Was genau bringt eine Granitplatte unter einem Subwoofer?
Hallo!
Ich habe vor, mir in nächster Zeit einen neuen Subwoofer zu kaufen. Nun habe ich gelesen, dass viele eine Granitplatte unter ihren Subwoofer legen und überlege, ob ich mir eine solche nicht gleich mitkaufen soll.
Aber was genau bringt es eigentlich, wenn man eine Granitplatte unter den Subwoofer legt?
Und wie groß und wie dick sollte eine solche Platte sein?
Brauch ich außer der Granitplatte noch etwas anderes? Ich habe nämlich noch etwas von Spikes und Plättchen, die man unter die Platte legt, gelesen, weiß aber auch nicht, was das genau bringt.
Der Boden im Zimmer, in dem der Subwoofer stehen wird, ist übrigens ein Teppichboden.
Schonmal danke für Antworten.
5 Antworten
Im Endeffekt läuft es aber genau darauf hinaus, dass dir jeder ernsthafte Experte dir raten wird, probier's aus und höre, was dir gefällt. Jeder mag es anders, deine Wohnraummaße spielen auch eine Rolle, der Boden und die Wände selbst. Wie er wirkt, hast du ja nun schon paar Mal gelesen. Es werden keine Schwingungen auf den Boden übertragen, somit wird der Bass nicht "überfettet", kann trockener spielen. Außerdem haben alle Nachbarn was davon, da sich gerade der Bass über Boden- und Wandschwingungen gut überträgt. Beste Lösung: Bass mit Spikes auf Granitplatte, diese auf Filzunterlage.
Keiner kann dir jedenfalls sagen, wie es mit und ohne bei dir klingt.
Okay, du hast Recht. Ich werde mir dann einfach eine Granitplatte dazukaufen und mich Selbst vom Klang überzeugen.
eine Granitplatte ist ein Schalltodes-Material heist es kann nicht schwingen
dann Stellt man den Subwoofer mit Spikes da drauf durch die Spikes werden die Schwingungen des Gehäuses in die Granitplatte geleitet was den Klang verbessert
allerdings ist es besser die Granitplatte auf den Subwoofer zu legen durch das Gewicht der Platte hast du den Selben Effekt ...
die Platte sollte so groß wie die Stellfläche des Subwoofers sein und schon besser 2cm stark sein besser ist natürlich noch stärker
Nö, wenn die Spikes ordentlich montiert sind, wieso? Die Standfläche soll ja minimiert werden. Die Statik bleibt fast gleich.
wie "darkhouse" schon sagte bleibt der Stabil stehen da die Spikes ja nicht übermäßig hoch sind, das klappt auch bei Standboxen die 1,8m hoch sind also wirst du den Subwoofer da locker stehen lassen können
der einzige unterschied beim Stand ist das du den nicht einfach über den Teppich schieben kannst ...
Über den Teppich schieb ich den Subwoofer eher seltener. ;)
Aber dann scheint das mit den Spikes ja kein Problem zu sein.
Ich gehe nach dem Prinzip eines Motorenlaufstand vor. Der Sub als bewegliches Teil wird an eine Große Masse gekoppelt und zum Boden hin entkoppelt. Bin immer noch am probieren. deshalb der Spanngurt. Sind zwei granitplatten oben 3 cm unten 4cm. der Sub steht auf 3 Spikes, nicht auf 4. Hat den Vorteil das alles weniger wackelt auch ohne Spanngurte. Das Ganze ist dann mit zwei Lagen von 5x5 cm Entkopplungsmatten wie man sie im Baumarkt findet. Für unter die Waschmaschienen. Auf diese art und Weise entzieht man dem Sub die höheren Frequenzen da diese durch die zusätzliche masse gebremst werden. Man erhält eine saubere Trennfrequenz zu den Restlichen Lautsprechern und ein gute Bodenentkopplung. Der bass wird praziser und trockener. Man muss allerdings mit mehr Leitung fahren und dem Nachbar kommt es auch zu Gute. Wichtig sind aber die Einstellung. Man muss probieren bis man damit zufrienden ist. Sprich Lautstärke am Sub, Eingangspegel vom Receiver und die passen LFE und Trennfreuquenzen.
[...]

Granitplatte bewirkt das die entstehenden Schwingungen sich nicht auf den Boden übertragen und so mit wirkt der bass nicht mehr so dröhened aber nur wenn dieser auf Spikes steht . Um was für einen Subwoofer handelt es sich?
Es handelt sich um einen Harman Kardon HKTS 200 aus dem HKTS 16 - 5.1 System.
EDIT: Bzw. bei meinem jetztigen Subwoofer handelt es sich um den HKTS 200. Für einen neuen habe ich mich noch nicht wirklich entschieden.
Btw: Wie kann ich mir denn den Klangunterschied vorstellen? Ich weiß, Ton ist schwer zu beschreiben. ;)
Oder gib es eine Möglichkeit, den Tonunterschied schon ohne eine Granitplatte zu testen? Möchte die nämlich nicht umsonst dazukaufen.
Bei einem Harman Kardon HKTS 200 ist eine Granitplatte nicht von nöten. Das ist noch kein Subwoofer ;P. Stell es auf die mitgelieferten Spikes und das wars !
Viel spaß
Ich weiß, ich weiß. :D
Aber die Granitplatte würde ich ja dann gleichzeitig mit dem neuen Subwoofer kaufen. ;)
teppich ist zu weich, du brauchst eine harte unterlage für den subwoofer wenn die besse richtig trocken rüberkommen sollen. die platte sollte 1 - 2 cm dick sein.
Auch hier: Wie kann ich mir denn den Klangunterschied vorstellen? Ich weiß, Ton ist schwer zu beschreiben. ;)
Oder gib es eine Möglichkeit, den Tonunterschied schon ohne eine Granitplatte zu testen? Möchte die nämlich nicht umsonst dazukaufen.
Aber ist das dann nicht ziemlich unstabil, wenn ich den Subwoofer auf Spikes aufstelle? Ich mein, es gibt ja dann praktisch kaum noch eine Standfläche.