Halogen Trafo überlastet mit LED Spots

Hallo Zusammen

Ich habe einen Halogen Niedervolt Trafo, der 12V ausgiebt. Er ist bis 105 Watt maximal zugelassen. Ich habe bis vor einigen Tagen 2x20 Watt, 1x14 Watt und 1x50 Watt betrieben (104 Watt). Dies hat wunderbar geklappt, der Trafo wurde nach einigen Stunden unter dieser last ca. 60 Grad Celsius warm (gemessen mit Laser-Thermo).

Ich habe mich jetzt dazu entschlossen, die Halogen Spots durch LED Spots zu ersetzen, und habe mir dafür 7.5 Watt Spots geholt. Ich habe alle Spots ersetzt und habe aktuell diese 4 Spots am laufen. Insgesamt müssten das jetzt ja 30 Watt sein, also bei weitem von den 105 Watt entfernt. Nach ca. 15 Minuten haben alle Lampen angefangen zu blitzen, der Trafo hat gemeldet das er überlastet ist. Ich habe den Strom abgestellt und konnte eine Temperatur am Trafo von über 100 Grad Celsius messen.

Ich frage mich jetzt wie das passieren kann, denn selbst wenn die LED Spots etwas mehr oder sogar doppelt soviel verbrauchen würden wie angegeben müsste das doch immernoch locker ausreichen? Es handelt sich hierbei um Wechselstrom. Ich habe leider nur ein Gleichstrom Ampere Messgerät zur hand, darum kann ich nicht messen wieviel eine Birne effektiv verbraucht, aber das ganze kommt mir doch etwas suspekt vor... Hat hier jemand Erfahrungen oder eine Idee?? Ich weiss gerade nicht was ich machen soll...

Vielen Dank!

Elektronik, Strom, Elektrik, Watt, Stromverbrauch, Beleuchtung, Ampere, Glühbirne, Halogen, LED, Volt
LED und Glühbirne - 24V - Parallelschaltung

Hallo,

ich brauche mal eine Auffrischung in Sachen Elektrik..

Ich habe ein Auto mit 24V (Gleichspannung) und daran eine Anhängersteckdose für 24V und eine für 12V. Zwischen der Autoelektrik und der Steckdose für 12V sind 5 Spannungregler geschaltet, die die 24V auf 12V reduzieren für die beiden Blinker, Rücklicht, Bremslicht, etc. Der TÜV verlangt nun eine Art Kontrollleuchte oder Summer, mit dem ich im Auto konrollieren kann, ob der Anhänger mitblinkt oder ob dessen Blinkbirnen defekt sind.

Nun kann ich leider kein zweites Leuchtmittel mit 21W in Reihe schalten und innen montieren, da das Blinkrelais das nicht mitmacht. Das Blinkrelais gegen ein modernes Relais tauschen (die das können und für die Kontrollleuchte einen extra Anschluss haben) in auch keine echte Option, da die Schaltung im Auto eher kompliziert ist mit dem Warnblinker etc. und ich da eigentlich nichts ändern möchte - es funktioniert ja sonst alles :)

Was passiert, wenn ich eine LED, einen Piezo-Summer oder sonstwas in Reihe zum Anhängerblinker schalte? Würde das funktionieren?

Eine exotische Lösungsvariante wäre noch eine Lösung mit einem Reed-Kontakt und einer Wicklung um das Blinkerkabel..

Gibt es dafür eine bessere und einfache Lösung? Im Grunde reicht mir erstmal eine Lösung für den 12V Anschluss. Die 24V-Dose wird eher selten benötigt - die könnte ich auch stilllegen.

Danke schön!!!

Auto, 12V, ahk, autoelektrik, Glühbirne, Kfz Elektrik, LED, LKW, Blinker
LED's Leuchten E14 E27 brennen ständig durch! Woran kann es liegen?

Guten Tag.

Wie bereits in der Überschrift erwähnt, brennen bei mir zu Hause LED - Leuchtmittel durch. Es wird generell davon gesprochen dass die LED - Lampen "ewig" halten nur bei mir ist es leider nicht der Fall. Bereits wenige Minuten nach dem Einbau in eine Nachttischlampe war eine E27 nicht mehr funktionsfähig. Eine Weitere ebenfalls in einer anderen Nachttischlampe nach einigen Wochen (gekauft bei IKEA).

Im Wohnzimmer sind nach und nach 5 Kerzenlichter an der Kronleuchte (auch LED's) durchgebrannt... das ganze in einem Zeitraum von etwa 2 Monaten. Dabei wurde das Licht hauptsächlich nur abends in der Woche zwischen 19-22 Uhr genutzt, sprich maximal 183 Stunden... Auf der Verpackung steht irgendwas von mindestens 20000 Stunden (gekauft bei POCO).

Mittlerweile bin ich mir überhaupt nicht mehr sicher ob ich mir noch LED's kaufen soll oder nicht... denn so richtig sparsam ist es in meinem Fall nicht wirklich. Allein für die Kronleuchte im Wohnzimmer habe ich jetzt so gesehen 50 Euro für 2 Monate Beleuchtung hingelegt... dabei nahm die Leuchtstärke stufenweise ab.

Mit der anderen Art der Beleuchtung habe ich keinerleih Probleme. Auch alle Haushaltsgeräte funktionieren wunderbar und da gab es bisher keine Störungen. Ich kann hier also nur vermuten, dass es am Strom aus der Steckdose nicht liegen kann bzw. dass es dort keine Störungen gibt. Leider habe ich nicht das passende Equipment und kein Know-How um das genau zu überprüfen.

Was könnte die Ursache für das schnelle Durchbrennen der LED - Leuchten sein? Ich kann mir nicht wirklich vorstellen, dass es einfach nur Pech war und dass ich da "schlechte" Leuchten erwischt habe.

Haushaltsgeräte, Beleuchtung, Glühbirne, LED
Lampe für Küche - Halogen 4 x 20 Watt = 80W , ausreichend für 13 m2 Küche

Meine Altern wolle ne neue Küchenlampen, diesmal keine Pendel sondern Strahler.

Da meine Eltern nicht viel in der Küche sind (nie dort sitzen, wenig abends Kochen) und dafür aber häufiger kurz am Kühlschrank sind: (1/2 bis 1 Std Brenndauer am Tag) scheiden: Normalgewinde mit E-Sparlampen aus und LEDs würden sich erst nach Jahren amortisieren.

Also tentiere ich zu Halogen.

Mir gefällt ein Länglicher Strahler aus gebürstetem Stahl mit 4 Strahlern - die kleinen Schirmchen sind aus dickem transparenten Glas - was gut ist, weil der Lichtaustritt dann nicht so gebündelt sondern auch diffus zur Seite ist.

(sieht etwa so aus wie im Link bloß dass 4 stahler und der Socker geschlossen ist für die Deckenmontage anders als auf dem Bild - der scheint für Einbaumontage zu sein)

http://www.dooyoo.de/deckenleuchte/paulmann-colquitt-iii/

Nun zur Frage: Bisher reichte eine 75 Watt Normalbirne in der Pendelleuchte aus - um die Küche genügend zu beleuchten. Diese (neue) hat 4 Halogenspots auf die G-Zahl habe ich nicht geachtet, aber aber es sind diese kleinen normalen Halgen Steckbirnchen. ANgabe "4 x max 40 Watt."

Frage 1. So, das ist natürlich zu viel!!!! Wenn ich 4 x 20 Watt Birnen einstecke, wären 80 Watt ok vom Stromverbrauch und es müsste ja heller sein als bisher! Denn bei annähernd gleicher Wattzahl ist ja eine Hochvolt-Halogenbirne ja immerhin noch 25 % heller als Normal-Glühfaden Birnen- Siehe ich das richtig?

Frage 2. Falls meinen das zu hell sein sollte - gibt es diese Hologen-Birnen auch in 15 Watt? Find ich gerade im Internet nicht.

Vielen Dank

Küche, Lampe, Einrichtung, Strom, Elektrik, Elektro, Glühbirne, Inneneinrichtung

Meistgelesene Fragen zum Thema Glühbirne