Wie funktioniert die Summenformel?

2 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Hi,

das kommt ein bisschen drauf an, was gegeben ist.

Wenn du die Strukturformel des Moleküls hast, dann zählst du einfach die Atome und packst sie aneinander. Die tiefgestellte Zahl ist eben die Anzahl der Atome im Molekül. Bei CO2 hast du zum Beispiel ein C-Atom und zwei O-Atome.

Wenn du nur den Namen gegeben hast, z.B. Magnesiumbromid, dann schaust du ins Periodensystem und notierst erstmal die Hauptgruppen:

  • Magnesium: 2. Hauptgruppe
  • Bromid => Brom: 7. Hauptgruppe.

Die Hauptgruppe sagt dir, wie viele Valenzelektronen auf der äußersten Schale sind. Bei Magnesium sind es 2 Elektronen, bei Brom sieben. Elemente der 1. bis 3. Hauptgruppe geben ihre Elektronen ab, wenn sie reagieren. Die Elemente der 6. und 7. Hauptgruppe nehmen Elektronen auf, wenn sie reagieren. Bei Elementen der 4. Hauptgruppe ist es komplizierter, ganz vereinfacht dargestellt gilt: Meistens nehmen sie Elektronen auf, wenn sie mit Elementen der 1.-3. Hauptgruppe reagieren (z. B. Natrium), und geben welche ab, wenn sie mit Elementen der 5.-7. Hauptgruppe reagieren (z. B. Sauerstoff).

Da Magnesium zwei Valenzelektronen hat und in der zweiten Hauptgruppe steht, gibt es diese zwei Elektronen ab. Brom steht in der siebten Hauptgruppe und nimmt ein Elektron auf. Du brauchst also für ein Magnesiumatom zwei Bromatome, deshalb ist die Formel für Magnesiumbromid dann MgBr2.

Hast du zufällig noch Beispielverbindungen? Ich hoffe, meine Antwort hilft dir weiter, aber es ist echt schwierig, da irgendwas gut zu erklären, wenn man keine Beispiele von dir hat und dein Niveau bzw. deine Klassenstufe nicht kennt.

LG

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Masterabschluss Chemie + Latein Lehramt

wadim200011 
Fragesteller
 07.03.2024, 21:59

Ok ich denke ich hab es verstanden, doch wie aus Stickstoff und Sauerstof dann N2O wird, dass verstehe ich noch nicht

0
DieChemikerin  07.03.2024, 22:12
@wadim200011

Das ist nicht so einfach über die obigen Regeln herleitbar. Hier bei N2O hast du nämlich eine Verbindung bei der ein Stickstoff an ein weiteres Stickstoff und an ein Sauerstoffatom gebunden ist. Das ist ne Verbindung mit getrennten Ladungen, Google mal wie das aussieht.

Es muss nicht zwangsweise N2O sein, es gibt auch NO, NO2, N2O5, ... Das sind alles Verbindungen mit Stickstoff und Sauerstoff. Es müsste schon "Distickstoffmonoxid" dastehen. Dann kannst du es dir wieder herleiten: di = 2, also zwei Stickstoff, Mono = 1, Oxid = was mit Sauerstoff, also ein Mal Sauerstoff. Macht N2O.

1
wadim200011 
Fragesteller
 08.03.2024, 18:54
@DieChemikerin

Also in meiner Aufgabe stand nur Schwefelatome und Sauerstoffatome sonst nix

0

Also die Summenformel von z.b Ethan ist C2H6. Das steht für 2 Kohlenstoff Atome an die 6 Wasserstoff Atome gebunden sind. Hilft dir das weiter?


wadim200011 
Fragesteller
 07.03.2024, 21:26

Ne nicht wirklich. Woher kommt jetzt die 2 und die 6 bzw wie findet man das heraus. also zb im Periodensystem

0
MeisterRuelps, UserMod Light  07.03.2024, 21:31
@wadim200011

Das Periodensystem hat keine Rolle. Du schaust Dir die Strukturformel eines Moleküls an und zählst die einzelnen Atome (getrennt) zusammen und bildest daraus alphabetisch geordnet die Summenformel.

Das Aufstellen von Strukturformeln ist dagegen schon etwas komplizierter.

0