Was können wir tunen damit unsere Meerschweinschen sich verstehen?

Hallo zusammen,

wir haben ein Problem mit unseren drei 1 Jährigen Meerschweinchen (männlich). Als wir sie letztes Jahr bekommen haben, lebten unsere 2 fünf jährigen Langhaar Meerschweinchen (Männlich) noch. Zu diesem Zeitpunkt waren beide Meerschweinchen Gruppen in unterschiedlichen Ställen untergebracht (aber sie konnten sich gegenseitig sehen).

Leider starb relativ bald eins unserer älteren. Sodass der andere ein paar Wochen allein war. Die 3 jüngeren fingen zu dieser Zeit an sich heftig zu bekriegen. Wir dachten, es wären vielleicht Revierkämpfe.Doch es hörte nicht auf und die Verletzungen waren schlimm. Da unser altes (welches einen sehr ruhigen Charakter hat) ja eh alleine war, setzten wir den aggressivsten von ihnen zu ihm. Die beiden verstanden sich sehr gut und es gab keine Probleme.

Dann wurden sie in den Sommer Stall umgesiedelt, welcher die zwei Meerschweinchen Gruppen nur mit einem Stall Zaun trennte, Sie konnten sich also beschnuppern.

Leider verstarb bald auch der andere alte. Und der Junge, der sich nicht mit seinen Geschwistern versteht, ist nun alleine .

Wir sind nun etwas ratlos, was wir tun sollen, da wir das Meerschweinchen auf gar keinen Fall alleine lassen wollen.Unsere Idee wären nun das wir die Gitterstäbe für einen Tag weglassen und sie ihr eventuelle Revierkämpfe austragen.

Was meint ihr, geht da? Der Stall ist groß , so dass eigentlich jedes Meerschweinchen genug Platz hat.

Danke für eure Hilfe !

artgerechte Haltung, Meerschweinchen, Käfig, Haltung, Meerschweinchenhaltung
Mein Hamster knabbert immer am Käfig, wieso & was kann ich tun?

Ich habe seit ca. 4 Monaten eine kleine Hamster Dame, und sie knabbert ständig am Käfig und ich weiß nicht wieso. Ich hab schon einmal gegoogelt und da stand was von zu kleinem Käfig und zu wenig spielsachen und buddelsachen. Ich kann mir das alles aber nicht vorstellen. Ich habe 2 Käfige die miteinander verbunden sind sie sind jeweils 2m lang und 80cm breit, der eine Käfig ist 80cm hoch und mit 50cm Einstreu bedeckt, hat ein glasbecken und oben drauf ein Gitter in dem so Holz Bretter sind. Der 2. Käfig ist nur 50 cm hoch und mit 20 cm hohen Einstreu bedeckt. In beiden Käfigen habe ich Tunnel gebaut in dem sie sich gerne versteckt und auch ihre Bunker sind. Außerdem hab ich in jedem Käfig ein Laufrad, kokosschalen, so kleine Äste an denen sie auch aber selten knabbern und ein Sand Badehaus bzw. einen Sand Turm, in einem der beiden Käfige ist noch ein Tunnel aus Heu ein Labyrinth eine holz Hängebrücke, 4 verteckhäuschen, einen holztunnel der hängt und mehrere von oben kommende Holz und Baumwolle spiel& knabbern „seile“. Im anderen Käfig ist ein holztunnel, 3 versteck Häuschen, ein Buddelturm und ein „klettergerüst“. Ich weiß nicht was ich noch machen soll. Sie knabbern immer ein Eck an, immer das selbe. Hat jemand Tipps oder weiß was ihr Plan ist immer dort am Gitter zu knabbern?

Gesundheit, Hamster, Zwerghamster, Käfig, Hamsterkäfig, Nagetiere
Wann Vogel freilassen?

Hallo Zusammen! Ich habe vor etwa 1 1/2 Wochen ein Meisen Nestling gefunden und aufgenommen (es war kein Nest in der Nähe zu finden und die Eltern kamen nach über 2h Beobachtung auch nicht um zu füttern). Er war unverletzt, war aber zu diesem Zeitpunkt logischerweise alleine überlebensunfähig. Ich habe ihn mit Heimchen, Mehlwürmern und Pinkies aufgepäppelt. Er hat sich auch super entwickelt, hat überall Fell und Federn bekommen, konnte nach paar Tagen auf den Füßen stehen (davor lag er nur auf dem kompletten Bein) und inzwischen kann er auch seit etwa einer Woche fliegen. Ich schiebe das Futter mittlerweile auch nicht mehr direkt in seinen Schnabel sondern lege es neben ihn oder bis zu 30cm entfernt von ihm. Er hopst dann immer dort hin und pickt das Zeug weg. Mit lebenden Mehlwürmern hat er jedoch Probleme. Er zeigt zwar Interesse daran und nimmt sie auch mit dem Schnabel auf, aber dadurch, dass diese sich stark bewegen, lässt er sie wieder fallen. Wenn ich sieh ihm gebe, dann ist das kein Problem, nur selbstständig kann er diese noch nicht aufnehmen.

Mein Problem ist nur, dass ich ihn in der Wohnung wegen meinen Eltern nicht fliegen lassen darf. Ich habe ihm improvisatorisch ein kleinen Vogelkäfig gebaut, in dem er zumindest ein bisschen fliegen kann, aber wirklich „üben“ kann er dadrin leider nicht, da es zu klein ist. Meine Frage wäre jetzt, wenn ich den Käfig auf den Balkon oder auf die Terrasse bei uns stelle und offen lasse, findet er wieder zurück ? Er soll die Natur kennenlernen und sich langsam an sie gewöhnen (auch die selbstständige Futtersuche usw.), aber ich möchte ihn dennoch dabei unterstützen (z.B. durch zusätzliches Füttern und einem sicheren Schlafplatz in dem Käfig).

fliegen, Vogelkunde, Meise, Käfig, Tierhaltung, Tierschutz, Futter, Wildvögel, Nest, kohlmeise, Nestling, Ästling
Welches Haustier würdet ihr mir am ehesten empfehlen?

also, ich bin 16 und bis vor ungefähr nem halben Jahr hatte ich einen Hamster, auch wenn es natürlich kein Tier war mit dem man sich großartig beschäftigen konnte, habe ich sie über alles geliebt und sie hat mir sehr mit meinen psychischen Problemen geholfen. Als sie dann gestorben ist, ist meine Psyche so ziemlich in den Keller gesackt, erstmal habe ich garnicht mehr über ein weiteres Tier nachgedacht weils schon sehr geschmerzt hat, aber irgendwann hat mich dann meine Mutter angesprochen, ob ich plane, mir wieder ein Tier anzuschaffen. Da mein Hamster mir sehr mit meiner Psyche geholfen hat, habe ich ja gesagt, erst war der Plan mir einen neuen Hamster anzuschaffen, das konnte ich aber nicht übers Herz bringen.

Dann war über Meerschweinchen die Rede, ich kann aber höchstens eine Grundfläche von 2 qm bieten, was zwar dem Mindestmaß für eine kleine Meerschweinchenbande entspricht, aber selbstverständlich, wie man so weiß, trotzdem nicht genug ist. Deswegen bin ich gerade auf der Suche nach einem Tier, welches zu mir passen könnte

wie bereits gesagt habe ich Platz für eine Grundfläche von bis zu 2qm, in die Höhe kann der natürlich auch noch n bisschen was gehen. Laut können die Tiere auch sein, bin ein Tiefschläfer und mein Hamster hat mich auch nie gestört. Wie viel Arbeit die Tiere machen ist auch egal, ich kümmere mich auch größtenteils alleine um unseren Familienhund (welcher siech mit allem und jedem gut versteht), und habe da kein Problem mit. Bei der Kostenfrage ist es auch Unwichtig, da ich schon nen minijob habe und wohl kein Kleintier (Tierarztkosten ausgeschlossen) 300+ € monatlich kosten wird.

Es können Reptilien, Säugetiere, oder was auch immer sein, ich möchte mich nur um etwas ganz eigenständig kümmern können

Tiere, Hund, Haustiere, artgerechte Haltung, Hamster, Käfig, Kleintiere, Katze, Haltung, Tierschutz, Gehege, Goldhamster, Hamsterhaltung, Hamsterkäfig, Nagetiere

Meistgelesene Fragen zum Thema Käfig