Acrylglas mit Laser gravieren?

Hi zusammen,

Ich habe mit vor kurzem einen 3D-Drucker mit Laser-Engraver Add-on gekauft. Der Laser ist kein professionelles Gerät, aber für kleine Basteleien reicht es super aus. Ich habe damit schon Holz problemlos gravieren können.

Jetzt möchte ich aber auch Acrylglas / Plexiglas gravieren. Bei meinem ersten Versuch damit ist überhaupt nichts passiert. Der Laser ist einfach durch das Acryl durchgegangen ohne es zu gravieren. Nach ein wenig Recherge habe ich dann herausgefunden, dass

1. ich billiges Acryl gekauft habe (XT), welches sich zwar auch, aber schlechter zum Gravieren eignet, als GS und

2. der Laser vielleicht einfach eine Wellenlänge hat, die sich nicht zum Gravieren von Acryl eignet, weil diese Wellenlänge nicht von Acryl absorbiert wird.

Ich habe dann aber einen kleinen "Hack" im Internet gefunden. Demnach soll man vorher das Acrylglas mit Kreidestiften bemalen. Für diejenigen, die nicht wissen, was Kreidestifte sind: In etwa so wie Eddings, nur ist der Inhalt wie herkömmliche Tafelkreide in flüssiger Form. Heißt, man kann damit ideal glatte Oberflächen bemalen und es aber problemlos mit Wasser wieder abwaschen.

Rein zufällig habe ich solche zu Hause, deswegen habe ich das ausprobiert und siehe da - es funktioniert! Durch die "Beschichtung" wird der Laser absorbiert, das Acryl graviert und danach kann man den Rest einfach mit Wasser abwaschen.

Dennoch hat diese Methode ein paar Nachteile:
-Die Gravur ist ungleichmäßig. Je nach dem an welchen Stellen die Kreideschicht etwas dicker und dünner ist, wird unterschiedlich stark graviert. Bei genauerem Hinsehen fällt das leider auf.
-Trotz dass man die Kreide sehr einfach abwaschen kann, bleiben doch ein paar Reste in den gravierten Stellen, ganz besonders bei filigranen Stellen.

Daher meine Frage: Kennt jemand noch andere solcher "Hacks", mit was man das Acrylglas z.B. beschichten könnte, damit der Laser absorbiert wird? Vielleicht sogar Sachen, die man zu Hause hat und nicht extra im Baumarkt besorgen oder online bestellen muss. Ich bin gespannt auf eure Vorschläge. Vielleicht hat ja jemand schonmal ähnliche Erfahrungen gemacht.

Vielen Dank!

basteln, Technik, Laser, Elektronik, Acrylglas, Gravur, Plexiglas
Farblaserdrucker mit nur einer Trommel - Wie funktioniert das?

Ich habe neulich einen Farblaserdrucker (HP Colorlaser MFP 178nwg) von meinem Opa geschenkt bekommen und war dann mal neugierig, wie so was eigentlich funktioniert. Also habe ich mir ein paar Videos angeschaut und folgendes herausgefunden (wer es sowieso schon weiß einfach den nächsten Absatz überspringen):

Ein Laser (wer hätte es gedacht 😄) bestrahlt eine Trommel elektrostatisch und lädt diese überall, wo später Farbe hinsoll, negativ auf. An der Trommel haftet dann an diesen Stellen die positiv geladene Farbe aus dem Toner, wird auf das Papier aufgetragen und noch einmal erhitzt um richtig zu haften.

Es wurde jedoch immer gesagt, dass es in Farblaserdruckern daher für jede Farbe einen Toner mit seiner eigenenen Trommel gibt, in meinem liegen alle vier Toner jedoch an der selben Trommel! Wie kann das sein? Die Farben müssen ja an unterschiedliche Stellen auf dem Blatt, würden aber doch, wenn es nur eine Trommel gibt, alle an der gleichen Stelle haften, oder? Und nein, mein Drucker zieht das Papier nicht mehrmals an durch, es wird einmal aus der Papieranlage rausgezogen, bedruckt und kommt dann fertig raus (kann man hören und teilweise sehen).

Vielleicht kennt sich ja irgendjemand in diesem Bereich aus, ich bin wirklich neugierig, wie mein Drucker funktioniert! Danke schonmal für eure Antworten! 😊

Bild zum Beitrag
Technik, Laser, Drucker, Laserdrucker, Farbdrucker

Meistgelesene Fragen zum Thema Laser