Gute Beziehung trotz Altersunterschied?

Hallo zusammen,

ich bin Pflegehelferin in einem Krankenhaus und 22 Jahre alt (das ist wichtig für meine Frage). Meine Lieblingskollegin ist eine 63 Jährige Krankenschwester. Wir arbeiten unfassbar gerne zusammen, haben den gleichen Humor und die ähnliche Persönlichkeit. Wir sind uns so ähnlich vom Verhalten her, dass es mir manchmal fast unangenehm ist, sie ist schließlich 41 Jahre älter als ich. Sie und meine restlichen Kollegen lachen manchmal darübe und auch ich nehme es eigentlich größtenteils mit Humor.

Sie lebt alleine und hat keine Kinder. Jetzt ist es so dass ich meinen Arbeitgeber wechsel und das schon nächsten Monat. Ich möchte aber den Kontakt zu ihr beibehalten. Wir haben uns noch nie getroffen und haben auch noch keine Nummern ausgetauscht, ich hab das Gefühl dass sie sich nicht traut und ich mich auch nicht, eben wegen dem Altersunterschied. Manchmal fahren wir zusammen nach Hause (wir müssen die ähnliche Richtung). Was meint ihr, soll ich den ersten Schritt machen und sie nach ihrer Nummer fragen oder auf ein Eis einladen? Sie leitet solche Gespräche oft ein aber dann wechseln wir beide das Thema, weil ich glaube, wir uns beide unsicher sind. Oder soll ich es einfach lassen und im August mich bedanken und Abschied nehmen? Das fände ich einerseits auch irgendwie schade andererseits weiß ich nicht so recht ob das komisch kommt wenn ich sie auf ein Eis einlade oder nach der Nummer frage. Sie ist älter also kann sie vielleicht den ersten Schritt machen? Ich habe ihr einmal Schokolade als Dankeschön geschenkt weil sie eingesprungen ist, da hat sie sich auch sehr gefreut. Für mich ist der Altersunterschied völlig egal, man kann sich ja trotzdem gut verstehen und Bekannte sein. Aber ob das für sie so egal ist weiß ich nicht.
Was meint ihr?

danke im Voraus

Medizin, Beruf, Pflege, Freundschaft, Alter, Psychologie, Altersunterschied, Kollegen, Krankenhaus, Soziale Phobie
Wie findet Ihr das Verhalten?

Gestern musste ich ins Krankenhaus.

Ich war um 5.30 Uhr dort und wollte eine Nummer ziehen. Die Empfangsdame meinte, dies sei erst um 6.00 Uhr möglich.

Um 5.57 Uhr giftete mich die Dame, die für die Patientenaufnahme zuständig ist, an, ob ich nicht sehen würde, dass man eine Nummer ziehen muss. Das ging ja noch.

Dann holte sie meine Daten her (ich war schon öfters dort), warf mir einen Giftblick zu und fragte mich wütend "Sie sind ledig?". Ganz verdutzt erwiderte ich "Ja".

Dann fuhr sie fort, sie brauche Name und Telefonnummer einer Bezugsperson, falls was sein sollte (was ja auch notwendig ist). Da gab ich bereitwillig die Kontaktdaten eines Bekannten von mir an. Da giftete sie weiter, ob das mein Lebensgefährten sei. Ich verneinte dies und dann wollte sie wissen, wer das ist. Ganz genervt erwiderte -ich: "Mei das ist halt auch einer. Sie dürfen ihn anrufen, wenn was ist und er wird sich um alles kümmern. Es ist für mich ok so.

Dann sah sie mich noch wütender an und wurde noch unfreundlicher: "Name und Telefonnummer Ihres Lebensgefährten". Dann meinte ich wie in einer uralten Kaffeewerbung "Ich habe gar keinen Lebensgefährten". Dann sah sie mich noch erboster an und wollte Namen und Anschrift meiner Geschwister haben. Ich wurde dann wütend und meinte: "Hab ich auch nicht. Rufen Sie Herrn D. an, wenn was sein sollte und gut ist.

Dann meine sie trotzig: "Ich wollte ja nur wissen, ob Sie Geschwister haben".

Abgesehen davon fand ich die Frage nach einen "Lebensgefährten" diskriminierend, denn ich hätte ja auch lesbisch sein können.

Kann mir hier bitte wer erklären, welche Beweggründe es geben könnte, dass diese Frau offensichtlich ein Problem mit alleinstehenden Frauen hat.

Sie trägt doch keinen Schaden davon, wenn ich "unbemannt" bin.

Männer, Krankenhaus, Partnerschaft
Ist Vormittag die langweiligste/lahmste Tageszeit?

Ich finde, dass der Vormittag einfach nur steril und blass ist. Gründe:

  • Die Zeiten für Morgen, Mittag, Nachmittag, Abend und Nacht sind fix, da sie aus triftigen Gründen festgelegt werden. Der Vormittag ist sehr oft variabel, da jeder unter Vormittag was anderes versteht. Für manchen beginnt es um 7, während manche ihn erst um 10 oder gar 11 Uhr beginnen lassen. Der Vormittag beginnt etwa um 9 oder 10 Uhr (für jeden äußerst variabel, da nicht fix festgelegt) und dauert bis genau 12 Uhr (wegen Mittag).
  • Morgens isst man Frühstück. Mittags das Mittagessen oder Brunch. Nachmittags hat man Kaffee und Kuchen, also der sogenannte Nachmittagskaffee oder afternoon tea. Am Abend isst man das Abendessen, und in der Nacht isst man ein Nachtisch und um Mitternacht herum, also auch in der Nacht, ein Mitternachtssnack für die Nachteulen.
  • Keiner hat Spaß am Vormittag. Entweder schlafen die Leute (Schichtarbeiter und Nachteulen) oder sie arbeiten (entweder zu Hause z.B. Wohnung putzen oder auf der Arbeit)
  • Die Arbeit dauert für meisten noch mehrere Stunden und die Menschen sind daher am Vormittag unfreundlicher, gestresster und gereizter.

Aus diesem Grund schlafe ich immer durch die blöden späten Morgenstunden, Vormittagsstunden sowie die frühen Mittagsstunden, weil das einfach die sterilsten Tageszeiten sind. Der Vormittag kann ruhig durch Morgen oder Mittag ersetzt werden, da er keinen Zweck für nichts hat. Findet ihr es auch so?

Ja, der Vormittag ist zum Kotzen, leider muß ich da wach sein! 💀 50%
Nein, den Vormittag finde ich nicht steril oder schlecht. 17%
Nein, der Vormittag ist meine Lieblingstageszeit! 17%
Andere Antwort… 17%
Ja, der Vormittag ist zum Kotzen! Ich penne auch vormittags! 🤮 0%
Jein, Vormittag ist schlimm, aber eine finde ich schlimmer: 0%
Naja, der Vormittag hat ein paar Macken, es gibt schlimmere. 0%
gutefrage.net, Wetter, Möbel, Schlaf, Tage, Stuhl, Büro, Anzeige, Bürostuhl, Ergonomie, Krankenhaus, Nacht, sitzen, vormittag., steril, Langweilig
Ausbildung im 2. Lehrjahr anfangen wenn bei einer ähnlichen Ausbildung das 1. Jahr abgeschlossen wurde?

Hallo, ich habe da mal eine Frage. :)

Also zu mir:

Ich habe Anfang 2022 bis Mitte 2022 einen Nebenjob an der Rezeption bzw Eingangskontrolle im Krankenhaus gemacht, was mir sehr viel Spaß gemacht hat, den Patienten weiterzuhelfen, zu reden usw.
Daher hat meine Mutter mich darauf gebracht, dass es dort ja eine Ausbildung zur medizinischen Fachangestellten gibt auf die ich mich bewerben kann und ich dachte ja cool das passt. Leider habe ich nicht daran gedacht, dass man in dem Beruf hauptsächlich bei Untersuchungen steht und medizinische Tätigkeiten natürlich ausübt.

Jetzt bin ich in 2 Monaten mit dem 1. Lwhrjahr fertig und merke immer wieder, dass es nicht das richtige ist, ich eben eher das kaufmännische, den Kontakt zu Patienten wollte und ich in der Ausbildung aber nur Untersuchungen vorbereite usw …

Ich habe jetzt vor kurzem entdeckt, dass es die Ausbildung zur Kauffrau im Gesundheitswesen gibt, was genau dem entsprechen würde, was ich eigentlich wollte.

Denkt ihr oder habt ihr vlt Erfahrung damit, dass man vlt im 2. Lehrjahr in einer solchen Ausbildung einsteigen könnte wenn ich jetzt das 1. Jahr der medizinischen Fachangestellten hinter mir habe?
Ich will ungern nochmal das 1. Jahr machen da ich dieses Jahr schon 25 werde und das meine 2. Ausbildung ist die ich absolviere.😅

Vielen Dank für jede Hilfe!

Kündigung, Job, Gehalt, Ausbildung, Arbeitgeber, Azubi, Berufsschule, Kauffrau, Krankenhaus, Medizinische Fachangestellte, ausbildung verkürzen, Ausbildungswechsel, Kauffrau im Gesundheitswesen
Krankenhaus oder Kindergarten?

Hallo,

ich hatte im letzten Jahr eine Ausbildung zur Operationstechnischen Assistentin begonnen. Die Ausbildung hat mich sehr interessiert und ich hatte davor auch ein Praktikum gemacht, was mir sehr gefallen hat. Der Beruf hat mir Spaß gemacht und ich mochte ihn sehr. In der ersten Woche meiner Praxisstunden wurde ich jedoch schon gemobbt. Mir wurde gesagt dass ich nicht gemocht werde, dass ich kündigen soll, niemand mich da haben möchte oder ein Fan von mir ist. Das wollte ich mir nicht zu Herzen nehmen, jedoch wurde ich die nächsten Wochen über ständig weiter gemobbt, geschubst und runtergemacht, sodass ich den Spaß an meiner Arbeit verloren habe. Daraufhin habe ich meine Praxisanleiterin angesprochen und ihr alles erzählt. Sie hat mir gesagt dass das nicht in Ordnung ist, wie ich behandelt werde und dass sich das ändern würde. Das hat es aber nicht. Es ging genauso weiter und ich wurde nur noch mit bösen Blicken angeschaut. Nach 3 Monaten habe ich letzthin gekündigt, weil es mir zu viel wurde. Jetzt habe ich mich für die Ausbildung zur sozialpädagogischen Assistentin beworben und habe auch einen Platz bekommen. Die Ausbildung soll im August starten, und ich möchte sie gerne machen, weil ich Kinder liebe und es mir Spaß bringt, mit ihnen Zeit zu verbringen. Ich denke jedoch immer noch an meine Arbeit im Krankenhaus und vermisse sie. Ich hatte die Arbeit ja gerne gemacht, nur die Arbeitskollegen haben es versaut. Ich weiß nicht, ob ich mich nochmal für die Ausbildung zur Operationstechnischen Assistentin in anderen Krankenhäusern bewerben soll, oder ob ich die Ausbildung zur sozialpädagogischen Assistentin jetzt machen soll. Ich habe Angst, dass ich wieder kündigen werde wenn ich im Krankenhaus wieder die Ausbildung beginne und es dann bereuen werde, dass ich nicht die Ausbildung zur sozialpädagogischen Assistentin gemacht habe.

Könnt ihr mir einen Ratschlag geben?

Ausbildung, Kindergarten, Krankenhaus

Meistgelesene Fragen zum Thema Krankenhaus