Hilfe zu meiner Hausaufgabe?

Das Gedicht ,,Das Eisenbahngleichnis" von erich Kästner geschrieben, und am 10.Aug. 1931 veröffentlicht, geht um eine Zugfahrt, welches mit dem Leben der Menschen verglichen wird. In diesem Gedicht wird eine Lebensreise beschrieben.

Das Gedicht beschreibt eine Zugfahrt, welches mit einer Lebensreise der Menschen verglichen wird. Die Lebensreise/Zugfahrt in der man ist führt zu einem unbekannten/nicht vorhandenes Ziel. Der Schaffner, der Schuldige wird zum Schuldlosen. Da sich die Entwicklung ohne Menschliches Ergreifen erfolgt und ohne Politik. Schließlich steigen die Toten steigen aus. Es werden Klassenunterschiede gemacht (auf Holz saßen auf Bahnreisen die 2. Klasse. Die 1. Klasse sei fast leer.) Damit meint man, dass die Mehrheit Durchschnittsverdiener sind und es sich sich nicht leisten können, um in der 1. Klasse zu sitzen. Oder soziale Probleme, wie eine unglückliche Lebenslage (Wir sitzen alle im gleichen Zug Und viele im falschen Coupe) in die Kurzgeschichte miteinbezogen. In seinem Gedicht: ,,Das Eisenbahngleichnis" aus dem Jahr 1931 beschreibt erich Kästner das Leben der Menschen. Er will damit Aussagen, dass wir Menschen im Leben nach einer Situation, die eindringt fortfahren. Das Leben, die wir Menschen besitzen wird in unterschiedlichen Längen durchgelebt. Das Gedicht besteht aus 7 Strophen zu je 5 Versen. Alle Strophen bestehen aus einem eingeschoben Reim. Das Gedicht handelt mehrheitlich um eine Zugfahr. Ich finde, wie Erich Kästner die Zugfahrt, wie diedas Leben des Menschen in Verbindung bringt interessant. Wie in der 1 Strophe Vers 1 bis 5 deutlich gemacht ist, dass wir Menschen das durchmachen, wie jeder andere auch und dass wir durch verschiedene Zeiten leben.

Bild zum Beitrag
Deutsch, Schule, Geschichte, Ballade, Analyse, Gedichtinterpretation, Grammatik, Hausaufgaben, Literatur, Lyrik, Reim, Stilmittel, Unterrichtsstoff, erich-kaestner, Gedichtanalyse, Schulfach, Philosophie und Gesellschaft
Lateinischer Text korrekt?

Salvete😂,

Ich arbeite an einem Latein-projekt, wo ich ein video machen soll, über etwas das es in der antike nicht gab. Ich soll dann jenes erklären auf latein. Nun hab ich meinen Script, verfasst und wollte den eventuell nochmal überprüfen lassen. Ich erkläre übrigens Plastik und seine nachteile den Römern vor

,,Quirites et patris conscripti,

Ego ex futurum ex anno 2023. Hodie vobis pessimam rem ex futuro expono. Fere omnia res ex mei temporis ex ea sunt. Exempli gratia supellecti, lagunae et alia utensilia. Primo bonum sonat, sed terram perdit et naturam delet, quia nimium est. Itaque multum animalia mortua est. Horribile diluvium urbes delet et caelum crescit. Itaque statim familiis et filiis patriae docete et memoriam tradite, nam iram deorum et dearum se trahit. Valete!"

Also Keine Ahnung ob das so richtig ist, aber es soll folgendes auf deutsch heissen:

,,Ich komme aus der zukunft aus dem jahr 2023. Heute erkläre ich euch die schlimmste sache aus der zukunft. Fast alle Gegenstände aus meiner zeit sind daraus. Zum Beispiel Möbel, Flaschen und andere utensilien. Hört sich erstmal gut an, aber es zerstört die Erde und vernichtet die Natur, weil es zuviel davon gibt. Viele Tiere sind deshalb getötet worden. Schreckliche Sintfluten zerstören die Städte und das Klima steigt. Informiert deshalb eure familien und söhne des Vaterlandes und gebt das weiter , denn es zieht den Zorn der Götter auf sich."

Ein herzliches Dankeschön, wenn ihr den text korrigiert, weil ich hab erst seit einem jahr Latein.

Schönen samstag noch!

Valete

Schule, Sprache, Text, Übersetzung, Antike, Cicero, Grammatik, Latein, Lateinübersetzung, Stilmittel, übersetzen

Meistgelesene Fragen zum Thema Stilmittel