Bewerbung so abschicken?

Sehr geehrte Damen und Herren,

da mich ihre Stellenbeschreibung sehr angesprochen hat und genau zu meinen Vorstellungen passt, möchte ich mich mit diesem Schreiben bei ihnen bewerben und ihnen meine Bewerbungsunterlagen für den Ausbildungsplatz als Medizinische Fachangestellte einreichen.

Ich habe im Sommer 2023 die mittlere Reife abgeschlossen und besuche derzeit die Oberstufe in ….. Da ich feststellen musste, dass die Oberstufe überhaupt keine Option für mich ist, beschloss ich, die Oberstufe nicht weiterzuführen und stattdessen viel lieber eine Ausbildung zur Medizinische

Fachangestellte zu machen.

Der Wunsch, mit anderen Menschen zusammen zu arbeiten, hat sich schon in meinem Praktikum bei der …. in ….. bestätigt. Die Freude, Menschen zu helfen und sie zu begleiten ist ebenfalls der Antrieb für meine Bewerbung.

Sie suchen eine Kommunikationsfähige, teamfähige und aufgeschlossene Mitarbeiterin? Die zudem Englisch und Arabisch sicher und Spanisch grundlegend beherrscht? Ich bringe nicht nur diese Eigenschaften mit, sondern auch Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit und Einsetzbereitschaft. Ich habe viel Spaß daran, mit Menschen in Kontakt zu kommen und bringe daher meine Kommunikationsfähigkeit mit.

Ich bin bereit, die Kriterien für die besetzende Position zu erfülle.

Meine Ausbildung bei ihnen könnte ich zum 01.08.2024 aufnehme. Falls meine Bewerbung ihr Interesse geweckt hat, freue ich mich über eine Einladung zum persönlichen Gespräch.

Arbeit, Beruf, Anschreiben, Ausbildung, bewerben, Bewerbungsschreiben, Formulierung, Lebenslauf, Rechtschreibung, Schülerpraktikum
Bewerbung für Augenoptiker Ausbildung so gut?

Hey, mag da mal jemand drübersehen, ob das in Ordnung ist? Die Bewerbung ist von meinem Stil her etwas anders als üblich, daher frage ich und bin offen für Kritik und Verbesserungsvorschläge.

Bewerbung für einen Ausbildungsplatz zur Augenoptikerin

Sehr geehrter Herr xy

mit großem Interesse bin ich über die Jobbörse der Bundesagentur für Arbeit auf Ihre Stellenanzeige für eine Ausbildung zur Augenoptikerin aufmerksam geworden.

Am 08.07.2022 habe ich meine Schullaufbahn an der ... mit dem Abschluss der Allgemeinen Hochschulreife beendet.

Nicht nur aus fachlichem Interesse, sondern auch aus persönlicher Erfahrung weiß ich, wie wichtig eine gute Sehberatung ist.

Als Brillenträgerin habe ich selbst erfahren, wie sehr eine individuelle Beratung und die richtige Brille die Lebensqualität steigern können. Dies hat meine Neugierde an den fachlichen Aspekten dieses Berufs geweckt.

Neben handwerklichem Geschick habe ich auch einen ,,Blick“ für Mode und Ästhetik.

Diese Kombination ermöglicht es mir, nicht nur die Sehstärke der Kunden zu optimieren, sondern auch individuelle Stilpräferenzen zu berücksichtigen.

Ich freue mich auf die Möglichkeit, meine Begeisterung für die Augenoptik in Ihrem Team zu entfalten und gemeinsam mit Ihnen an einer klaren Vision für die Zukunft zu arbeiten.

Über eine positive Rückmeldung oder eine Einladung zu einem persönlichen Gespräch freue ich mich sehr.

Mit freundlichen Grüßen

Beruf, Anschreiben, Ausbildung, Augenoptiker, Bewerbungsschreiben, Formulierung, Jobsuche
Germanistik; gibt es eine Liste mit Wörter welche das abdeckt??

Hallo,

Ihr kennt das sichlich...

Bei manchen Aussagen die getroffen werden, könnte anhand von Manipulation (sprachaufnahmen oder elektronische Software oder ähnlichem), der Satz an einigen Stellen so umgestellt werden, dass der Inhalt zwar ähnlich die Gesamtaussage aber von positiv auf negativ und umgekehrt, verändert werden kann.

Bsp.

"Das Gerät brauche ich, in der nächsten Zeit, nicht"

Mit diesem Satz sagt die Person aus das irgendein x beliebiges Gerät nicht benötigt wird.

Nun kann durch elektronische Software am PC der Satz, sehr leicht umgeandert werden. Hierzu wird nur der letzte Teil weggelassen und der Satz am Ende mit mehr Tiefe und weniger oder mehr Lautstärke versehen.

Herauskommt.....

"Das Gerät brauche ich."

Was ja wohl etwas anderes bedeutet als der Satz am Anfang.

Nun kann ich mich daran erinnern dass es in der deutschen Sprache, Möglichkeiten gibt, ich Weiss nur nicht ob es in jedem Fall hinhaut, solche Möglichkeiten des Missverständnisses auszuschließen.

Es besteht also auch die Möglichkeit das ganze so auszudrücken dass es sicher gegen Missverständnisses ist.

Dummerweise fällt mir für dieses Beispiel gerade kein Beispiel ein, welches das Missverständnissespotenzial umgehen könnte.

Gibt es den für solche Aussagen oder Sätz die dem Missverständnispotenzial entgegenwirken, oder gar gänzlich ausschließen (zweiteres ist wahrscheinlich nicht immer möglich), einen Sammelbegriff?

Deutsch, Sprache, deutsche Grammatik, Formulierung, Hausaufgaben, Satzbau, Wort

Meistgelesene Fragen zum Thema Formulierung