Dolby Vision für UHD Blu-ray auf der PS5?

Moin Leute,

habe nach einiger Recherche herausgefunden, dass die PS5 kein Dolby Vision unterstützt, wohl scheinbar auch nicht beim Abspielen von UHD Blu-rays, wobei man für letzteres kaum Informationen findet.

So richtig auseinandergesetzt habe ich mich damit erst in letzter Zeit, da ich einen neuen Fernseher habe, der nun Dolby Vision unterstützt und mir aufgefallen ist, dass die Playstation lediglich HDR bei UHD Blu-rays ausgibt und auch häufiger gelesen habe, dass die Streaming-Apps auf der Playstation alle kein Dolby Vision ausgeben.

Die Einstellungen an meinem Fernseher und an der Playstation sind alle korrekt, sodass das technisch maximal Mögliche ausgegeben werden kann/könnte.

Ist es tatsächlich so, dass auch für die Wiedergabe von UHD Blu-rays die Playstation 5 kein Dolby Vision unterstützt? Warum ist das so, wo doch die Wiedergabe von UHD Blu-rays eins der "großen" Features der Playstation 5 war, nachdem man der PS4 Pro kein UHD-Laufwerk spendiert hat, während die konkurrierende Xbox One S bereits ein entsprechendes Laufwerk bekommen hat.

Die Xbox Series S/X scheinen ja auch kein Dolby Vision für die Blu-ray Wiedergabe zu unterstützen, nur für Spiele und Medienapps.

Warum unterstützen die beiden Konsolenanbieter für UHD Blu-ray kein Dolby Vision? Sony bietet ja auch UHD Blu-ray Player an, die Dolby Vision unterstützen. Warum dann nicht auch für die Playstation?

Kann man vielleicht in Zukunft noch mit Dolby Vision Support rechnen oder wird das nur weiterhin über einen anderen Blu-ray Player möglich sein?

Microsoft, Konsolen, Xbox, Sony, Blu-ray, Blu-Ray Player, HDR, Spielekonsole, 4K, Dolby, PlayStation 5, Xbox Series X, Xbox Series S
Warum basieren so viele Linux-Distros auf Ubuntu anstatt z.B. Fedora?

Moin Leute,

wenn man sich so umschaut, dann fällt einem auf, dass viele Linux-Distros, die sich vor allem an „normale“ Desktop-Benutzer richten, auf Ubuntu aufsetzen. Die prominentesten Beispiele sind hier wahrscheinlich Linux Mint, Pop!OS und Zorin OS.

Aber warum genau ist das so? Und warum nutzt man nicht zum Beispiel Fedora oder, um noch ein anderes Beispiel zu nennen, OpenSuse? Was macht Ubuntu besser als die anderen?

Habe mal so ein bisschen rumrecherchiert, was die Unterschiede zwischen Fedora und Ubuntu sind und finde da vor allem halt die Info, dass die Pakete bei Fedora aktueller sind und bei Ubuntu oft älter oder veraltet. Das wäre ja eigentlich ein Punkt, der für Fedora sprechen würde.

Die Erfahrung habe ich nämlich auch schon gemacht. VirtualBox aus den Ubuntu Repositories ist immer noch auf Version 6.1 oder so, die aktuellste ist mittlerweile 7.0 oder schon 7.1 (weiß ich nicht genau aber auf jeden Fall 7). Und VirtualBox ist halt so eine Software, bei der man gezwungen ist, sie von dort zu installieren, weil sie nur dann auch funktioniert. Wenn man sie als Flatpak herunterlädt, muss man sie noch umständlich für die Distro einrichten.

Ansonsten findet man immer wieder so relativ unterschiedliche Infos zu beiden, wie dass Fedora z.B. stabiler sein soll als Ubuntu und weniger Bugs hat, wobei man dann woanders liest, Fedora solle verbuggt sein. Dann, Fedora wäre komplizierter als Ubuntu, dann liest man woanders wieder, beide seien gleich einfach. Halt haufenweise Informationen, die sich irgendwie wiedersprechen.

Aber irgendeinen Grund muss es ja geben, dass sich die Leute, die eine neue Distribution rausbringen wollten, gedacht haben, wir nehmen lieber Ubuntu als Basis anstatt z.B. Fedora.

Was genau macht Ubuntu besser als Fedora oder anderen Distributionen? Oder ist Ubuntu eigentlich gar nicht die beste Basis für eine Distro und den Hype gar nicht wert? Was wäre dann die beste Basis?

PC, Computer, Anfänger, Betriebssystem, Technik, Linux, IT, Ubuntu, fedora, Linux Mint, openSUSE, OS, Debian, Operating System, Linux-Distribution
Rauchgeruch von Kassetten loswerden?

Moin Leute,

ich habe eine Box mit alten Kassetten gefunden, die jemand einfach auf den Sperrmüll gestellt hat und mitgenommen. Jetzt zuhause habe ich festgestellt, dass leider der Großteil der Kassetten nach altem Zigarettenrauch stinken (so wie in einer alten Kneipe oder einem alten Restaurant, in dem früher viel geraucht wurde).

Einige von den Kassetten riechen auch sehr intensiv nach Kerzenwachs und die anderen irgendwie muffig. So altmuffig, wie sehr alte Bücher.

Ich bin mir nicht sicher, ob die alle aus demselben Haushalt kommen oder aus unterschiedlichen Häusern und einfach zusammengekippt und weggeschmissen worden sind.

Naja, auf jeden Fall weiß ich jetzt nicht, wie ich den Rauchgeruch bei den Kassetten loswerden kann. Die Hüllen habe ich jetzt einfach mal alle zusammen geleert und im Waschbecken in heißes Wasser mit Seife gelegt. Keine Ahnung, ob das hilft, aber ich lasse die jetzt einfach mal ein paar Stunden da drin liegen.

Die Inlays habe ich weggeschmissen. Da es nur selbstaufgenommene Kassetten sind, waren die Inlays nicht ganz so wichtig.

Aber die Kassetten kann ich ja leider nicht einfach ins Seifenwasser legen. Was kann ich da machen, um sie zu reinigen und vor allem den Geruch loszuwerden?

Und wie ist es bei den anderen Kassetten? Woher kann dieser altmuffige Geruch kommen? Kommt das auch von Nikotin oder wie entsteht das?

Bin dankbar für jede Hilfe und jeden Tipp!

Audio, Rauchen, Geruch, Mc, Nikotin, auffrischen, Kassette, Rauchgeruch, Musikkassette
Philips 55PML9049/12 vs. Panasonic TX-55MXX979 - welcher Fernseher?

Moin Leute,

ich stehe gerade zwischen der Entscheidung zwischen dem Philips 55PML9049/12 oder dem Panasonic TX-55MXX979.

Meine Anforderungen an den Fernseher sind die Unterstützung von Dolby Vision und HDR, da ich hauptsächlich über 4K Blu-ray oder Streaming mit Dolby Vision Support schaue. Außerdem sollte er für‘s Gaming mit der Playstation 120Hz haben. Zudem sollte er eARC haben, damit Formate wie Dolby Atmos und DTS:X verzögerungsfrei an meine Soundbar abgegeben werden können.

All das trifft auf die beiden oben genannten Fernseher hinzu, jedoch bin ich mir nicht sicher, welches Modell die bessere Wahl wäre und welches die bessere Qualität hat. Der Philips unterstützt laut Datenblatt neben den Dolby-Formaten (Dolby Digital, TrueHD, Atmos, etc.) auch die DTS-Formate (DTS Surround, DTS-HD, DTS:X, etc.). Beim Panasonic steht nichts dazu im Datenblatt, daher denke ich, dass dieser nur Support für Dolby bietet. Außerdem gefällt mir die Ambilight-Technologie bei Philips sehr gut. Daher würde ich persönlich eher zum Philips tendieren.

Den Panasonic konnte ich bisher im Fachmarkt schon „live“ sehen und dieser hat mich auch sehr beeindruckt. Das Bild war gestochen scharf und die Farben kräftig, genau wie ich es mir vorgestellt habe. Den Philips konnte ich bisher leider noch nicht sehen, vielleicht habe ich ja die Möglichkeit, mir diesen auch nochmal anzusehen. Aber falls der besser ist oder gleichwertig wie der Panasonic, würde ich wahrscheinlich eher zum Philips tendieren.

Was sind eure Meinungen und Erfahrungen mit den beiden Marken? Oder hat vielleicht jemand sogar Erfahrung oder Ahnung von den beiden Modellen? Was wäre eurer Meinung nach die richtige Entscheidung?

Beratung, TV, Fernseher, HDMI, Kaufberatung, LED, Panasonic, Philips, 4K, Ambilight, Dolby, Dts, kaufentscheidung, Philips Fernseher, Philips TV, Panasonic TV, Smart TV, Rat, Dolby Atmos
Linux from Scratch - bashrc File anschauen?

Moin Leute,

ich arbeite gerade das LFS 12.1-Buch durch und bin bei Kapitel 4.4 und habe gerade die .bashrc File erstellt. Jetzt musste ich aber aufgrund einer Fehlermeldung und eines Versuches, diese zu beheben, das Terminal schließen und mich in einem neuen Terminalfenster neu anmelden.

Jetzt habe ich ein bisschen Sorge, dass meine Änderungen für die Erstellung der .bashrc nicht gespeichert wurden. Habe aber auch keine Möglichkeit, die Datei anzusehen, weil ich die nicht finden kann. Sie soll im Verzeichnis /home/lfs auf meiner LFS-Partition sein, aber dieses Verzeichnis sehe ich in meinem Dateimanager dort nicht. Auch über die Suche finde ich diese Datei nicht.

Weiß jemand, ob man, wenn man folgenden Befehl ausführt:
"cat > ~/.bashrc << "EOF"

set +h

umask 022

LFS=/mnt/lfs

LC_ALL=POSIX

LFS_TGT=$(uname -m)-lfs-linux-gnu

PATH=/usr/bin

if [ ! -L /bin ]; then PATH=/bin:$PATH; fi

PATH=$LFS/tools/bin:$PATH

CONFIG_SITE=$LFS/usr/share/config.site

export LFS LC_ALL LFS_TGT PATH CONFIG_SITE

EOF"

und dann mit "EOF" das beendet, ob die erstellte Datei dann automatisch schon gespeichert wird? Weil wenn man "EOF" eingibt, dann kommt man ja aus dem "Editor" wieder raus und kann weitere Befehle eingeben.

Beim Befehl "source ~/.bash_profile" war ich noch nicht angelangt.

Vielleicht stelle ich mich gerade auch doof an und vielleicht wirkt meine Frage auch komisch aber bin immer noch mit der Lösung des ersten Problems beschäftigt und bin mir jetzt halt einfach nicht sicher, ob das mit der Datei schon funktioniert hat oder ob ich jetzt irgendwas nochmal neu machen muss. Geht leider irgendwie aus der Anleitung auch nicht hervor, inwiefern das jetzt wann gespeichert ist.

Linux, Bash, Shell, Terminal
Linux from Scratch 12.1 - Verschieben der "undocumented instantiation" von etc/bash.bashrc als root funktioniert nicht?

Moin Leute,

hoffe, das Thema passt in dieses Subforum hier. Falls nicht, bitte verschieben.

Ich bin gerade dabei, mir mit Linux From Scratch eine eigene Distro zu bauen und bin jetzt auf ein Problem gestoßen. Hoffe, jemand kennt sich hier damit aus und kann mir weiterhelfen.

Im aktuellen Stable LFS Book 12.1 wird in Kapitel 4.4 steht folgende wichtige Info:

"Several commercial distributions add an undocumented instantiation of /etc/bash.bashrc to the initialization of bash. This file has the potential to modify the lfs user's environment in ways that can affect the building of critical LFS packages. To make sure the lfs user's environment is clean, check for the presence of /etc/bash.bashrc and, if present, move it out of the way."

deutsch:

"Einige kommerzielle Distributionen fügen eine undokumentierte Instanzierung von /etc/bash.bashrc zur Initialisierung der Bash hinzu. Diese Datei kann die Umgebung des Lfs-Benutzers in einer Weise verändern, die die Erstellung wichtiger LFS-Pakete beeinträchtigen kann. Um sicherzustellen, dass die Umgebung des Lfs-Benutzers sauber ist, überprüfen Sie, ob /etc/bash.bashrc vorhanden ist, und entfernen Sie sie, falls sie vorhanden ist, aus dem Weg."

Man soll dort also als root den folgenden Befehl ausführen:

"[ ! -e /etc/bash.bashrc ] || mv -v /etc/bash.bashrc /etc/bash.bashrc.NOUSE"

Jetzt zu meinem Problem. Wenn ich den Befehl mit sudo eingebe, bekomme ich folgende Fehlermeldung ausgegeben:

"lfs is not in the sudoers file. This incident will be reported.

mv: cannot move '/etc/bash.bashrc' to '/etc/bash.bashrc.NOUSE': Permission denied"

Wenn ich den Befehl ohne sudo eingebe, bekomme ich die gleiche Fehlermeldung wie oben, nur ohne den "lfs is not in the sudoers[...]" Fehler.

Jetzt habe ich halt das Problem, dass ich so nicht weiterkomme. Habe schonmal ein bisschen gegoogelt, aber da stand nur, ich solle mal die Besitzer meiner Verzeichnisse prüfen. Die sind aber alle auf den erstellten LFS-Benutzer gesetzt.

Als root kann ich mich in dem erstellten LFS-System nicht anmelden, da er dann ein Passwort verlangt, obwohl ich für root eigentlich kein spezielles Passwort festgelegt habe. Das Passwort vom LFS-Benutzer funktioniert hier auch nicht, da ich dann den Fehler "Authentication failure" bekomme.

Weiß jemand, was ich da tun kann und wie ich den LFS-Benutzer in die "sudoer file" integrieren kann, falls das notwendig ist? Oder wie kann ich da weitermachen? Übersehe ich vielleicht auch etwas oder stelle ich mich doof an?

Habe nebenbei auch noch die Videoreihe, die der YouTuber "marcus-s" mal darüber gemacht hat, laufen, um mir das nebenbei ein bisschen anzuschauen und es besser zu verstehen, was ich dort tue. Lese aber trotzdem weiterhin immer meine Buchversion, die ich von der LFS-Webseite habe durch und führe die Befehle von dort aus, da er eine ältere Version nutzt. Und da ist zum Beispiel diese Info von oben noch gar nicht enthalten, die Videos helfen mir da also nicht weiter.

Hoffentlich kann mir jemand von euch helfen.

Linux, Bash, Error, Root, Shell, Terminal, Fehlermeldung, sudo, Linux-Distribution
Lohnt sich eher die JBL Partybox 310 oder die JBL Partybox Stage 320?

Moin Leute,

ich stehe momentan vor der Entscheidung, ob ich mir die JBL Partybox 310 oder die JBL Partybox Stage 320 kaufen soll. Vor allem der auswechselbare Akku gefällt mir sehr gut. Außerdem habe ich in einigen Reviews gehört, dass der Sound der 320er etwas besser sein soll. In einem Soundreview, dass ich mir angesehen habe, hatte ich auch diesen Eindruck, jedoch hatte ich auch das Gefühl, dass der Unterschied jetzt auch nicht der allergrößte ist.

Ein direkter Eindruck ist ja immer am besten, jedoch kann ich mir den leider nicht holen, da in den Elektrofachmärkten in meiner Nähe die Partybox 320 noch gar nicht erhältlich ist und die 310er mittlerweile überall aus dem Sortiment genommen wird. Hat jemand von euch schon die 310er mit der 320er im direkten Vergleich testen können und kann mir etwas über die tatsächlichen Klangunterschiede sagen. Ich meine damit, inwiefern ist es wirklich nachvollziehbar und inwiefern fällt es tatsächlich ins Gewicht?

Den Aufpreis von 200 Euro finde ich schon ziemlich heftig. Da frage ich mich, inwiefern gravierend die Unterschiede tatsächlich zur 310er sind, damit es sich lohnt, diesen Aufpreis zu zahlen. Wie gesagt, finde ich den austauschbaren Akku sehr praktisch, da er die Langlebigkeit des Gerätes deutlich erhöhen kann. Jedoch stelle ich mir auch hier die Frage, wie lange die Haltbarkeit tatsächlich erhöht wird. Wie lange wird zum Beispiel der Akku hergestellt und wie lange hält die restliche Elektronik. wenn nämlich der Akku dann auch nur die nächsten Jahre erhältlich ist, bis es ein neues Nachfolgerprodukt gibt, bringt mir das ja auch nichts. Zusätzlich hierzu wäre es interessant zu wissen, ob sich die 320er auch bei herausgenommenem Akku am Strom betreiben lässt, um den Akku bei längeren Phasen am Strom zu schonen?

Ich hatte beim Ansehen des Audioreviews den Eindruck, dass die 320er etwas klarer in den Höhen ist und etwas kraftvoller und punchiger im Bass, was sicherlich auch im direkten Vergleich wahrnehmbar ist. Aber wie groß und vor allem wie bemerkbar ist der Unterschied im Alltag denn tatsächlich, wenn man die nicht nebeneinander immer wieder abwechselnd hört, sondern einfach nur mit einer Musik hört. Fallen die Vorteile der 320er da tatsächlich so stark ins Gewicht?

Was meint ihr, sollte ich die 200 Euro sparen und mir die 310er holen oder lohnt es sich tatsächlich, zu investieren und die 320er zu kaufen? Dazu auch noch die Frage, ist die 310er überhaupt noch zukunftssicher? Wird sie noch Firmware Updates bekommen oder ist wird sie nun komplett aus dem Support fallen?

Audio, Bluetooth, Lautsprecher, HiFi, Bass, JBL, Lautsprecherboxen, Musikanlage, Sound, Lautstärke, bluetooth-lautsprecher, Musikboxen, Partybox