Wieso wird bei den Reichweiten von E-Bike-Akkus so unverschämt gelogen?

Ich habe mittlerweile mein zweites, jeweils neues E-Bike (Pedelec) mit identischen Leistungsdaten der Akkus (14,5 Ah mit 36 Volt) mit rd. 520 Wattstunden. Auch nach sorgfältiger "Einlaufphase" beider Akkus habe ich nie, auch nicht unter optimalen "Laborbedingungen", die in der Werbung genannte Reichweite (bis zu 120 km) erreichen können. Nach rd. 100 Ladezyklen erscheint es mir, dass die Kapazität sogar sinkt, beim Handy eine bekannte Tatsache.

Allein die rechnerische Kapazität mit der (gesetzlich begrenzten) Motorleistung von 250 Watt ergibt bei voller Ausschöpfung rd. 2 Std. Laufzeit, die bei der ebenfalls gesetzlich begrenzten Höchstgeschwindigkeit von 25 km/h für etwa 50 km reicht.

Unter den o.g. idealen Bedingungen (Rundstrecke, windstill, nur gepflasterte Radwege, moderate Fahrweise mit ca. 18 km/h) habe ich einmal knapp 60 km erreichen können. Wenn ich nur die zweite von fünf Leistungsstufen wähle und "Vollgas" fahre, mach(t)en beide schon bei knapp über 30 km Strecke schlapp, auf Stufe 5 bereits noch eher nach 25 km. Also „Essig“ mit längeren Touren, bei denen man Hin- und Rückweg berücksichtigen muss, damit man nicht die letzten 20 km auf dem Heimweg ohne Motorunterstützung abstrampeln muss.

Reklamationen beim Händler und auch beim deutschen Vertreib der Akkus brachten nur Wischi-Waschi-Ausreden, eine Reklamation erschien mir wenig sinnvoll. Und wenn ich immer wieder in den Werbeanzeigen von noch mehr Reichweite lese, frage ich mich, warum sich niemand dagegen wehrt, den Konsumenten dieses boomenden Rades solche Werte zu versprechen.

Daher nur mal aus reiner Neugier die Umfrage nach ähnlichen Erfahrungswerten, bitte ggf. die relevanten Werte (Akku/Wattstd. usw.) in der "Begründung" nennen.

Bild zum Beitrag
über 80 km 67%
Reichweite bis max. 40 km 33%
bis 50 km 0%
bis 60 km 0%
bis 70 km 0%
bis 80 km 0%
Pedelec, Reichweite, E-Bike Akku
E Bike-Kann mir jemand helfen?

Was ein Rätsel...

Erstmal hallo an alle Leser.

Ich fasse die Geschichte einmal kurz zusammen:

Ich hatte ein E Bike gekauft gehabt, bin damit über ein Jahr hin und her gefahren, bis es dann irgendwann aunabsehbar kaputt gegangen ist.

Ich hatte gerade einen voll geladenen Akku, hab den ins Fahrrad gelegt, bin dann makellos 2km zu meinem Ziel gefahren, habe das Fahrrad abgeschlossen ( es aber nicht ausgeschaltet, weil ich nach 5 Minuten zurück gekommen wäre)

Und auf einmal reagiert das Fahrrad überhaupt nicht, ich kann es gar nicht anmachen und das war auch die nächsten 6 Monat bis vor ein paar Tagen so.

Am Sonntag habe ich es zufällig Mal probiert es beim Fahren Mal wieder einzuschalten...

Und Zack, ich habe eine Reaktion gesehen, das Blinklicht beim Coby hat geleuchtet(ist wie so eine Anzeige)

Das heißt da ist Strom angekommen, dann habe ich es nochmal versucht und es ist sofort angesprungen und ich konnte ohne Probleme fahren, so ganz plötzlich.

Jedoch muss ich manchmal den Akku rein und wieder raus legen, nach jedem dritten Mal hat's funktioniert.

Dann habe ich heute mein Fahrrad genommen, hatte 2 Balken, hab's immer mal wieder versucht, aber auf der Coby App stand "kein Akku" und der Coby hat auch nur geblinkt, wie als hätte er kaum Akku.

Ich dachte es würde an den 2 Balken legen, jedoch habe ich es gerade eben auf 5 Balken hochgeladen, hab probiert mein Fahrrad anzumachen, aber wie vorher, keine Reaktion, hab es mehrmals probiert, aber diesmal ging der Akku beim Einschalten schnell aus, also scheint es so, als hätte er den Akku nicht erkannt.

Weitere Infos: Habe mein Fahrrad immer zuerst am Akku und dann oben am Coby angeschaltet, damit er mir eine Reaktion gibt, wenn ich wie man üblich anschaltet anschalte, dann geht gar nichts.

Könnte sein, dass in die ein oder andere Stelle Wasser gekommen ist.

Mein Coby ist etwas beschädigt, war er auch vorher und es hat funktioniert, sollte aber auch ohne ihn funktionieren, da dieser Coby gar nicht obligatorisch für mein Haibike ist.

Wollte bis jetzt noch nicht zur Inspektion, weil ich mein Rad brauche und es auch Geld kostet, vielleicht kann man es ja leicht selbst beheben.

...

Kann mir wer bei diesem Rätsel helfen?

Warum ist mein E Bike plötzlich aufgesprungen?

Warum ist es überhaupt "kaputt" gegangen und woran könnte es legen?

Liegt es am Ladekabel, welches eigentlich Original vom Akku ist?

Danke im Voraus

Akku, Maschine, Fahrrad, Rätsel, Technik, defekt, E-Bike, Pedelec, E-Bike Akku, E-Bike Motor
Hat Mofa-Roller, 25 Km/h, überhaupt noch Zukunft und sind meine Befürchtungen berechtigt und zu welchen Fahrzeug würdet ihr mir raten (siehe auch Text)?

Warum Mofa-Prüfbescheinigung machen, wenn man doch auch E-Scooter fahren kann, wobei E-Scooter noch günstig in der Anschaffung sind. Die Dinger sind einfach von der Straße schon längst verschwunden, die Rede ist von Mofa-Roller! Doch lohnt sich für so ein Fahrzeug noch Prüfbescheinigung zu machen oder wird es die in paar Jahre schon nicht mehr geben?

Ich selber habe Arthrose in beiden Knien und eigentlich reicht mir ein 25 Km/h Fahrzeug. Ich schwärme für ein Mofa-Roller, weil ich weiß wieviel Spaß es macht damit zufahren. Doch ich sehe auch die Gefahren, wie LKW fährt neben mir und sieht mich nicht. Davor habe ich die größte Angst, denn ich hänge aktuell an meinem Leben. Aufgrund eines Unfalls in der Vergangenheit weiß ich auch, wie schmerzhaft eine Verletzung sein kann.

Ein E-Scooter sehe ich aber noch als ein Stück riskanter an, da abrupt bremsen mit so einen Fahrzeug gefährlich werden kann. Und ja außerdem würde ich auch gerne längere Touren mit einen Fahrzeug unternehmen.

Ein E-Bike lässt sich aktuell nur unter Schmerzen danach fahren. Außerdem werden E-Bikes gerne geklaut. Andererseits liebe ich auch E-Bikes. Sicherer als ein Mofa-Roller ist es auch irgendwie schon.

Ich bin gegen alle 3 Fahrzeuge nicht abgeneigt, auch wenn mein Text eventuell anders aufgefasst wird. Trotzdem ist diese Angst da, Angst auch davor das Mofa-Roller keine Zukunft mehr hat, dass ich irgendwann kein Fahrrad mehr fahren kann, weil ich die Beugung nicht mehr hinbekomme, die man vor allem nach der OP braucht, um wieder ein normales Leben führen zu können.

Doch für ein Elektromobil, auch Seniorenmobil genannt, zufahren, wäre ich zu jung. Ich mochte auch Radfahren sehr gerne eine lange Zeit lang. Den Hobby einfach in den Sand zusetzen, ist das überhaupt vereinbar? Doch will ich mit meinen zukünftigen FAHRZEUG, unabhängig ob es nun ein E-Bike, E-Scooter oder Mofa-Roller ist, zum Arbeitsplatz fahren und es dort abstellen. Ist das überhaupt ein Risiko, wenn ich einer Behindertenwerkstatt arbeiten werde?

Leben, Arbeit, Fahrrad, Zukunft, Job, Menschen, Arbeitsplatz, fahren, Alltag, Führerschein, Fahrzeug, E-Bike, E-Scooter, Erwachsene, Fahrschule, Gesellschaft, Mofa, Mofaroller, Pedelec, Roller, Scooter, E-Roller, Prüfbescheinigung, Werkstatt für behinderte Menschen

Meistgelesene Fragen zum Thema Pedelec