Wie baut man eine Taschenlampe mit Microcontroller selbst?

Ich möchte eine Taschenlampe mit Microcontroller selber bauen, für mein Hobby um Nachts etwas zu sehen aber ohne mich zu blenden oder meine eigene ""Nachtsicht"" einzuschränken oder zu schwächen. Daher brauche Ich eine Flutlicht-Taschenlampe mit rot leuchtenden LEDs.

Ich bin derzeit Lehrling als Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik im 2ten Lehrjahr, daher kenne ich mich bereits mit viele Elektronischen Bauteilen aus.

Die Taschenlampe sollte mit Batterien betreiben sein, die Ich austauschen kann oder mit Akkus die Ich aufladen kann. Sie sollte mithilfe von einem Hauptschalter(der der die gesamt elektronik Stromfrei schalten kann, um unnötigen Stromverbrauch zu vermeiden) und einem weiteren Schalter(um entweder nur einen Teil der LEDs einzuschalten, oder alle auf einmal) steuerbar sein.

Der Microcontroller sollte Normmäßig 5 Volt betriebsspannung haben und mithilfe von Widerständen und sonstigen elektronischen Bauteilen möche ich zwischen 3 und 9 LEDs betreiben können, je nachdem was technisch möglich ist.

Die Taschenlampe muss nicht wie eine normale Taschenlampe ein Zylinder sein sonder kann auch ein flacher Quader sein, um den Aufbau zu erleichtern und übersichtlicher zu gestalten.

Wie kann Ich den Microcontroller programmieren?

Wie kann ich Schäden an den Bauteilen, wegen Überspannung etc. vermeiden?

Und Welche Bauteile sollte Ich grundsätlich benutzen? Wie zb einen Kondensator zwischen Batterie/Akku und Microcontroller um Ausschläge seitens der Stromquelle zu minimieren? Oder einen Widerstand um die zb 6 Volt von 2 AA Batterien auf die benötigten 5 Volt herunter zu regeln.

Akku, Lampe, Elektronik, Batterie, Licht, Elektrotechnik, Mikrocontroller, Taschenlampe, Elektrizität, LED, rotlicht, Schaltung
Leitung angebohrt?

Hallo zusammen,

ich bin vor kurzer Zeit in eine Wohung in einem komplett neu sanierten Haus eingezogen und wollte als Laie im Flur eine ganz einfache LED Lampe anbringen. Dafür habe ich 3 Schrauben mit einem Akkuschrauber direkt in die Decke geschraubt, da die Lampe sehr leicht ist.

Den ersten Lichtschalter angemacht -> funktionierte. Nachdem ich allerdings den zweiten Lichtschalter im Flur probiert hatte, ist die Sicherung im Flur rausgeflogen. Danach ging auch der erste Lichschalter nicht mehr und die Sicherung flog jedes mal raus, wenn ich die Lampe anschalten wollte. Habe dann die Lampe komplett abgemacht und am nächsten Morgen neu angeschlossen, weil ich dachte, dass vielleicht die Drähte nicht richtig drin waren o.ä. Und siehe da, tatsächlich funktioniert seitdem alles einwandfrei und mit beiden Schaltern.

Trotzdem will ich als Anfänger nicht ausschließen, dass ich vielleicht doch die Leitung angebohrt habe und habe deshalb seitdem die Sicherung im Flur rausgenommen. Ich fand es auch seltsam, dass die Lampe ganz leicht "brummt" wenn sie an ist, aber das kann laut Google wohl manchmal bei LEDs vorkommen und die Lampe war sehr billig.

Gibt es eine gute Erklärung, warum am Anfang die Sicherung immer rausgeflogen ist, nachdem ich den zweiten Schalter initial betätigt habe? Oder sollte ich das lieber nochmal überprüfen lassen von einem Fachmann? Und kann ich die Sicherung wieder reinmachen solange die Lampe aus ist, oder könnte es da trotzdem Probleme geben?

Danke!

Lampe, Strom, Handwerk, Kabel, bohren, Leitung

Meistgelesene Fragen zum Thema Lampe