Riss im Gitarrenkopf, was tun?
Hallo zusammen,
meine Gitarre ist letztens umgefallen, weil mein Hund dagegen gelaufen ist, und jetzt hat sie einen Riss im Kopf (siehe Bilder). Der Riss ist nicht super groß, aber deutlich sichtbar.
Ich bin kein Profi oder großer Gitarrenkenner, sondern spiele nur hin und wieder und kenne mich nicht so gut aus. Meine Frage: Kann ich das irgendwie selbst reparieren, oder sollte ich sie lieber direkt zu einem Gitarrenbauer bringen? Und wie teuer könnte so eine Reparatur ungefähr werden?
Danke für eure Hilfe!
4 Antworten
Ja, der Headstock der Gitarre ist definitiv angebrochen. Allerdings ist dies ein sauberer Bruch, was bedeutet, dass er gut repariert werden kann.
Lockere unbedingt vorsichtig die Saiten und mache sonst NICHTS an der Gitarre.
Versuche auch nicht, den Bruch selbst zu kleben, eine verpfuschte Reparatur ist definitiv ein größerer Schaden, als der Bruch selbst.
Packe sie in ihr Gigbag oder ihren Koffer und bringe sie so schnell wie möglich zum Gitarrenbauer.
Wenn nichts weiter gemacht wird, also das Holz sich nicht groß verändert, besteht nicht nur die Chance, den Bruch zu reparieren, sondern ihn auch noch großteils spurenfrei zu reparieren.
Die meisten Headstockbrüche sind weniger schlimm, als sie auf den ersten Blick aussehen.
Je nach Art des Bruchs ist mit ca 300 bis 600 € zu rechnen.
Kann sicher durch einen Fachmann repariert werden: Saiten runter, ordentlich leimen, Daiten wieder rauf, Einstellung des Halses überprüfen und nachstellen.
Wenn das keine teure Gitarre ist und Du selbst etwas kannst, Saiten runter, die Gitarre mal eine Std. an die Heizung gestellt und warmen Holzleim mit einer Spritze in den Bruch rein bis der Leim fast überall herausquillt. Antrocknen lassen (je nach Leim), fest zusammengedrückt und mit zwei Schraubzwingen fixiert. Drei Tage stehen lassen.
Eine Reparatur vom Fachmann rentiert sich nur für eine teure Gitarre. Da kommen einer oder zwei Holzdübel rein, spachteln und lackieren, und wer das richtig kann, macht Dir das Teil wie neu. Ich denke aber, daß bei so etwas 500 und ein paar Taler mehr draufgehen können ...
LG, joe
Wenn das so ist, dann lasse sie reparieren, kostet ja nicht die Welt. Und dann aber machst Du selbst keinen Reparaturversuch, bringe sie in die Werkstatt so wie sie ist.
Zum Glück muss bei mir keine derzeit repariert werden, aber ja, ich will meiner Cort Edelstahlbünde spendieren. Ich will das auch bei meinen Epiphones tun.
Sollte je repariert werden, wird jede Reparatur auch als Upgrade genutzt werden. Jedes Teil wird gegen bessere ersetzt. Ich wünsche mir sehr, dass mich jene Gitarren, die ideellen Wert für mich haben, mich begleiten, bis ich altersschwach bin ^^
Ich wünsche mir sehr, dass mich jene Gitarren, die ideellen Wert für mich haben, mich begleiten, bis ich altersschwach bin
Früher hatte ich mal eine Gibson Les Paul Custom aus den 60ern sehr günstig bekommen, bleischwer, mit Bigsby. Die ist auch auf einer Schallplatte zu hören, von 1981. Der Verkäufer wußte nicht, wie wertvoll sie war.
Der Gedanke an irgendwas Materiellem zu hängen und auch noch darauf achtgeben zu müssen, weil das sein Wert von mir verlangt, – lieber gebe ich es her. Ich will Gitarre spielen und mir kein Museum um den Hals binden. - Die Gibson musste fort!
Ein Freund hatte damals einen Musikladen, er wollte die Paula haben. Wir machten ein Tauschgeschäft, er bekam die Gibson und ich kam dann nach Hause, mit einem Auto voller Instrumente, A-Kadett-Kombi, fahrbarer Musikladen ..... Was alles dabei war, weiß ich heute nicht mehr, eine Posaune auch. Ü. 40 Jahre her.. Was die Ketare heute wert ist, will ich gar nicht wissen...
Der Riß geht ganz durch. Damit ist das Instrument unbrauchbar. Selbst kannst Du das nicht reparieren, das hält nicht. Zeige das Instrument einem Gitarrenbauer, der kann Dir sagen, ob es überhaupt einfach zu reparieren ist oder ob Du einen ganz neuen Hals brauchst, das wird dann sicher sehr teuer, also ggf. ein wirtschaftlicher Totalschaden.
der kann Dir sagen, ob es überhaupt einfach zu reparieren ist oder ob Du einen ganz neuen Hals brauchst, das wird dann sicher sehr teuer, also ggf. ein wirtschaftlicher Totalschaden.
Selbstverständlich kann das repariert werden.
Der Riss ist sauber und glatt, es ist auch kein Originalmaterial verloren gegangen, es kann sogar relativ spurenfrei repariert werden.
Der Preis muss nicht einmal zwingend horrend hoch sein. Tatsächlich sind Headstockbrüche sehr, sehr gängige Schäden.
Das sehe ich tatsächlich anders. Die Reparatur rentiert sich auch, wenn die Gitarre großen ideellen Wert hat und/oder nicht mehr gebaut wird.
Mir bedeutet meine Cort mindestens genauso viel wie meine Gibson. Entsprechend würde ich beide reparieren lassen.