Von Dur auf Moll und andersrum erhöhen oder erniedrigen?

2 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Die parallele Molltonart von E-Dur ist cis-Moll und nicht des-Moll. Von e nach cis ist es die geforderte kleine Terz nach unten. Von e nach des wäre es eine übermäßige Sekunde. Außerdem muss die parallele Tonart dieselben Vorzeichen haben. In dem Fall sind das vier Kreuze und nicht sechs b und ein Doppel-b wie es bei des-Moll der Fall wäre. Die parallele Dur-Tonart zu des-Moll wäre Fes-Dur.

E-Dur-Tonleiter: e, fis, gis, a, h, cis, dis, e
cis-Moll-Tonleiter: cis, dis, e, fis, gis, a, h, cis
des-Moll-Tonleiter: des, es, fes, ges, as, heses, ces, des
Fes-Dur-Tonleiter: fes, ges, as, heses, ces, des, es, fes

Die Tonarten mit Doppelvorzeichen werden kaum verwendet.

Hallo,

wenn Du von A-Dur drei Halbtonschritte nach oben gehst, bist Du bei C-Dur.

Um von Dur auf Moll zu transponieren, mußt Du drei Vorzeichen abziehen, wobei # als Plus und b als Minus zählt.

E-Dur hat beispielsweise vier #. Ziehst Du drei ab und spielst E mit einem #, hast Du e-Moll.

G-Dur hat ein #. Drei weniger ergibt 1-3=-2, also zwei b.

Eine Tonleiter mit einem G als Grundton und zwei b (B und Es) ist g-Moll.

Eine kleine Terz unter einer Dur-Tonart liegt die Paralleltonart in Moll, die einen anderen Grundton, aber die gleichen Vorzeichen besitzt.

So ist die Paralleltonart zu G-Dur e-Moll, beide Tonarten haben ein #, das Fis.

Herzliche Grüße,

Willy