Haltung – die neusten Beiträge

Wellensitich kommt nicht raus?

Wir mussten ganz kurzfristig ausziehen und das hat meine Wellis sehr gestresst. 1 Woche nach dem Umzug war auch schon Silvester und dadurch wurden sie umso mehr gestresst. Ich habe sie ungefähr 1.5 Wochen nach dem Umzug das erste Mal rausgelassen. Sie sind sehr oft auf den Boden geflogen aber haben immer wieder den Weg in den Käfig gefunden. Ich hab mehrere Spielplätze, ein kletterbaum und ein Juteseil durchs Zimmer gespannt.

Einmal hab ich nicht aufgepasst, und mein einer Welli ist beim Freiflug hinter den Käfig gefallen. Als ich reinkam hab ich ihr sofort geholfen und sie hat auf keine sichtbaren Verletzungen gezeigt, immerhin ist sie ja auch nicht runtergefallen sonder war dazwischen geklemmt. Seitdem kommt sie kaum raus. In einem Monat war sie einmal draußen und ist andauernd abgestürzt. Mein anderer wellensitich kommt regelmäßig raus und stürzt nicht ab oder landet woanders. Sie wirkt gesund, ist nicht ungerade aufgeplustert, isst normal und ihr Kot sieht auch normal aus. Im Käfig spielt sie auch und knabbert aber dieser ist zu klein um damit sie richtig fliegen kann. Ich weiß nicht weiter. Sie wird langsam ziemlich dick aber ich kann sie nicht zwingen rauszukommen. Ist sie traumatisiert? Oder hat sie sich an ihren Flügeln verletzt? Ich kann nur schwer mit ihr zum Arzt weil sie sich extrem schwer einfangen lässt und extrem ängstlich ist. Mfg

Ernährung, fliegen, Käfig, Haltung, Tierarzt, Tierhaltung, Vogelhaltung, Wellensittich, Wellensittichhaltung

Warum gibt es noch solche Lebensumstände in deutschen Zoos?

Vor langer Zeit besuchte ich schon öfters einen Zoo mit äußerst schlechten Lebensumständen.

Wirklich Jeder der sich ein wenig über die Tiere beliest, weiß bereits, dass das definitiv nicht artgerecht ist.

  • Zwei Wisente auf Beton, mit einbetoniertem Wasserbecken, Stall, und einer Fläche mit Erde wo paar Baumstämme in den Boden gehauen wurden; aber kein einziges Stück grün
  • Ein Waldkauz und eine Schleiereule in einer maximal drei meter hohen Voliere welche spärlich Eingerichtet ohne eine einzige Pflanze war, die Einrichtung glich eher einem Strukturarmen Stall und am Boden lebte noch eine Gruppe aus irgendwelchen Hühnervögeln
  • Ein Steinkauz in einer kleinen Voliere wo er kaum seinem natürlichen Verhalten nachgehen kann, da die Bodenfläche sehr klein und unbepflanzt war
  • Eine etwas zu überbesetzte Papageienvoliere mit verschiedenen Arten aber von einigen Arten nur ein Exemplar, welche zudem die Heimat dieser intelligenten Vögel überhaupt nicht nachahmt
  • Hirsche mir großem Gehege, welches aber nur beton und Erde war und keinen einzigen Baum hatte
  • Ein Luchs in einem unstrukturierten Gehege, welches kleiner als so manches Zimmer eines Menschens ist, und als Schlafplatz diente ihm ein Brett welches an der Wand befestigt war; im Gehege befand sich lediglich eine Pflanze!
  • Vier Seehunde in einem eher kleinen Becken, welches mehr einem Pool als dem natürlichen Lebensraum der Tiere gleicht
  • Vogelspinne in einem Terrarium, welches etwa so groß ist wie zwei Handflächen
  • Gleiches wie bei der Vogelspinne gilt auch für drei weitere Insektenarten (so ein ägyptischer Käfer, so eine Schrecke und Tausendfüßler glaube ich)
  • Überbesetzer Fischteich, was an der Wasserqualität und am Leben dort bemerkbar wird, im generellen war der Teich überhaupt nicht naturnah und es lebte dort unteranderem auch ein russischer Stör

Natürlich gibt es noch weitere schlechten Anlagen dort, doch das waren die schlimmsten und ich kann mich nicht an alles vom Zoo erinnern.

Aber warum wird das noch toleriert? Wie konnte man es überhaupt schaffen, dass genehmigt zu bekommen??

Tiere, artgerechte Haltung, Insekten, Käfig, Fische, Vögel, Reptilien, Haltung, Tierhaltung, Tierschutz, Biologie, Tierquälerei, Amphibien, artgerecht, Eule, Fischteich, Gehege, Greifvögel, Raubtiere, Säugetiere, Terrarium, Tierpark, Tierpsychologie, Tierrechte, Wildtiere, Zoo, Zoologie, Käfighaltung

Quarantänegehege Hamster?

Hallo, mein Hamster hat aufgrund meiner Katzen jetzt Flöhe. Ich werde am Montag auch direkt zum Tierarzt mit ihr fahren, falls es doch andere Parasiten/Milben sein könnten.

ich weiß, dass ich sie aufjedenfall in Quarantäne stecken muss, jedoch weiß ich nicht welches Gehege man nutzen könnte, da ihres ja erst gereinigt ect werden muss.

Ihr richtiges Gehege ist ein Ikea Detolf-Regal welches mit dem 8er-Kallax-Regal verbunden ist, und ich sie deshalb einfach nicht in ein Mini-Plastik-Gitter Käfig stecken will, was keinerlei artgerecht ist.
Wie groß sollte ein Quarantäne Gehege sein? Reicht es, wenn es nur 100x40x40 wäre? Länger als 1-2Wochen müsste sie ja auch nicht in Quarantäne und wieviel müsste ich dann einstreuen?

Ihre Einrichtung besteht nur aus Holz und Keramik, die Keramik Sachen werde ich aufjedenfall in die Spülmaschine machen und die Holzsachen muss ich ausbacken, aber auf wieviel und wie lange?

bitte nur hamstererfahrene Leute!!!!!!

(Meine Katzen sind freigänger und liegen manchmal auf dem Deckel des Geheges meines Hamsters, anders wüsste ich nicht, wie sie hätte Flöhe bekommen können, da ich ihre Einrichtung/Erlebnisfutter/Überstreu alles für 48h eingefroren habe, bevor ich es ins Gehege gemacht habe. Das Einstreu habe ich nicht eingefroren/ausgebacken, da es viel zu viel war, aber ich habe sie schon seit Juni und bis jetzt hatte sie nichts)

artgerechte Haltung, Hamster, Käfig, Kleintiere, Haltung, Gehege, Goldhamster, Hamsterhaltung, Hamsterkäfig, Milben, Milbenbefall, Nagetiere, Nagarium

Ich möchte mir Meerschweinchen anschaffen?

Hauptsächlich wegen meiner mentalen Gesundheit. Ich möchte hier einmal aufzählen was ich den Meeris bieten könnte, weil ich mir dessen sehr unsicher bin, aufgrund der Tatsache das ich nunmal nicht will das es den Tieren schlecht bei mir geht. Also fange ich mal an

  • Ich würde mir gerne 2 Meeris anschaffen (Kastrat und Sau), welche in meinem Zimmer auf 2,5-3qm Fläche halten könnte
  • Ich hatte vor ein Gehege aus diesen songmics Kunststoffplatten die man selbst verbinden kann zu machen mit einer Etage (nicht in die Grundfläche mit eingerechnet)
  • Ich würde 2-3 Verstecke für jedes der Meerschweinchen holen, sowie alles andere nötige Zubehör wie Heuraufen, Beschäftigungsmöglichkeiten und vielleicht auch noch so eine Wanne die ich bis oben mit Einstreu füllen würde
  • ich habe schon recht viele Erfahrungen mit Nagern gemacht, und weiß auch das das Beobachtungstiere und keine Kuscheltiere sind, und mich generell auch schon viel informiert
  • Die Tiere würden bei mir ausschließlich Nassfutter in Form von Gemüse und ab und zu auch Obst bekommen, zusätzlich würde ich jeden Morgen wenn ich mit meinem Hund spazieren gehe vor der Schule Gras etc. pflücken gehen weil ich gehört habe das die das brauchen auch wenn die drinnen leben
  • in meinem Zimmer ist es eigentlich immer recht ruhig, ich bin nicht der Mensch der den Fernseher oder Musik auf die volle Lautstärke aufdreht
  • ich hätte ein Budget von 50€ monatlich (Notfall TA kosten sowie Gemüse nicht miteinbegriffen) und würde mir am Anfang für jedes Tier 300€ zurücklegen wegen möglichen TA kosten (dann nach und nach auch noch mehr dazu geben)
  • die Zeit habe ich definitiv, ich würde täglich das Gehege sauber machen, bin da auch definitiv sehr zuverlässig
  • ich bin ein sehr introvertierter Mensch und kann aufgrund von Psychischen Erkrankungen nichts mit anderen Menschen anfangen bzw. Will nichts mit denen anfangen weswegen die Wahrscheinlichkeit das ich irgendwann kein Interesse mehr an den Tieren zeige sehr gering ist, Tiere sind die einzigen Lebewesen mit denen ich überhaupt was anfangen kann
  • Urlaubsbetreuung steht jetzt schon fest

Klar kann das noch immer niemand zu 100% beurteilen, aber wie hört sich das so an? Denkt ihr das ich in der Lage wäre mich um 2 Meerschweinchen zu kümmern (das wären übrigens nicht die ersten Tiere um die ich mich alleine kümmere). Ich würde mich über eine Rückmeldung freuen!

Ernährung, Kaninchen, Tiere, artgerechte Haltung, Meerschweinchen, Hamster, Kleintiere, Haltung, Futter, Gehege, Meerschweinchenhaltung, Nagetiere, Stall

Ballenentzündung beim Meerschweinchen, was tun?

Meine Meerschweinchen Dame hat nun leider mit der Zeit eine Ballenentzündung an der rechten Pfote vorne entwickelt. Was wahrscheinlich auf ihr Übergewicht zurückzuführen ist (wiegt ca. 970g) dadurch hat sich schon ein kirschgroßer Abszess unter dem kin/am Hals entwickelt den wir jeweils schon entfernen haben lassen.

Jedoch hat die Tierärztin die Ballenentzündung nicht gesehen/bemerkt. Ich selbst habe an dem Abend das Tier nach möglichen Ursachen nochmal durch gecheckt und diese recht schnell feststellen können.Die Entzündung sieht leider relativ ausgeprägt aus, praktisch wie ein Elefanten Fuß (geschwollen) beim drangehen merkt man direkt das es dem Meerschweinchen weh tut. Unser nächster Besuch beim Tierarzt wäre leider erst Anfang Februar.

Bis dahin wäre jetzt meine Frage ob man irgendwelche empfehlens werten Salben drauf packen könnte damit sich die Entzündung lindern lässt.

Bis jetzt haben wir das Meerschweinchen in einem lauwarmen Kamillentee Bad gebadet/ sitzen gelassen (nur die Pfoten waren im wasser) in der Hoffnung das sich die Haut beruhigt. Anschließend haben wir gestern auf die Pfote erst rivanol gepackt und diese mit einem kleinem Verband vorsichtig verbunden.Heute haben wir es mit einer mischung aus zugsalbe und rivanol eingecremt.

Zudem bekommt sie täglich ein Antibiotikum und schmerzlindernde Tabletten (wegen dem Abzess)

Ich hoffe ihr habt ein paar gute Empfehlungen an Heilsalben die gut für das Tier verträglich sind.

Gesundheit, Meerschweinchen, Kleintiere, Haltung, Tiermedizin, Entzündung, Meerschweinchenhaltung, Nagetiere, Krallen

Meistgelesene Beiträge zum Thema Haltung