Hund humpelt schon seit längerem was kann es sein?

Hallo, ich mache mir etwas Sorgen :( um mein Hund: Labrador sehr groß und 50 kg. (Ist grade auf Diät und sollte um die 5 Kilo abnehmen) und er ist bald 2 Jahre alt. So also vor etwas mehr als einem Monat war ich mit ihm spazieren und dann ist er ein Hügel runtergelaufen und hat sich dabei wahrscheinlich etwas auf der Pfote verletzt weil er danach etwas gehumpelt hat ( besonders nach dem aufstehen )

Ich bin natürlich direkt zum Tierarzt gegangen dort wurde er auch abgetastet ( schmerzen hat er nicht ) und mir wurde gesagt, dass er sich etwas ausruhen soll und ich habe Medikamente gegen Lahmheit und schmerzen bekommen.

Es wurde viel besser und war auch so gut wie weg jedoch als er wieder mehr lief und spielte hat er wieder angefangen nach dem aufstehen zu humpeln daraufhin bin ich nochmal zum Tierarzt und mir wurde gesagt das es wahrscheinlich daran liegt das er so schwer ist und die Pfote schnell belastet und es etwas länger dauern kann.

Jetzt ist es so das es sobald er sich etwas ausruht sehr gut und so gut wie weg ist und dann wenn er mal läuft oder die Pfote belastet humpelt er wieder nach dem aufstehen. Wenn ich ihn aber sich gut ausruhen lasse und er sich erholt ist es so gut wie komplett weg.

Ich gehe auch davon aus, dass ich ihn mal mehrere Wochen sehr schonen sollte. Was ich eigentlich auch ziemlich mache nur letztens war er wieder laufen und jetzt humpelt er seid paar Tagen wieder mehr nur nach dem Aufstehen. Er ist auch sehr munter und hat keine Schmerzen sonst.

Er ist auch auf Diät und ich habe ihm ein orthopädisches Bett gekauft und werde ihn jetzt länger sehr schonen. Als ich im Internet recherchiert habe habe ich sehr Angst bekommen :(. ( Es tut mir leid für die Rechtschreibfehler und Grammatikfehler es ist sehr spät und ich mache mir Sorgen).

Tiere, Hund, Tierarzt, Gesundheit und Medizin, Hundegesundheit, Labrador, Pfote
Hund allergisch oder stressbedingter Juckreiz?

Hallo :)

Seit August doktorn wir mit meinem kleinen Jack russel wegen Juckreiz rum. Ich habe sie im August 2 Wochen mit zu meinem Freund genommen, der knapp 200km weg wohnt. Auto fahren ist schon mal nicht ihr liebstes und für sie stressig. Dort darf und will sie auch mit im Bett schlafen und nach einer Woche fiel mir nachts ein furchtbares beißen und kratzen an den Oberschenkeln bei ihr auf. Ich bin also ab zum Tierarzt und der hat ihr 2x cortison gespritzt und Tabletten mitgegeben. Die Lage verbesserte sich und wir sind wieder nach Hause gefahren. Bei mir zu Hause schläft sie nur nach Lust und Laune mit im bett, falls dies entscheidend ist. Bei meinem Freund im Schlafzimmer stehen auch keine Pflanzen und ist auch alles sauber etc. Nach Ca. 3-4 Wochen fing das kratzen bei mir zu Hause wieder an und ging so weit dass sie am Schwanz einen entzündeten Hotspot hatte. Der wurde von meinem Tierarzt vor Ort wunderbar behandelt und ihr wurde Antibiotika gegeben. Auslöser ist uns völlig unklar! Wir vermuteten erstmal eine Allergie und gaben ihr keinerlei Leckerlies mehr nur noch Rinti Nassfutter. Es hatte sich deutlich gebessert und an meinem Geburtstag im Oktober war die Bude voll und alle aßen Kuchen also dachten wir bekommt der Hund auch ein Leckerli. Abends das selbe in grün - Sie juckte und beisste sich wie blöd. Wir wieder nur Nassfutter gegeben und es verbesserte sich. War aber nie ganz weg! Ich beschloss deshalb ihr nur noch Pferdefleisch eingefroren mit Gemüse etc. vom Fressnapf zu geben. Jetzt sind meine Eltern im Urlaub, der Hund vermisst sie ganz schrecklich und liegt oft vor deren Tür. Jucken wurde minimal schlechter (wobei der Opa einmal nach ihr gesehen hatte als ich arbeiten war und ihr frolic gegeben hat!) Jetzt habe ich sie vorgestern mitn Auto wieder mit zu meinem Freund genommen, auf den sie aber auch total fixiert ist, und heute Nacht war die Hölle! Sie biss sich wie blöd ständig in den Oberschenkel oder die Hinterbeinchen. Jetzt hat sie aber absolut nix anderes zu essen bekommen, nur Pferd (all in barf), wir waren ganz lang spazieren und es ist mir ein Rätsel. Was mir allerdings auch auffällt, dass sie nur bei meinem Freund im Schlafzimmer immer die kissen rammeln will 🙄 Das macht sie zu Hause auch nicht. Ist es vielleicht gar nicht allergisch sondern stressbedingt? Und wie kann ich ihr da helfen? Vielen lieben Dank!

Hund, Tierarzt, Tiermedizin, BARF, Hundegesundheit
Sind Deutsche Schäferhunde vergleichsweise wirklich schneller krank?

Hallo! Diese Frage wurde zwar wahrscheinlich hier schon öfter gestellt, aber ich wollte das Thema dennoch nochmal aufgreifen. Also, man hört bzw. liest ja sehr häufig, das der Deutsche Schäferhund wegen seiner Überzüchtung, also dem stark abfallendem Rücken, der aber -soweit ich weiß, korrigiert mich wenn ich falsch liege- nur in der Showzucht vorkommt und den ich nebenbei bemerkt als Tierquälerei empfinde, häufiger an diesen "Großhunde-Krankheiten", also den Krankheiten, die zwar alle Hunde bekommen können, hauptsächlich aber nur die größeren bekommen, wie HD und ED, erkrankt. Was mich interessiert ist, wie es mit der Leistungszucht, also den Rassevertretern mit geradem Rücken, aussieht. Hat man bei geradem Rücken eine deutlich geringere Wahrscheinlichkeit, dass der Hund an diesen Krankheiten erkrankt? Außerdem sollen Dt. Schäfis ja auch noch häufig anfälliger für andere Krankheiten sein. Ich glaube, mich zu erinnern, mal was von Pankreasinsuffizienz, Allergien etc. gelesen zu haben. Ich möchte v.a. wissen wie es mit der Schäferhund-Gesundheit im Vergleich zu der von anderen Rassen ist. Spontan würden mir da der Australian Shepherd, der Berner Sennenhund und die anderen ähnlichen Schäferhundrassen wie dem Belgischen Schäfi und dem Weißen Schweizer Schäfi einfallen. Mich würden v.a. Antworten von Hundebesitzern freuen die neben dem Dt. Schäfi noch eine andere Rasse zuhause haben und das direkt vergleichen können. Also noch mal zusammengefasst: -Welche gesundheitlichen Unterschiede gibt es zwischen Leistungs- und Showlinie? -Ist der Deutsche Schäferhund im Vergleich zu anderen Rassen wirklich anfälliger für diverse Krankheiten? -Wie kann man Erkrankungen konkret verhindern? (mir fallen gerade nur Treppensteigen vermeiden und gesunde Ernährung/ Haltung ein, aber ich meine jetzt mit dieser Frage konkrete Beispiele) -Woran erkennt man einen guten Züchter, dem wirklich die Gesundheit des Tieres am Herzen liegt?

Hoffe auf und freue mich über ausführliche Antworten! Danke im Vorraus! Liebe Grüße!

Hund, Deutscher Schäferhund, Hundegesundheit, Hundehaltung, Hundezucht

Meistgelesene Fragen zum Thema Hundegesundheit