Meinung des Tages: Wie bewertet Ihr das schlechte Abschneiden deutscher SchĂŒler bei der PISA-Studie?

Deutsche SchĂŒler haben im internationalen PISA-Vergleich das bislang schlechteste Ergebnis erzielt. Seit Beginn der Studie haben die SchĂŒler hierzulande in allen Kernkompetenzen abgebaut. Die möglichen GrĂŒnde fĂŒr den Leistungsabfall sind vielfĂ€ltig...

Was ist die PISA-Studie?

Der Begriff "PISA" steht fĂŒr "Programme For International Student Assessment" und beschreibt ein internationales Schulleistungs-Vergleichsverfahren. Im besagten Test werden weltweit 15-jĂ€hrige SchĂŒler im Abstand von drei Jahren auf ihre Kompetenzen beim Lesen, in der Mathematik sowie den Naturwissenschaften geprĂŒft. In Deutschland wurden ca. 6.000 reprĂ€sentativ ausgewĂ€hlte SchĂŒler an rund 260 Schulen aller Schularten getestet. Neben dem zweistĂŒndigen Multiple-Choice-Test wurden zudem Fragen zu den Lernbedingungen oder der sozialen Herkunft der Jugendlichen gestellt. Weltweit betrug die Anzahl der teilnehmenden SchĂŒler um die 700.000.

Deutsche SchĂŒler offenbaren gravierende Defizite

Die deutschen SchĂŒler schneiden im Vergleich zum letzten Test aus dem Jahr 2018 in allen drei Bereichen schlechter ab. Obgleich zwar bei allen partizipierenden OECD-Staaten LeistungsrĂŒckgĂ€nge zu beobachten sind, fallen die Leistungseinbußen deutscher SchĂŒler ĂŒberdurchschnittlich groß aus. Nach der ersten Studie aus dem Jahr 2000 konnte Deutschland seine Ergebnisse zwar verbessern und auf hohem Niveau halten; spĂ€testens seit den letzten PISA-Tests jedoch ist ein klarer AbwĂ€rtstrend zu verzeichnen.

Derzeit liegt Deutschland nur noch in den Naturwissenschaften signifikant ĂŒber dem Durchschnittswert der OECD-Staaten. In Mathematik sowie bei der Lesekompetenz hingegen findet man sich mittlerweile nur noch im OECD-Durschnitt wieder. Besonders schockierend wĂ€re der Umstand, dass ca. 1/3 der Jugendlichen in mind. einem der getesteten Felder ĂŒber nur sehr geringe Kompetenzen verfĂŒgen. Auch auf Seiten der besonders leistungsstarken SchĂŒler haben sich im aktuellen Test gewisse Defizite herauskristallisiert.

Und wĂ€hrend Estland erneut herausragend gute Ergebnisse erzielt hat, erörtern Experten hierzulande die potentiellen GrĂŒnde fĂŒr das erschreckend schlechte Ergebnis unserer SchĂŒler...

Mögliche Faktoren fĂŒr das schlechte Abschneiden

Wenngleich die Autoren der Studie davon ausgehen, dass die durch Corona bedingten Schulschließungen einen negativen Effekt auf den Kompetenzerwerb hatten, offenbart die Auswertung der internationalen Daten keinen systematischen Zusammenhang zwischen der Dauer der Schulschließungen und der LeistungsrĂŒckgĂ€nge.

Wie in kaum einem anderen Land hĂ€ngen die Bildungschancen in Deutschland enorm stark von der sozialen Herkunft ab, was bedeutet: SchĂŒler aus sozial schwĂ€cheren / bildungsferneren Haushalten haben hierzulande hĂ€ufig so gut wie keine Chance, einen höheren Bildungsabschluss zu erlangen. Estland zeigt erfolgreich auf, wie SchĂŒler mit Lern- und Leistungsdefiziten erfolgreich und gezielt gefördert werden, um ihnen einen erfolgreichen Bildungsweg zu ermöglichen.

In Kontrast zu anderen Staaten tut sich Deutschland darĂŒber hinaus weiterhin schwer, die aktuelle Technik in moderne didaktische Konzepte zu integrieren. Anstatt ĂŒber Handyverbote zu sprechen, sollte viel mehr nach Mitteln gesucht werden, derartige Technologien fĂŒr das Unterrichtsgeschehen nutzbar zu machen. Erschwerend kommt hinzu, dass in Deutschland aufgrund der föderalen Struktur in jedem Bundesland andere Bildungsstandards gelten.

Der Anstieg an Kindern geflĂŒchteter Menschen wĂ€re ebenso als ein möglicher Grund zu nennen. Hierbei gilt jedoch zu bedenken, dass auch an den Gymnasien ein drastischer LeistungsrĂŒckgang zu verzeichnen ist und Gymnasien i.d.R. nicht die Last der Integration zugewanderter Kinder zukommt.

Der Bildungsexperte Olaf Köller vertritt die Meinung, dass sich in zahlreichen westlichen Gesellschaften auch eine Art "SĂ€ttigung" eingestellt hĂ€tte, die einen generellen Motivationsverlust seitens der SchĂŒlerschaft bedingen wĂŒrde...

Unsere Fragen an Euch: Wie bewertet Ihr die aktuellen Ergebnisse der Studie? Sollte die Bildungspolitik in Deutschland vereinheitlicht werden? Was lÀuft Eurer Meinung nach gut und was schlecht an deutschen Schulen? Wann und wie sollten lernschwache Kinder gefördert werden?

Wir freuen uns auf Eure Antworten.

Viele GrĂŒĂŸe

Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/pisa-studie-interview-100.html

https://www.tagesschau.de/kommentar/pisa-foederalismus-100.html

https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/pisa-studie-128.html

https://www.oecd.org/media/oecdorg/satellitesites/berlincentre/pressethemen/GERMANY_Country-Note-PISA-2022_DEU.pdf

Lernen, Schule, Sprache, Bildung, Deutschland, Politik, Psychologie, Kompetenz, Bildungspolitik, Bundesland, FlĂŒchtlinge, Förderung, Gesellschaft, Grundschule, Lernmethoden, Motivation, PISA, Schulabschluss, Schulsystem, Studie, Bildungssystem, Coronavirus, Föderalismus, Pisa-Studie, Schule und Beruf, Meinung des Tages
Meine Tochter wird von der Mutter ihrer Freundin in der Schule schlecht gemacht

Folgendes Problem: Meine Tochter (7) besucht seit einem halben Jahr die Grundschule und hat in ihrer Klasse eine neue Freundin gefunden. Dadurch entwickelte sich auch privat ein gewisser Kontakt zwischen mir und der Mutter (alleinerziehend) der Freundin. WIr trafen uns regelmĂ€ssig und in gewissen Zeiten fast tĂ€glich. Soweit so gut. Es lief alles ganz gut, die Kinder verstanden sich und ich mich eigentlich auch mit der Mutter. Diese wollte jedoch einen innigeren Kontakt zu mir was sie mir auch offen zu verstehen gab. Ich selbst wollte dies jedoch nicht sondern vielmehr ein frundschaftliches VerhĂ€ltnis zueinander. Jedenfalls begann die Mutter zusehens mehr meine Tochter zu kritisieren und schlecht zu reden. Sie wĂ€re zickig, mit ihr gebe es immer Probleme usw. In Wahrheit stimmt dies alles nicht, und das VerhĂ€ltnis meiner Tochter zu ihrem Kind war meist ungetrĂŒbt und problemlos. Dies schlechte Äusserungen hat die Mutter auch in der Schule erwĂ€hnt und beginnt sie wiederholt (!) schlecht zu machen bei Klassenlehrerin und Betreuung der Ganztagesschule. Dies ging schon soweit dass die Mutter den Umgang der beiden auch in der Schule unterbinden wollte, woraufhin sich die Lehrerin weigerte, da die beiden gut miteinander auskommen. Kurfristig beruhigte sich die Situation wieder weil wir privat dann nochmals zusammen kamen...dann ganz plötzlich und ohne ersichtbaren Grund wechselte sich die Stimmung der Mutter wiederholt und jetzt beginnt diese wieder schlecht ĂŒber meine Tochter zu reden, verlangt neuerdings von ihrem Kind dass sie nicht mehr mit meiner Tochter reden und sich fernhalten soll. Ich selbst bin fassungslos ĂŒber solch eine WankelmĂŒtigkeit einer Mutter. Es erscheint mir als suche diese einen SĂŒndenbock um von ihren Problemen abzulenken und um ihr Kind in einem besseren Licht darstellen zu lassen. Meine Tochter leidet sichtlich unter der Situation und sie versteht die Welt nicht mehr. Wie soll ich mich in dieser Situation verhalten? Fakt ist, dass seit ein paar Tagen kein Kontakt mehr zwischen den beiden möglich ist wegen dem unerklĂ€rlichen Verhalten dieser Mutter. DIese hat mir schon zu verstehen gegeben, dass sie zeitweise schizophrene Anwandlungen hĂ€tte und auch sonst in ihrem Leben mit Problemen zu kĂ€mpfen hat. Ich möchte jedenfalls dies nicht einfach so stehen lassen. Schade finde ich dass eine Freundschaft der Kinder durch das unmögliche Verhalten eines Elternteils derartig leiden muss.

Kinder, Mutter, Mobbing, Schule, Familie, Erziehung, Recht, alleinerziehend, Grundschule, Psyche, Vorurteile
Unterrichtsstunde zum Thema "vegetarische/vegane ErnÀhrung" in der Grundschule

Ich studiere auf Lehramt Primarstufe und soll im Seminar "Medien und Methodenlehre der Naturwissenschaften" vegetarische/vegane ErnĂ€hrung der gewöhnlichen Mischkost gegenĂŒberstellen.

Meine Idee war zunÀchst die vegetarische ErnÀhrungspyramide mit der Herkömmlichen zu vergleichen und die Begrifflichkieten "vegetarisch" und "vegan" im aktiven KlassengesprÀch klÀren.

Dann wĂŒrde ich Bilder von verschiedenen Lebensmitteln entsprechend der Kategorien der Pyramide auf Tischen anordnen (mit unterschiedlichen Farben im Hintergrund). Ich wĂŒrde einige vegetarische/vegane Lebensmittel in Natura vorstellen, die bei den meisten SchĂŒlerinnen und SchĂŒlern unbekannt sind. Dann wird gemeinsam an der Tafel eine ErnĂ€hrungspyramide nach unterschiedlichen Vorgaben (vegetarisch/vegan/Mischkost) bestĂŒckt.

Im Anschluss können die SchĂŒlerinnen und SchĂŒler sich kleine Bilder von Nahrungsmitteln ausschneiden und in einer leeren ErnĂ€hrungspyramide anordnen, um sich einen beispielhaften ErnĂ€hrungsplan fĂŒr einen Tag zusammenzustellen. Dabei geben die farblichen HintergrĂŒnde Hilfestellung, wo welches Lebensmittel eingeordnet werden darf. SelbstverstĂ€ndlich darf frei gewĂ€hlt werden, welche Nahrungsmittel man wĂ€hlt.

Ich setze die Thematik fĂŒr das 4. Schuljahr an, da sie schon etwas komplexer ist. Vorwissen aus vorausgegangenen Schultsunden wird vorrausgesetzt (Lebensmittelgruppen, Wieviel sollte man von welchem Lebensmittel essen; ErnĂ€hrungspyramide...)

Jetzt meine Frage: Hat jemand weitere Ideen, Anregungen, VerbesserungsvorschlÀge? Gibt es irgendwelche Spiele oder bereits fertige Abbildungen von Lebensmitteln, oder muss ich mir diese selber aus dem Netz zusammensuchen/selber fotografieren? Gibt es ergÀnzende Spiele?

Ich wĂ€re euch fĂŒr eure Hilfe sehr dankbar.

Spiele, Essen, Gesundheit, ErnÀhrung, Foto, Kinder, Schule, vegetarisch, Fleisch, Erziehung, Lebensmittel, Nahrungsmittel, Farbe, PÀdagogik, Unterricht, vegan, Grundschule, Lehramt, Lehrer, Referendariat, Unterrichtsmaterial, Veganismus, Vegetarismus, Lehrplan
Meinung des Tages: Start der „Verfassungsviertelstunde“ – wie bewertet Ihr das Projekt, das nĂ€chstes Schuljahr in Bayern starten soll?

Die politische Stimmung in Deutschland wird immer angespannter. Aber wie sieht es an den Schulen aus? In Bayern soll ab kommendem Schuljahr die sogenannte „Verfassungsviertelstunde“ starten. Einmal pro Woche sollen sich die SchĂŒler in Bayern dann mit der Verfassung und dem Grundgesetz befassen.

Dort soll die "Verfassungsviertelstunde" eingefĂŒhrt werden

Noch wollte sich das Kultusministerium zwar nicht zu den PlĂ€nen Ă€ußern, nach Angaben aus Regierungskreisen soll allerdings nach den Sommerferien zum Schuljahr 2024/25 die „Verfassungsviertelstunde“ verpflichtend eingefĂŒhrt werden. Dies soll alle öffentlichen sowie privaten Grund-, Mittel-, Förder-, Real-, Wirtschafs-, Fach- und Berufsoberschulen sowie Gymnasien und alle weiteren beruflichen Schularten betreffen. Entstehen soll ein „dauerhaftes Format der politischen Bildung an Bayerns Schulen“.

Neues Format nur in ausgewÀhlten Stufen

Geplant ist allerdings weiterhin, dass die „Verfassungsviertelstunde“ nur in bestimmten Jahrgangsstufen angeboten wird. In den Grundschulen soll das in zwei Jahrgangsstufen stattfinden, bei allen weiterfĂŒhrenden Schulen in je einer Stufe der Unter-, Mittel- und Oberstufe. An der BOS ist geplant, die „Verfassungsviertelstunde“ in der Vorklasse einzufĂŒhren. Dies gilt auch fĂŒr die FOS, hier allerdings soll dies auch in der elften Jahrgansstufe angeboten werden. In allen anderen beruflichen Schulen ist vorgesehen, das Format in den Jahrgangsstufen der Sekundarstufe zwei einzufĂŒhren.

Stattfinden soll die „Verfassungsviertelstunde“ wĂ€hrend der regulĂ€ren Unterrichtszeit. Dabei soll im besten Fall das jeweilige Thema mit den Unterrichtsinhalten verknĂŒpft werden.

Kontroverse Reaktionen bezĂŒglich des Vorhabens

Martin Böhm (AfD) findet, dass die geplante „Verfassungsviertelstunde“ schwierig werden könnte. Er begrĂŒndet diese Aussage damit, dass seiner Meinung nach vielen SchĂŒlern ein persönlicher Zugang zum Thema fehlen wĂŒrde, etwa, weil sprachliche Voraussetzungen fehlen wĂŒrden. Außerdem verlangt Böhm, dass Kinder nicht nur ĂŒber ihre eigenen Rechte, sondern auch ĂŒber ihre Pflichten belehrt werden mĂŒssten.

Katharina Schulze (Die GrĂŒnen) fordert noch mehr politische Bildung. Politik und Gesellschaft erst ab der neunten oder zehnten Klasse zu unterrichten hĂ€lt sie fĂŒr zu spĂ€t. Schulze plĂ€diert fĂŒr eine Unterrichtsstunde zur Werteerziehung – fĂŒr alle Jahrgangsstufen und Schularten.

LehrerverbĂ€nde sehen die Idee der „Verfassungsviertelstunde“ ebenfalls kritisch. Da noch immer ein massiver Lehrermangel herrscht fĂŒrchten sie, dass sie dieser Aufgabe nicht gerecht werden können.

Unsere Fragen an Euch:

  • Was haltet Ihr von der „Verfassungsviertelstunde“?
  • Ab welchem Alter, bzw. welcher Jahrgangsstufe sollten Kinder politisch gebildet werden?
  • Sollte an Schulen allgemein ein wesentlich grĂ¶ĂŸerer Fokus auf Politik als Unterrichtsfach gelegt werden?
  • Welche Vor- und Nachteile seht ihr in einer solchen „Verfassungsviertelstunde“?
  • Wie habt Ihr den Umgang mit dem Grundgesetz und politischen Situationen in Eurer eigenen Schulzeit wahrgenommen? 

Wir freuen uns auf Eure Antworten!
Viele GrĂŒĂŸe
Euer gutefrage Team

Quellen:
https://www.br.de/nachrichten/bayern/verfassungsviertelstunde-start-zum-naechsten-schuljahr-geplant,Tvh3LrG
https://www.tagesschau.de/inland/regional/bayern/br-verfassungsviertelstunde-schon-naechstes-schuljahr-in-bayern-100.html

Bild zum Beitrag
Ich finde die "Verfassungsviertelstunde" gut, weil ... 70%
Ich halte nichts von der "Verfassungsviertelstunde", da ... 18%
Ich habe eine andere Meinung und zwar ... 11%
Studium, Schule, Sprache, Allgemeinbildung, Bildung, Deutschland, Politik, Unterricht, Recht, Gesetz, Berufsoberschule, Berufsschule, Die GrĂŒnen, Extremismus, Fachoberschule, Grundgesetz, Grundschule, Gymnasium, Politiker, Realschule, Verfassung, weiterfĂŒhrende Schule, AfD, Mittelschule, Populismus, Schulzeit, Meinung des Tages
Ist unser Bildungssystem verfassungswidrig?

Hallo,

bevor hier einige schreien "WTF". Ich habe zu dieser Frage etwas zu sagen.

Das Bildungssystem ist viel zu statisch somit wird auf die individuellen Persönlichkeiten fast gar nicht eingegangen. Es wird versucht jeden gleich zu behandeln, allein schon logisch gesehen macht das keinen Sinn. Jeder lernt Dinge in seinem eigenen Tempo muss in einer Klasse aber trotzdem immer alles mitmachen obwohl die Person vielleicht schon viel weiter ist, oder eben nicht. Generell ist es fragwĂŒrdig wieso eine Regierung, in einem eigentlich freien und Demokratischen Land, so viel entscheiden darf, was eine Person können MUSS, daher ist das Bildungssystem sogar teilweise verfassungswidrig (Art 2 Absatz 1).

Bitte versteht mich nicht falsch, es gibt definitiv Dinge, die jeder können sollte, aber das sind definitiv nicht alle Dinge die unser Bildungssystem vorschreibt.

Auch "lustig" ehm "traurig" finde ich die Tatsache, dass es eine generelle Schulpflicht gibt, die teilweise sogar mittels Polizeigewalt vollstreckt wird, ich verweise hier mal auf das Grundgesetz (Art 2 Abs. 1 und Art 5).

DarĂŒber hinaus vermittelt das Bildungssystem nicht selten eine RealitĂ€t die gar nicht existiert. Nicht so sehr mit falschen Wissenschaftlichen Thesen sondern mehr damit was nach der Schule ist. Fragt mal einen SchĂŒler nach Steuern oder Versicherungen oder danach wie man sich am besten bei einem VorstellungsgesprĂ€ch verhĂ€lt, sein eigenes Unternehmen grĂŒndet oder eine Familie ernĂ€hrt. Da ist nichts oder nicht wirklich viel vorhanden im System (404 not found).

Und nein, Schulkritiker mĂŒssen nicht dumm sein, ich lerne gerne, sogar sehr gerne aber nicht in unserem aktuellen Bildungssystem.

Ich könnte hier noch viel mehr schreiben, aber ich runde das ganze mal ab.

PS: Ich rede hier ĂŒberwiegend von den PrimĂ€r und Sekundarstufen. Auf Hochschulen oder UniversitĂ€ten sieht die Sachlage wieder anders aus

Nein 53%
Ja 32%
Schwer zu sagen 15%
Wissen, Lernen, Kinder, Schule, Rechtsanwalt, Bildung, Deutschland, Noten, Ausbildung, Politik, Jugendliche, Recht, Gesetz, Abitur, Grundschule, Hauptschule, Politiker, Realschule, Schulabschluss, Schulsystem, Sonderschule, Verfassung, Verschwörungstheorie, Bildungssystem, FÀhigkeiten
Habt ihr in der Schule bei einem Vorlesewettbewerb mitgemacht?

Hallo,

Habt ihr in der Schule bei einem Vorlesewettbewerb mitgemacht?

Falls ja, welcher Platz wurdet ihr? Welchen Preis habt ihr bekommen?

Ich kann mich erinnern, dass wir in der Grundschule und auf dem Gymnasium sowas hatten. In der 4. Klasse hab ich bei so einem Vorlesewettbewerb mal mitgemacht, spÀter nicht mehr.

Ich hatte mit meinem Vater lange geĂŒbt. An dem Tag musste man in einen Raum gehen und vor einer Jury lesen. SpĂ€ter wurden die ersten 3 PlĂ€tze aufgerufen. Eltern bzw. Familie und Lehrer waren auch in der Halle. Ich wurde zusammen mit einer Freundin 3. Platz. Sie konnten sich nicht zwischen uns entscheiden. Auf unserer Urkunde stand keine Platzierung drauf, was mich damals voll genervt hat. Dann hab ich selber 3. Platz als Erinnerung drauf geschrieben haha.

Die Preise waren BĂŒcher. Man durfte sich in der Reihenfolge der Platzierungen ein verpacktes Buch aussuchen. Ich hab ein extra großes und dickes Buch genommen. Das war eins ĂŒber Tiere. Ich weiß nicht mehr, ob die anderen Platzierungen (ab 4. Platz) auch Preise bekommen haben, aber vielleicht schon. Insofern hat es nicht so viel gebracht mit den Top 3.

In der 4. Klasse hatten wir auch eine Art freiwillige Lesestunde mit der Lehrerin nach dem Unterricht. Jeder hat ein Buch mitgebracht und daraus vorgelesen. In der Grundschule war ich noch nicht so eingeschĂŒchtert wie spĂ€ter und hab bei sowas mitgemacht und gerne vorgelesen.

LG!

Ja, und zwar ... 52%
Nein, noch nie 48%
Leben, Buch, lesen, Schule, Menschen, Wettbewerb, SchĂŒler, Gesellschaft, Grundschule, Gymnasium, Literatur, Preis, Schulalltag, Schulklasse, Vorlesen, Jury, Preisverleihung, vorlesewettbewerb, Vorlesung
Meinung des Tages: Kinder tracken lassen - wie steht ihr dazu?

Die Frage nach dem Aufenthaltsort des Kindes beschĂ€ftigt viele Eltern. Schon ein Zugausfall kann dabei zu großen Sorgen fĂŒhren. Gerade jetzt, wo ĂŒberall die Schule wieder begonnen hat, fragen sich viele Eltern, ob ihre Kinder gut zur Schule gekommen sind - besonders natĂŒrlich, wenn es sich um jĂŒngere Kinder handelt. Deshalb greifen immer mehr zu Ortungssystemen via GPS.

Das ist GPS & so funktioniert es

GPS bedeutet ausgeschrieben Global Positioning System. Von Satelliten, welche die Erde umkreisen, werden dabei Signale gesendet - etwa an EndgerÀte wie Smartphones, welche GPS-EmpfÀnger sind.

Bestimmt wird anhand des Signals der Abstand des EmpfĂ€ngergerĂ€tes zum Satelliten. Diese senden dabei sowohl die genaue Uhrzeit, als auch die eigene Kennung und Position. Auf 10 bis 15 Meter genau kann die Position berechnet werden, wenn das EndgerĂ€t von mindestens drei Satelliten Daten empfĂ€ngt. GPS-fĂ€hige GerĂ€te können dann ĂŒber das Internet oder Mobilfunk die Position weiterversenden - in diesem Fall beispielsweise an das Smartphone der Eltern.
Doch es gibt auch Hindernisse, die den GPS-Empfang verschlechtern. Dazu zÀhlen unter anderem GebÀude, BÀume aber auch topografische Besonderheiten.

Inzwischen gibt es eine enorme Bandbreite an GPS-fĂ€higen GerĂ€ten. Es gibt beispielsweise Apps, Smartwatches, Tracker oder ArmbĂ€nder. Die letzten beiden werden dabei hĂ€ufig fĂŒr kleinere Kinder genutzt, die noch keine Uhr oder Smartphone haben.

Es gibt sogar teilweise die sogenannte Geofencing-Funktion - Eltern können Bereiche festlegen, in denen ihre Kinder sich aufhalten sollten. Werden diese verlassen, bekommen die Eltern automatisch eine Information darĂŒber als Warnung.

Rechtliche Lage

Standortdaten an Dritte zu ĂŒbermitteln ist laut TTDSG (Telekommunikation-Telemedien-Datenschutzgesetz) nur dann erlaubt, wenn eine ausdrĂŒckliche, schriftliche Erlaubnis vorliegt.

Bei MinderjĂ€hrigen ist aber eine Ausnahme vorgesehen. Es gilt hierbei die Zustimmung des jeweiligen Erziehungsberechtigten. Zudem sind rein rechtlich gesehen meist die Eltern die eigentlichen EigentĂŒmer des Smartphones, wodurch sie letztlich in der Theorie lediglich ihr eigenes EndgerĂ€t tracken. Theoretisch brauchen sie somit keinerlei Zustimmung durch ihre Kinder.

Kritik am Tracking und Kontroll-Apps

Neben GPS-Tracking gibt es mittlerweile sogar auch fĂŒr die Kleinsten Baby-Smartwatches, die sie an die Pflichten erinnern sollen. Laut Hersteller soll dies die guten Manieren von Kindern fördern. Kritiker sehen hier eine reine Überwachung und Profitgier der Hersteller.

Doch auch das Tracking muss sich zuweilen großer Kritik stellen - was etwa, wenn das EndgerĂ€t leer ist? Entsteht durch die vermeintliche Sicherheit mehr FahrlĂ€ssigkeit? Ist eine derartige Kontrolle fĂŒr die Entwicklung der Kinder förderlich oder eher hinderlich?

Unsere Fragen an Euch: Nutzt/ wĂŒrdet ihr solche Apps als Elternteil nutzen? Seht ihr darin mehr Vor- oder Nachteile? Sollte rechtlich vielleicht sogar dennoch das EinverstĂ€ndnis der Kinder offiziell vorausgesetzt werden?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!

Viele GrĂŒĂŸe
Euer gutefrage Team

Quellen:
https://www.br.de/nachrichten/netzwelt/eltern-tracken-schulkinder-wie-gps-tracking-funktioniert-und-was-erlaubt-ist,TqaOEiq
https://www.sueddeutsche.de/leben/familie-big-mother-is-watching-you-1.3295130

App, Kinder, Smartphone, Schule, Erziehung, Eltern, GPS, Digitalisierung, GPS Ortung, GPS tracker, Grundschule, Kontrolle, Kritik, Ortung, Technologie, Tracking, Schulweg, EigenstÀndigkeit, EndgerÀt, Erziehungsberechtigte, Ortungsdienste, tracken, Smartwatch, Meinung des Tages
Hallo ich fragen ĂŒber das Thema Spaßraufen also Playfights unter Freunden und Geschwistern?

Ich persönlich, mache noch gerne mit Freunden und mit meinen Geschwistern, habe 4 jungs, meine ZwillingsbrĂŒder beide 9j und meine beiden VetterbrĂŒder 10 und 8Jahren.

Ich bin auch etwas ĂŒber aktiv Junge, ich brauche den Sport, ich spiele aktiv Fussball mit 5 Jahren angefangen und mit 6 Jahren mache ich etwas Kampfsport, nehmmlich Grapplingringkampf, im selben Sportverein wird es angeboten.

Mit den beiden Sportarten kann ich mich richtig, mit besten Freunden austoben, das tut mir richtig gut und habe richtig viel Spaß und Bewegung.

Wenn ich mit besten Freunden oder mit meinen ZwillingbrĂŒdern ein SpaßkĂ€mpfechen auszutragen kann, ist der Tag gerettet.

Es geht um Spaß mit seinem Freund, und wĂ€hr gewinnt ist bei uns zweitrangig, keiner wird verletzt oder wehgetan, weil Freunde auf einander auf passen und auch vĂ€hr bleiben soll.

Mein fragen ist, welcher Junge oder MĂ€dchen mag das noch unter Freunden so zur spielen.

Und gibt es auch, Erwachsene MÀnner die damals als Jungs, im Kindesalter mit besten Freunden oder mit seinem lieben Bruder so SpielkÀmpfe und euch jungs ausgetobt haben,.

Der darf gerne wass darĂŒber erzĂ€hlen, ob es Spaß gemacht hat oder nicht.

WĂŒrde mich interessieren.

Ich bin Stiven 11j alt.

Das ist ein Beispiel Foto, wo mann mit Freunden, Toben und Raufen kann.

Bild zum Beitrag
Ein Playfight unter Jungs vs Jungs 70%
Ein Playfight unter Jungen vs MĂ€dchen 20%
Ein Playfight unter MĂ€dchen vs MĂ€dchen 10%
Sport, Kinder, Schule, Familie, Freundschaft, Kampfsport, Wrestling, Freunde, Grappling, Grundschule, Judo, Jugendfussball, Jungs, Jungs und MĂ€dchen, Kindergarten, Liebe und Beziehung, Sportunterricht, ringkampf, Abstimmung, Umfrage

Meistgelesene BeitrÀge zum Thema Grundschule