Pflanzen – die neusten Beiträge

Wie kann ich meine Gegend im Bereich Naturschutz und Umweltschutz unterstützen , oder Deutschland?

Hatte Punkte :

Agroforst mit 3 Meter hohen baumreihen von grünerle im Abstand von 6 Metern , Ziel ist es dass die bäume dem Feld Stickstoff mit ihren wurzeln unter und nicht im Feld , liefern und das Wasser im Feld halten , damit die erträge höher werden , das Feld soll aber nicht beschattet werden , das keine Ertragsverluste gibt , geht das ?

Wie lange brauchen die Wurzeln um unters ganze Feld zu kommen , zb . bei der grünerle , liefert sie guten Stickstoff und kann der Landwirt dann mehr gülle zu biogaß machen und muss weniger düngen ?

Kann der Landwirt wegen den höheren erträgen mit weniger Kraftfutter für sein Vieh auskommen ?

Kann man die Weizen-stängel und Soja- blätter und das ganze Grünzeug , anstatt es zu verbrennen oder zu kompostieren , den Kühen oder anderen Tieren geben und den kot der Tiere als Kompostersatz geben ?

Was kann ich machen dass Landwirte nicht mehr ihre Flächen versiegeln lassen ?

Wie kann ich dazu führen dass alle Rohstoffe , wie eisen recykelt werden , auch beim gebäude Abriss ?

Was kann ich tun , dass essen nicht ins Ausland verkauft wird und unnötig rumkutschiert wird , es sei den die deutschen sind satt , und es gibt's ne überproduktion , Deutschland macht glaub mit dem Export von Lebensmitteln wenig Geld , eher mit Bildung und vielleicht sowas wie die Automobilindustrie ?

Wie kann ich dazu führen , dass wir unser eigenes Holz fast nur nutzen , außer vielleicht für Schiffe , und wenn wir eine überproduktion haben , dass dann erst ins Ausland verkauft wird ?

Wie kann ich dazu führen , dass es mehr Imkereien gibt und die Bienen geschütz werden ?

Übrigens , will nicht agroforst statt Wald , nur statt baumlosen Weide und äcker .

Ich will was machen , wo ich sehen kann dass es Wirkung zeigt , nicht etwas , wo ich garnicht weiß , wo zb mein Geld hingeht .

Glaubt ihr ich sollte das alles erstmals mit einem Landwirt schreiben , oder fühlt der sich nur genervt und will seine Ruhe und weiter das übliche machen ?

Geht da was , kann man da was machen oder träum ich Mal wieder ?

Umweltschutz, Natur, Pflanzen, Sonne, Landwirtschaft, Geld, Wetter, Lebensmittel, Menschen, Holz, Deutschland, Wald, Baum, Klimawandel, Bauer, Bauernhof, Bienen, Boden, Grundwasser, Klima, Klimaerwärmung, Länder, Landschaft, Landwirt, Naturschutz, Niederschlag, Photosynthese, Pilze, Regen, Stickstoff, Weizen, Kraftfutter, Nutzpflanzen, Sonnenlicht, Artensterben, Klimakrise, Konzerne, Agroforst

Nematodenbefall?

Guten Abend, ihr Lieben :)

Heute habe ich ein paar Erdbeerpflanzen von meiner Terasse in unseren Garten umgesetzt.

Bei einer Pflanze saß ein kleiner Wurm in den Wurzeln. Ich habe jetzt leider kein Foto machen können... aber er war etwa 10 mm lang, 1 mm dick und sah von den Proportionen aus wie ein Regenwurm, nur eben in weiß und viel kleiner.

Ist das eine Nematode? Ich sollte dazu sagen, dass die betreffende Pflanze ziemlich krank aussieht. Alle anderen Erdbeeren haben wegen der Wärme schon heftig ausgetrieben und teilweise schon Blüten im Ansatz, während diese die Blätter hängen lässt, deutlich kleiner ist und die Blätter auch bräunliche Verfärbungen haben.

Ich habe schon viel von Nematodenbefall gehört, aber noch nie einen gehabt. Jetzt bin ich aber doch etwas beunruhigt. Schließlich waren die ganzen anderen Pflanzen mit im gleichen Kasten. Habe ich mir jetzt womöglich was im Garten eingeschleppt?

Wenn ja, sollte man jetzt irgendwas machen? Oder regelt die Natur das von selbst und ich habe eine Chance, dass unser Maulwurf sich die holt?^^

Ich habe eigentlich jedes Jahr auch Tagetes im Garten, aber für die ist es natürlich noch zu gefährlich, falls es doch nochmal kalt wird.

Oder ist das nur ein Baby-Regenwurm? (Obwohl fraglich ist, wie der in den Kübel gekommen sein soll^^)

Vielleicht kennt sich da jemand aus, liebe Grüße schonmal :D

Pflanzen, Garten, Pflanzenpflege, Schädlingsbefall, Pflanzenkrankheit

Contra Argumente Kontern solle öffentliche Grünanlagen mit essbaren Pflanzen bepflanzt werden, die von der Bevölkerung frei geerntet werden dürfen?

Ich hab demnächst eine Debatte und muss mich mit Vor und Nachteilen beschäftigen, bisher scheinen die Contra Argumente sehr aussagekräftig, ich würde mich freuen wenn die jemand entkräften oder neutralisieren könnte, Hier sind einige Contra Argumente:

  • Menschen die vielmehr nehmen als sie brauchen , für die anderen bleibt nichts mehr übrig (wie Hamsterkäufe während Corona), Die Menschen nehmen sich gratis Essen und verkaufen es dann weiter (Eine Art meins meins meins Denkweise)
  • In solchen Grünanlagen stehen meist schöne alte Bäume, im Schatten dieser Bäume wächst nichts.
  • Gärten brauchen eine intensive, andauernde Pflege, die ist da nicht möglich, so dass bald nichts mehr oder Unkraut wächst.
  • Hunde machen ihr Geschäft auf und zwischen den mickrigen Salatköpfen.
  • Abgase wehen von den benachbarten Straßen herüber.
  • Wenn doch mal was wächst, erntet B, was A herangezogen hat.
  • Kulturpflanzen brauchen weit mehr Pflege und zumindest ein bisschen Fachwissen wie sie zu pflegen und handzuhaben sind, damit sich keiner dran vergiftet oder sie bei irgend einem Ernteversuch ruiniert.
  • Der Beitrag zu Ernährung wäre nur minimal und der Aufwand vielfach teurer als in einem landwirtschaftlichem Betrieb.

Ich bin dankbar für jede Antwort:)

Ernährung, Natur, Pflanzen, Allgemeinwissen, Schule, Politik, Klimawandel, Debatte, allgemein

Meistgelesene Beiträge zum Thema Pflanzen