Welchen Dimmer? Phasenanschnitt oder Phasenabschnitt?
Ich habe mich schon ein wenig reingelesen in das Thema. Es scheint wirklich komplizierter zu sein als ich gedacht habe.
Ich habe folgende LED Birnen: https://www.amazon.de/gp/product/B010UQJ6N0/ref=oh_aui_search_detailpage?ie=UTF8&psc=1
Welchen Dimmer brauche ich dafür? Im Baumarkt wurde mir natürlich der teuerste Universaldimmer angeboten.
Im Internet steht, dass ich sowohl Phasenanschnitts- als auch Phasenabschnittsdimmer nehmen kann.
Leider steht bei den Birnen nicht bei, welcher Dimmer gebraucht wird. In Kompatibilitätslisten tauchen die Birnen leider auch nicht auf.
Ich danke euch schonmal im Voraus!
5 Antworten
Wenn alle Stricke reißen: kaufe einen Phasenanschnitt- und einen Phasenabschnittdimmer und probiere es einfach aus. Was nicht passt, gibst du zurück und gut ist :)
Die Mindestlast des Dimmers muss ja nicht genauso hoch sein wie die Gesamtleistung der LEDs; die Gesamtleistung der LEDs darf lediglich die Mindestlast nicht unterschreiten und die Höchstlast nicht überschreiten. Sprich, wenn du z.b. 5 LEDs mit je 5 Watt gemeinsam dimmen willst (also insgesamt 25W), brauchst du einen Dimmer, dessen Mindestlast UNTER 25 Watt liegt und dessen Höchstlast ÜBER 25 Watt liegt. Also wäre für diesen Zweck ein z.B. 10W - 50W Dimmer bestens geeignet.
Addiert sich die Watt Anzahl bei mehreren Birnen? Weil ich finde kaum einen Dimmer der ab 25W startet.
Z.B. auf Amazon liest man in den Rezensionen, dass diese Kerzen sowohl mit ab- als auch mit anschnitt funktionieren - mit Phasenabschnittsdimmern aber wohl besser. Achte nur auf die Mindestlast des Dimmers :)
Genau das hat mich ja so verwirrt. Ich werde es morgen einfach mal mit einem Phasenabschnitts... probieren.
Mindestlast heißt, wie weit er dimmen kann?
also erfahrungsgemäß kann ich für das dimmen solcher LED Lampen eigendlich drei dimmer empfehlen:
- BuschJäger Superdimmer
- Merten Universaldimmer
- Eltako EUD12 Teledimmer, je nach Wunsch für Doseneinbau oder als Reiheneinbaugerät für die verteilung
lg, Anna
Phasenabschnitt ist sicherer, weil LED Leuchtmittel oft einen Eingangskondensator zur Strombegrenzung haben, beim Phasenanschnitt wird dieser kurzzeitig "überfahren" was zur Zerstörung nachfolgender Bauteile führen kann.
Ich habe jetzt einen Phasenanschnittsdimmer, welcher auch für LEDs ist. Sehr gute Qualität. Kein Flackern der Lichter. Dimmt ziemlich weit runter.
ROTH LANGE - Art- Nr. 5866945
Ja, du kannst kannst beide Verfahren nehmen.
Aber: Damit LED-Leuchtmittel sauber dimmbar sind, müssen sie als dimmbar konzipiert und deklariert sein! Denn
- Phasenan- oder abschnitt ist einer LED grundsätzlich egal, wenn sie wenig Elektronik enthält. Konventionelle Dimmer (100 Phasenschnitte pro Sekunde) enthalten Kondensatoren und Spulen, welche mit ebensolchen Elementen in der LED-Elektronik von nicht dimmbaren LEDs für unvorhersehbare Effekte (Spanungsüberhöhungen) sorgen und sie über kurz oder lang zerstören können.
- viele LED-Leuchten haben eine Elektronik, welche Spannungssschwankungen ausgleichen soll und für konstanten LED-Strom sorgt! Unabhängig davon, wie die Netzspannung ist! Das heisst, wenn man solche Leuchten runterdimmen will, indem man ihnen die Effektivspannung heruntersetzt, holen sie sich, um die Leistung zu halten, solange mehr Strom aus dem Netz, bis die Elektronik abraucht.
Für LEDs sind besser hochfrequente PWM-Dimmer geeignet.
Bei so etwas immer die Modellnummer in Google eingeben und auf die Herstellerseite dieses Produktes gehen. Dort sollte unter Eigenschaften und Support alles zu finden sein. In diesem Fall auch die Dimmerkompatibilitätsliste. Dort einfach die passende Lampe raussuchen und du siehst alle kompatiblen Dimmer.
https://www.download.p4c.philips.com/files/8/8718696453667/8718696453667_dmc_deude.pdf
Nein, Mindestlast heißt es kann zu unerwunschten Nebeneffekten kommen, wenn du z.B. an einen Dimmer mit der Mindestlast von 20W eine einzige Birne mit 5W anschließt und damit die Mindestlast deutlich unterschreitest.