Bässe für Hund schädlich?

Hallo, Mir ist gestern abend aufgefallen dass unter meinem Schreibtisch es sich meine Yorkshire Terrier Hündin (8 jahre alt) anscheinend neben meinem Subwoofer regelmäßig gemütlich macht.

Es geht um ein X530 5.1 system von Logitech. Im Realtek-Treiber ist die Option Bass-Management aktiviert, dadurch dröhnt der Subwoofer im Allgemeinen nicht so stark wie er könnte und der Regler des Subs steht im moment auf Stufe 4, quasi halbe Umdrehung.

Lautstärke halte ich im Allgemeinen in Grenzen, ich muss am Rechner keine 1-Mann-Disco veranstalten.

Aber egal, jetzt seh ich gerade mein hund liegt da, Musik läuft, Subwoofer arbeitet und sie scheint das überhaupt nicht zu stören. Wenn ich im Wohnzimmer die Anlage aufdrehe reagiert sie dementsprechend, wird nervös, sucht meine Nähe usw. So wie man das eben kennt. Da bring ich sie dann ins Schlafzimmer, da legt sie sich hin und gut. Aber jetzt gerade liegt sie unmittelbar neben dem Tieftöner, und das auch schon seit längerem. Ich habe es in der Vergangenheit nur nicht mitbekommen da der Schreibtisch hinten offen ist und sie wohl von hinten angeschlichen kam und sich da hingelegt hat, und beleuchten tu ich den Fußraum nun auch nicht. Wegscheuchen bringt auch nichts, denn sie kommt immer wieder wenn ich hier sitze. Subwoofer ist jetzt gerade solange ich ungewiss bin auf 0

Nun meine Frage, ist es schädlich für den Hund dem Subwoofer unmittelbar ausgesetzt zu sein auch wenn es sie anscheinend überhaupt nicht stört? Ein wenig Gedanken mach ich mir ja schon, da Hunde ein deutlich empfindlicheres Gehör haben als Menschen

Hund, Lautsprecher, Bass
Lohnt sich eher die JBL Partybox 310 oder die JBL Partybox Stage 320?

Moin Leute,

ich stehe momentan vor der Entscheidung, ob ich mir die JBL Partybox 310 oder die JBL Partybox Stage 320 kaufen soll. Vor allem der auswechselbare Akku gefällt mir sehr gut. Außerdem habe ich in einigen Reviews gehört, dass der Sound der 320er etwas besser sein soll. In einem Soundreview, dass ich mir angesehen habe, hatte ich auch diesen Eindruck, jedoch hatte ich auch das Gefühl, dass der Unterschied jetzt auch nicht der allergrößte ist.

Ein direkter Eindruck ist ja immer am besten, jedoch kann ich mir den leider nicht holen, da in den Elektrofachmärkten in meiner Nähe die Partybox 320 noch gar nicht erhältlich ist und die 310er mittlerweile überall aus dem Sortiment genommen wird. Hat jemand von euch schon die 310er mit der 320er im direkten Vergleich testen können und kann mir etwas über die tatsächlichen Klangunterschiede sagen. Ich meine damit, inwiefern ist es wirklich nachvollziehbar und inwiefern fällt es tatsächlich ins Gewicht?

Den Aufpreis von 200 Euro finde ich schon ziemlich heftig. Da frage ich mich, inwiefern gravierend die Unterschiede tatsächlich zur 310er sind, damit es sich lohnt, diesen Aufpreis zu zahlen. Wie gesagt, finde ich den austauschbaren Akku sehr praktisch, da er die Langlebigkeit des Gerätes deutlich erhöhen kann. Jedoch stelle ich mir auch hier die Frage, wie lange die Haltbarkeit tatsächlich erhöht wird. Wie lange wird zum Beispiel der Akku hergestellt und wie lange hält die restliche Elektronik. wenn nämlich der Akku dann auch nur die nächsten Jahre erhältlich ist, bis es ein neues Nachfolgerprodukt gibt, bringt mir das ja auch nichts. Zusätzlich hierzu wäre es interessant zu wissen, ob sich die 320er auch bei herausgenommenem Akku am Strom betreiben lässt, um den Akku bei längeren Phasen am Strom zu schonen?

Ich hatte beim Ansehen des Audioreviews den Eindruck, dass die 320er etwas klarer in den Höhen ist und etwas kraftvoller und punchiger im Bass, was sicherlich auch im direkten Vergleich wahrnehmbar ist. Aber wie groß und vor allem wie bemerkbar ist der Unterschied im Alltag denn tatsächlich, wenn man die nicht nebeneinander immer wieder abwechselnd hört, sondern einfach nur mit einer Musik hört. Fallen die Vorteile der 320er da tatsächlich so stark ins Gewicht?

Was meint ihr, sollte ich die 200 Euro sparen und mir die 310er holen oder lohnt es sich tatsächlich, zu investieren und die 320er zu kaufen? Dazu auch noch die Frage, ist die 310er überhaupt noch zukunftssicher? Wird sie noch Firmware Updates bekommen oder ist wird sie nun komplett aus dem Support fallen?

Audio, Bluetooth, Lautsprecher, HiFi, Bass, JBL, Lautsprecherboxen, Musikanlage, Sound, Lautstärke, bluetooth-lautsprecher, Musikboxen, Partybox
Nachts dumpfe Bassgeräusche in der Wohnung - Was tun?

Seit ca. 6 Wochen kann ich nachts oft nicht mehr richtig einschlafen, weil von irgendwoher ein Bassgeräusch kommt. Das Geräusch ist nicht wirklich laut, verursacht bei mir aber ein starkes Unwohlsein, wodurch ich nicht einschlafen kann. Ich habe dann oft nur 5-6 Stunden Schlaf. Meistens höre ich nur die Spitzen vom Wummern. Man fühlt den Bass mehr als das man ihn hört. Wenn man Geräusch aufnimmt kann man im Spektrum ganz deutlich Ausschläge bei 50 Hz bis 100 Hz sehen die sich rhythmisch wiederholen.

Ich habe den neuen Mieter unter mir im Verdacht. Als es wieder richtig schlimm war habe ich mich bei ihm am nächsten Tag beschwert. Das hat mich schon viel Überwindung gekostet überhaupt dort runter zu gehen. Er meinte er wäre die ganze Nacht nicht da gewesen. Interessanterweise wurde es dann besser. Leider bin mir selbst schon etwas unsicher woher es kommt.

Ich habe schon meine ganzen Wände abgehorcht und konnte den Ursprung nicht eindeutig finden. Ich weiß nicht was ich dagegen machen kann.

Die Wohnung ist ein Neubau in dem ich seit ca. 2 Jahren wohne. Von meinen Nachbarn bekommt man fast nichts mit. Da es nicht wirklich laut ist habe ich Angst, dass man mich nicht erst nimmt. Inzwischen würde ich am liebsten wieder ausziehen.

Das Problem mit Ruhestörung hatte ich schon einmal. Das war allerdings eine ältere Wohnung. Damals bin ich mehrfach zu den Leuten hingetiegert. Ging denen aber am Arsch vorbei. Ich bin dann irgendwann ausgezogen.

Wohnung, Bass, Ruhestörung durch Nachbarn
Nachbarn hören basslastige Musik - nervig!

Es ist 23:25 und ich höre seit mindestens einer halben Stunde einen rhythmischen, nervigen Bass, der eindeutig von Musik herrührt, oft auch noch gröhlende, laute Stimmen von Menschen. Ich wohne in einer Mietwohnung und erlebe das öfter, seitdem ich hier wohne und leider auch oft nach 22:00, geschätzt so jede zweite Woche einmal, vielleicht auch mehr. Ich habe das jetzt immer erduldet, weil ich keinen Stress und Ärger mit den Nachbarn will. Noch dazu scheinen es mehrere Mietwohnungen zu sein, die solche Partys veranstalten, vor allem einer meiner direkten Nachbarn neben mir, zu dem ich sogar schon einmal gegangen bin, nachdem nach 23:00 immer noch EXTREM laute Musik an war (vielleicht fast so laut wie in einer Disko, man hat den Bass direkt gespürt, was mir natürlich noch viel mehr auf die Nerven ging). Dieser hat zwar gemeint, er schalte die Musik gleich aus, hat es aber erst nach ca. einer Dreiviertelstunde getan. Dieser tut das öfter, praktisch wann und wie laut er will.

Ich muss aber auch noch erwähnen, dass ich an Tinnitus (Ohrgeräusche) und Hyperakusis (Geräuscheüberempfindlichkeit) leide, wodurch das alles noch schlimmer wird, weil meine Beschwerden dadurch zunehmen. Manchmal hatte ich sogar Kopfschmerzen. Es ist genau genommen oft eine Qual für mich.

Meine Fragen sind nun:

Wie gehe ich am besten vor? Polizei will ich vermeiden. Was soll ich tun, wenn ich gegen die regelmäßigen Nachtruhestörungen vorgegangen bin und die Nachbarn sozusagen aus "Rache" am Tag um so lauter und um so öfter Party machen, wogegen ich dann ja nichts machen kann? Vielleicht ist die Angst unbegründet, aber ich kenne die Nachbarn nicht und mit meiner Krankheit bin ich in gewisser Weise angreifbar.

Außerdem würde ich gern wissen, wie man überhaupt auf die, pardon, absolut hirnrissige Idee kommt, nach 22:00 mehr oder weniger regelmäßig mehr oder weniger laut Party zu machen, obwohl das im Mietvertrag und am schwarzen Brett der Mietwohnung ausdrücklich untersagt ist? Und auch so... Ich meine, wenn man Kopfschmerzen bekommt ist das meiner Meinung nach selbst am Tag grenzwertig.

Ich danke im Voraus für das Lesen dieses langen Textes und für hilfreiche Antworten.

Musik, Mietwohnung, Bass, Ruhestörung