Kann ich die Fräsung auf der Rückseite einer E-Gitarre mit denen der Pickups verbinden?

Hey

ich weiß nicht genau, wie ich das erklären kann, weil ich mich gar nicht richtig gut mit E-Gitarren auskenne🥲 Ich baue für ein Projekt in der Schule ohne wirkliche Anleitung eine E-Gitarre (und auch für mich, weil ich das gerne mal ausprobieren würde). Und bisher sieht das auch schon nach etwas aus, was spielbar sein könnte. Ich habe jetzt die Fräsungen für die Pickups und Potis fertig (ich habe ein geladenes Pickguard gekauft und dieses passt jetzt in die Fräsungen, ist aber noch lose). Als Nächstes würde ich zwar erst nachdiesle Fräsung für die Bridge machen, aber ich habe an diesem Punkt schon eine Frage. Und zwar ist ja bei einer Strat auf Rückseite der Gitarre eine Fräsung, wo die Bridge mit Federn „befestigt“ wird. Und weil ich eine Holzplatze mit 4,5mm Durchmesser gekauft habe und für die Pickups schon auf der Vorderseite Fräsungen von 2,8mm Tiefe machen musste ist da ja nicht mehr viel Platz, um auch noch auf der Rückseite zu fräsen. Und daher meine Frage: muss zwischen diesem Fach auf der Rückseite und den Pickups zwingend diese „Wand“ ein oder wäre es auch möglich, dort gleich ganz durchzufräsen, sodass man dann von der Rückseite die Pickups sehen kann? Und wenn es aus irgendeinem Grund absolut nicht geht und ich das lassen sollte, was kann ich dann machen? Ich kenne mich leider echt nicht gut aus und finde keine Videos dazu😭

So sieht die Gitarre bisher aus und bitte nicht halten ich hab das fast alleine gemacht und bin 16😭

Um diese Fräsung auf der Rückseite geht es (ist einfach irgendein Bild, was ich als Beispiel genommen habe)

Bild zum Beitrag
Musikinstrumente, E-Gitarre, Instrument, E-Gitarren, Gitarrenbau
Alternative zur Firebird?

Ich hätte nie gedacht, dass ich diese Frage stelle, denn für mich ist das die perfekte Gitarre, aber die Realität ist Gibson.

Eine Realität, in der die günstigste Firebird bei frühestens 900 € losgeht, jede andere Firebird ein unerwünschtes Feature hat und knapp 2.000 € kostet... bei... Epiphone... 🤦🏻

Und Gibson hat für mich den Vogel leider jetzt auch abgeschossen.

Das, was dem ganzen für mich das Genick bricht, ist jene neueste Firebird. Die Firebird "Platypus" hat nicht nur ihren Neck-thru verloren, sie mutet an, als wäre sie aus dem billigsten Billigbausatz gebaut worden und tut nicht einmal mehr so als ob, was ja bei der Slash Firebird von Epiphone immerhin noch der Fall war. Dafür kostet der Spaß aber glatt mal paar Hunderter mehr, als die letzte Gibson Standard, der schon seit nach 2017 der schönere Headstock und Locking Tuners weggespart wurden.

Da Gibson Epiphone aber nichtmal Palisander Fretboards oder Fretnibs gönnen, halte ich es für sehr, wahrscheinlich, dass es nur eine Frage der Zeit ist, bis die Standard von Epiphone auch in etwa so aussieht und aufgebaut ist. Für mich nimmt das der Gitarre den Charme und einen großen Teil ihrer Ergomomie, möglicherweise verändert es auch den Klang (es hat seine Gründe, warum ich die Studio nicht mag).

Ein paar Ideen habe ich schon.

Bei ähnlichen Gitarren kämen infrage:

  • LTD Phoenix (teuer, aber bessere Specs)
  • LTD Snakebyte (teuer, aber bessere Specs)
  • Ibanez Destroyer (gefällt mir besser, als die Explorer und grundlegend kann ich mich ergonomisch mit dem Shape arrangieren)
  • Diamond Hailfire (habe ich nicht ausprobieren können, sieht aber vielversprechend aus)

Weitere Gitarren, die Richtung Werkzeug und Modding gehen könnten.

  • Harley Benton Mockingbird
  • Eine beliebige Cort "K", vorzugsweise ohne Tremolo

Warum nicht einfach Gebrauchtmarkt? Ich habe in der Vergangenheit schon einmal erleben müssen, wie schnell mal passieren kann, dass Gitarren unvorhersehbar durch Ereignisse zerstört werden können. Deswegen sind meine auch versichert.

Der Gebrauchtmarkt für Firebirds steigt jetzt schon preislich. Fällt der Neck-thru weg und wird "Reissue" exklusiv, werden die Preise dort ordentlich steigen.

Eine Gitarre, die ich im Falle eines Falles im Worst Case nicht ersetzen kann, ist eine Gitarre, auf die ich nicht zu 100 % guten Gewissens setzen kann. Deswegen sehe ich mich gezwungen, die Konsequenzen zu ziehen.

Für jede Anregung bin ich dankbar, seid kreativ. Ich kenne verflucht viele Gitarren und möchte jetzt die eine zündende Idee finden, um noch einmal eine Chance auf "mojo" zu ergattern.

Ich werde natürlich selbstverständlich vor Ort noch testen, aber umso mehr neue Ideen, desto besser.

Danke für eure Zeit.

Gitarre, Gitarre spielen, Musikinstrumente, E-Gitarre, Instrument, E-Gitarren, esp, gibson, Ltd., Firebird

Meistgelesene Beiträge zum Thema Musikinstrumente