Java – die neusten Beiträge

Mit 25 Jahren Programmieren lernen?

Hey Leute bis jetzt habe ich nicht wirklich etwas aus meinem leben gemacht

Ich sitze die ganze Zeit vor meinem Pc fast jeden Tag ca 8-10 Stunden am WE auch noch länger manchmal bis zu 16 Stunden am Tag und bin die ganze zeit am zocken oder gucke mir auf You Tube etwas an ...

Hab auch momentan keine gute Arbei, welche mir spaß macht weil ich nie was für Schule usw gemacht habe arbeite als Kurierfahrer.....

Deswegen will ich mein Leben komplett ändern ..

Da ich die ganze Zeit am Pc verbringen will ich Programmieren lernen und später zu den guten bzw zu den besten gehören und damit auch Geld verdienen am 10,000 Euro pro Monat ...

Da ich ja schon sehr viel Zeit am Pc verbringe ist es kein Problem für mich bis zu 12 Stunden damit mich zu beschäftigen, wenn ich mich damit Selbständig machen kann, könnte ich ja auch bis zu 16 Stunden damit verbringen denn dann müsste ich ja nicht irgendwo arbeiten und könnte meine ganze Zeit für programmieren investieren ...

Deswegen die Frage kann man noch mit 25 Jahren damit erfolgreich werden?

Ich kann momentan 0 programmieren und hab davon nicht viel Ahnung aber bin bereit, bis zu 10 Stunden täglich zu investieren, wenn ich mehr zeit habe dann auch bis zu 12-16 Stunden reicht das ?

Wenn ich heute damit anfangen kann ich in 5 Jahren ein guter Programmierer sein und damit Geld verdienen??

Ich will etwas aus meinem Leben machen und programmieren wäre das richtige für mich da ich gerne meine Zeit am Pc verbringe...

Also was glaubt Ihr kann man mit 25 Jahren damit anfangen und hat man die Chance auch damit sehr erfolgreich zu werden?

Computer, online, Geld verdienen, Lernen, Schule, programmieren, Java, Gaming, Informatik

Java Ellipse aus Linien zeichnen - Fehler wegen nur ganzzahlig möglichen Winkeln?

Hallo,

ich möchte in Java einen Farbkreis in Form eines Ellipse zeichnen; dafür zeichne ich Linien verschiedener Farben vom Mittelpunkt aus in einem bestimmten Winkel zum Endpunkt, der auf der imaginären Form einer Ellipse liegt. So weit so gut, das funktioniert auch.

Mein Problem allerdings ist, dass die Farbkreis-Ellipse nach dem Zeichnen ganz und gar nicht so aussieht, wie sie aussehen sollte:

Ich vermute, dass es daran liegt, dass die Berechnungen Gleitkommazahlen ergeben, die ich aber ganzzahlig runden muss, damit ich damit das Ende einer Linie als Punkt kennzeichnen kann. Dadurch liegen die Linien womöglich an manchen Stellen aufeinander und an anderen Stellen existieren keine Linien (ist das so?).

Hier der Code zum Definieren der Linien mit Farbe und Index:

Line[] lines = new Line[3*255]; 
int[] color = {255,0,0}; 
for(int i=0; i<3; i++) 
   for(int j=0; j<255; j++){ 
      color[i]--; color[(i+1)%3]++; 
      lines[i*255 + j] = new Line(i*255 + j + 1, new Color(color[0], color[1], color[2])); 
} 

Zeichne ich die Linien mit aufsteigender Länge nebeneinander, funktioniert der Farbübergang so wie geplant - nur die Farbellipse macht Probleme.

Hier der Konstruktor der Line-Klasse (mehr enthält sie mom. noch nicht):

Line(int index, Color color){
	this.index = index;
	this.color = color;
	this.angle = this.index*360./765; //3*255 Farben
    int a = Ellipse.a, b = Ellipse.b;
    double x = (a*b/Math.sqrt(b*b+Math.pow(a*Math.tan(angle), 2))),
           y = x*Math.tan(angle);
    if(angle > 90 && angle < 270) x = -x;
    this.end = new Point((int) x, (int) y);
    this.length = Point.distance(0, 0, end.x, end.y);
}

Die paint-Methode der Frame Klasse (ja, ich programmiere in Swing, die Ellipse ist eher ein quick&dirty-Projekt):

@Override public void paint(Graphics g){
	for(int i=0; i<3*255; i++){ 
       g.setColor(lines[i].color); 
       g.drawLine(m.x, m.y, lines[i].end.x+m.x, lines[i].end.y+m.y); 
    } 
} 

Warum sieht die gezeichnete Ellipse so grausam im Gegensatz zum Dreieck aus und separiert optisch so stark zwischen rot und blau? Woran liegt das bzw. wie kann ich es beheben?

Vielen Dank schon mal im Voraus.

LG

Bild zum Beitrag
Computer, Mathematik, zeichnen, programmieren, Java, Swing, Ellipse

Informatik Java Rechtecke vergleichen?

Ein achsenparalleles Rechteck ist durch die Koordinaten von zwei gegenüberliegenden Eckpunkten P(px, py) und Q(qx, qy) bestimmt. Schreiben Sie ein Java Programm Rectangles, das die Lage zweier gegebener achsenparalleler Rechtecke zueinander in einem Koordinatensystem bestimmt und folgende Fälle unterscheidet:

disjoint

Die Schnittmenge der beiden Rechtecke ist leer, sie haben keinen gemeinsamen Punkt. same Die Lage und Größe beider Rechtecke sind gleich.

contained

Der Durchschnitt der beiden Rechtecke entspricht genau einem der beiden Rechtecke. Alle Punkte des einen Rechtecks sind auch in dem anderen enthalten, aber nicht umgekehrt.

aligned

Der Durchschnitt der beiden Rechtecke ergibt eine Linie. Alle gemeinsamen Punkte liegen auf einer Linie mit einer Länge > 0.

touching

Der Durchschnitt der beiden Rechtecke ergibt einen Punkt. Beide Rechtecke haben genau einen gemeinsamen Punkt.

intersecting

Der Durchschnitt der beiden Rechtecke ergibt ein weiteres Rechteck mit einem Flächeninhalt > 0. Ihr Programm liest acht Argumente von der Kommandozeile ein.

Dies sind die beiden Koordinaten P(px, py) und Q(qx, qy) des ersten Rechtecks sowie die Koordinaten S(sx, sy) und T(tx, ty) des zweiten Rechtecks. Berechnen Sie die Lage der beiden gegebenen Rechtecke zueinander und geben Sie das zugehörige Schlüsselwort entsprechend obiger Liste aus.

Beispiel: Für die beiden Rechtecke P(2, 2), Q(7, 5) und S(3, 4), T(0, 6) liefert der Aufruf

C:\> java Rectangles 2 2 7 5 3 4 0 6

intersecting

Ich möchte es mit if befehl machen habe aber keinen plan wie ich die miteinander vergleichen soll :D

Computer, Schule, programmieren, Java, rechteck, Informatik

Ich weiß nicht was ich falsch gemacht habe mit PermissionsEX?

groups:

 Landstreicher:

   options:

     prefix: '&7'

     default: true

   permissions:

   - essentials.tpaccept

   - essentials.tpa

   - essentials.pay

   - modifyworld.

 YT:

   inheritance:

   - Landstreicher

   options:

     prefix: '&d'

     default: false

   permissions:

   - modifyworld.

YT+:

  inheritance:

   - Landstreicher

   - YT

   options:

     prefix: '&5'

     default: false

   permissions:

   - modifyworld.

   - essentials.fly

 Builder:

  inheritance:

   - Landstreicher

   - YT

   - YT+

   options:

     prefix: '&2'

     default: false

   permissions:

   - modifyworld.

 Moderator:

  inheritance:

   - Landstreicher

   - YT

   - YT+

   - Builder

   options:

     prefix: '&9'

     default: false

   permissions:

   - modifyworld.

 Admin:

  inheritance:

   - Landstreicher

   - YT

   - YT+

   - Builder

   - Moderator

   options:

     prefix: '&e'

     default: false

   permissions:

   - modifyworld.

 Developer:

  inheritance:

   - Landstreicher

   - YT

   - YT+

   - Builder

   - Moderator

   - Admin

   options:

     prefix: '&3'

     default: false

   permissions:

   - modifyworld.

 Owner:

  inheritance:

   - Landstreicher

   - YT

   - YT+

   - Builder

   - Moderator

   - Admin

   - Developer

   options:

     prefix: '&4'

     default: false

   permissions:

   - ''

schema-version: 1

Irgendwas ist falsch wenn ich /pl eingebe ich PermissionsEX rot und nicht grün wie andere Plugins...

Irgendwas muss mit der .yml falsch sein...

Kann die irgendeiner mal überprüfen?



Server, Java, JavaScript, Minecraft, Minecraft Server, Plug-in, Serverprobleme, notepad-plus-plus, PermissionsEX

GUI-Komponente in separate Klassen auslagern?

Hallo zusammen,

ich habe eine GUI programmiert. Leider ist der Code ziemlich unübersichtlich. Deswegen dachte ich, ich lagere die Erstellung der Komponenten aus. Nur leider verschwinden dann die ausgelagerten Komponenten aus der GUI.

Beispiel:

Erste Klasse:

package Verknüpfung;

import java.awt.BorderLayout;

public class Teil1 extends JFrame {
  private JPanel contentPane;

  static int f;

  /*
   * Launch the application.
   */
  public static void main(String[] args) {
    Teil2 blubb = new Teil2();
    Teil2.textfeld();

    EventQueue.invokeLater(new Runnable() {
      public void run() {
        try {
          Teil1 frame = new Teil1();
          frame.setVisible(true);
        }
        catch (Exception e) {
          e.printStackTrace();
        }
      }
    });
  }

  /*
   * Create the frame.
   */
  public Teil1() {
    setDefaultCloseOperation(JFrame.EXIT_ON_CLOSE);
    setBounds(100, 100, 450, 300);
    contentPane = new JPanel();
    contentPane.setBorder(new EmptyBorder(5, 5, 5, 5));
    setContentPane(contentPane);
    contentPane.setLayout(null);

    JLabel lbl1 = new JLabel("Test");
    lbl1.setBounds(45, 68, 69, 20);
    contentPane.add(lbl1);

    JLabel lbl2 = new JLabel("Test");
    lbl2.setBounds(45, 151, 69, 20);
    contentPane.add(lbl2);
  
    JButton btnNewButton = new JButton("New button");
    btnNewButton.addActionListener(new ActionListener() {
      public void actionPerformed(ActionEvent arg0) {
        int i;
        i = 5;
        f = i + 6;
      }
    });
    btnNewButton.setBounds(209, 199, 115, 29);
    contentPane.add(btnNewButton);
  }
}

Zweite Klasse:

package Verknüpfung;

import java.awt.BorderLayout;

public class Teil2 extends JFrame {
  private JPanel contentPane;

  private JTextField txt1;

  private JTextField txt2;

  /*
   * Launch the application.
   */
  public static void main(String[] args) {
    EventQueue.invokeLater(new Runnable() {
      public void run() {
        try {
          Teil2 frame = new Teil2();
          frame.setVisible(true);
        }
        catch (Exception e) {
          e.printStackTrace();
        }
      }
    });
  }
                                                                                                  
  /*
   * Create the frame.
   */
  public Teil2() {
    setDefaultCloseOperation(JFrame.EXIT_ON_CLOSE);
    setBounds(100, 100, 450, 300);
    
    contentPane = new JPanel();
    contentPane.setBorder(new EmptyBorder(5, 5, 5, 5));
    setContentPane(contentPane);
    contentPane.setLayout(null);

    txt1 = new JTextField();
    txt1.setBounds(267, 74, 146, 26);
    contentPane.add(txt1);
    txt1.setColumns(10);
    
    txt2 = new JTextField();
    txt2.setBounds(267, 149, 146, 26);
    contentPane.add(txt2);
    txt2.setColumns(10);
    txt2.setText("Hi");
  }

  public static void textfeld() {
  }                                                                               }

programmieren, Java, Oberfläche, GUI

Meistgelesene Beiträge zum Thema Java