lernen mit dem du schlussendlich auch was zum Programmieren hast ;). Kommt halt aufs Projekt drauf an was du machen willst. Dann ist es vielleicht schlauer mit Java oder mit Python anzufangen.
Von der Syntax ist Python einfacher, aber hat wiederum den Nachteil dass man das was im Hintergrund passiert oft nicht realisiert oder versteht als Anfänger.
Also überleg dir was du mal Programmieren willst und such dir eine Sprache aus und fang an :).
Genügend Literatur gibt's für beide Sprachen
java is komisch für anfänger
python ist jz auch nicht die beste anfängersprache, aber ich behaupte dass python einfacher ist weil du dich dann nicht mit dem code-übersetzer rumschlagen musst sondern eher aufs programmieren lernen konzentrieren kannst
Ja, genau so sehe ich das auch.