Was hab ich falsch gemacht, was will meine Lehrerin von mir?

Hallo liebe Mitmenschen,

Ich habe eine Metapher erklärt; da geht es um einen Jungen(Dylan), der mit den Fingern die von dem lyrischen Ich berührt, und sie sich dann ineinander "verhaken"

Aber sein kleiner Finger findet ihren, verhakt sie miteinander

Meine Erkärung: Hier ist eine Metapher vorzufinden. Aber nicht die Menschen selber, sondern ihre Finger verhaken sich, doch die Intimität und die gespürte Nähe, die von der Hand, fühlt sich für das lyrische Ich so an, als wären die beiden verbunden oder eben verhakt miteinander. 

Meine Lehrerin hat das nicht gut gefunden und gesagt, dass ich das so schreiben soll: Diese Metapher verdeutlicht die Nähe und das Zusammenkommen von Dylan und dem lyrischen Ich. Auf der einen Seite sind es nur Finger, die zusammenfinden, doch steht diese Handlung für eine erste Intimität und Nähe. 

Ich habe aber wirklich nicht verstanden, was falsch an meiner Erklärung war, bzw. was ich jetzt genau spezifisch besser machen sollte... Es geht mir nämlich nicht um diese eine Metapher sondern ich möchte meinen Fehler, den ich jetzt gerade nicht erkenne, nicht in der Klassenarbeit wiederholen,

deshalb hoffe ich von ganzen Herzen, dass es jemanden gibt, der mir hier weiterhelfen und eine ernste und gute Antwort geben kann, die sich auf meine Frage bezieht

(Und bitte, sowas wie 'frag deinen Lehrer' ist nicht hilfreich, danke)

Deutsch, Schule, Analyse, Gedicht, Gedichtinterpretation, Grammatik, Interpretation, Literatur, Lyrik, Rhetorik, Stilmittel, Gedichtanalyse, Metapher, Rhetorische Stilmittel, sprachliche mittel
Hallo ich wollte einmal fragen wie ihr meine Gedichtinterpretation für Rastlose Liebe findet, da wir es als Hausaufgabe bis zu morgen aufgestellt bekommen habe?

Gedichtinterpretation „Rastlose Liebe“

Der Autor Johann Wolfgang von Goethe, schrieb das Gedicht „Rastlose Liebe" im Jahr 1776, welches die unerfüllte Liebe und die damit einhergehende Sehnsucht und Unruhe eines Liebenden beschreibt. Außerdem drückt er seine Verzweiflung und Einsamkeit aus, da er seine Geliebte nicht erreichen kann, welche ihm zu einem unruhigen und unzufriedenen Zustand führt.

Das Gedicht besteht aus jeweils drei Strophen mit sechs, acht und sechs Versen.

In der ersten Strophe geht das lyrische Ich dem Schnee, dem Regen und dem Wind entgegen, durch den Dampf der Klüfte und die Nebeldüfte. Er geht immer weiter, ohne Rast und Ruh. Zudem findet man dort auch eine Personifikation, indem die Liebe als etwas Lebendiges dargestellt, welche ständig in Bewegung ist und man findet auch eine Metapher zu den Naturgewalten Schnee, Regen, Wind, Dampf und Nebel (V. 1-4). Im dritten und vierten Vers wird eine Assoziation verwendet, um eine Atmosphäre zu erschaffen aus Dunst und Mystik. In Vers sechs ist eine Alliteration, welches verstärkt, dass das lyrische Ich immer vorankommen will. Außerdem ist eine Repetition in Vers sechs „immer zu!", um das Konzept der unstillbaren Leidenschaft zu verstärken.

In der zweiten Strophe beschreibt das Lyrische Ich, dass er lieber durch Leiden gehen würde, als so viele Freuden des Lebens zu verpassen (V. 7 u. 9). Die Neigung der Herzen zueinander verursacht jedoch oft Schmerzen, was für den Lyrischen Ich eine eigene Herausforderung stellt (V.12-14). In Vers 14 ist ein Pathos, welche die Gefühle von Schmerz und Verzweiflung emotional aufgeladen dargestellt.

In der dritten Strophe fragt sich das Lyrische Ich, wie er fliehen soll, ob er in die Wälder ziehen soll, aber alles ist vergebens. Die Liebe ist für ihn die Krone des Lebens und das Glück ohne Ruhe. Die Liebe wird als Krone personifiziert (V. 18). Außerdem ist in Vers 19 ein weiterer Pathos, welche wieder die emotional aufgeladene Schmerzen und Verzweiflung darstellen, wie eine Hyperbel, um die Unruhe und das Verlangen, das die Liebe mit sich bringt, zu betonen.

Zusammenfassend beschreibt das Gedicht die unvermeidlichen Herausforderungen und Schwierigkeiten in der Liebe, aber auch die unerschütterliche Kraft, die daraus resultiert und den Dichter antreibt.

Deutsch, Schule, Gedichtinterpretation, Lyrik
Hilfe zu meiner Hausaufgabe?

Das Gedicht ,,Das Eisenbahngleichnis" von erich Kästner geschrieben, und am 10.Aug. 1931 veröffentlicht, geht um eine Zugfahrt, welches mit dem Leben der Menschen verglichen wird. In diesem Gedicht wird eine Lebensreise beschrieben.

Das Gedicht beschreibt eine Zugfahrt, welches mit einer Lebensreise der Menschen verglichen wird. Die Lebensreise/Zugfahrt in der man ist führt zu einem unbekannten/nicht vorhandenes Ziel. Der Schaffner, der Schuldige wird zum Schuldlosen. Da sich die Entwicklung ohne Menschliches Ergreifen erfolgt und ohne Politik. Schließlich steigen die Toten steigen aus. Es werden Klassenunterschiede gemacht (auf Holz saßen auf Bahnreisen die 2. Klasse. Die 1. Klasse sei fast leer.) Damit meint man, dass die Mehrheit Durchschnittsverdiener sind und es sich sich nicht leisten können, um in der 1. Klasse zu sitzen. Oder soziale Probleme, wie eine unglückliche Lebenslage (Wir sitzen alle im gleichen Zug Und viele im falschen Coupe) in die Kurzgeschichte miteinbezogen. In seinem Gedicht: ,,Das Eisenbahngleichnis" aus dem Jahr 1931 beschreibt erich Kästner das Leben der Menschen. Er will damit Aussagen, dass wir Menschen im Leben nach einer Situation, die eindringt fortfahren. Das Leben, die wir Menschen besitzen wird in unterschiedlichen Längen durchgelebt. Das Gedicht besteht aus 7 Strophen zu je 5 Versen. Alle Strophen bestehen aus einem eingeschoben Reim. Das Gedicht handelt mehrheitlich um eine Zugfahr. Ich finde, wie Erich Kästner die Zugfahrt, wie diedas Leben des Menschen in Verbindung bringt interessant. Wie in der 1 Strophe Vers 1 bis 5 deutlich gemacht ist, dass wir Menschen das durchmachen, wie jeder andere auch und dass wir durch verschiedene Zeiten leben.

Bild zum Beitrag
Deutsch, Schule, Geschichte, Ballade, Analyse, Gedichtinterpretation, Grammatik, Hausaufgaben, Literatur, Lyrik, Reim, Stilmittel, Unterrichtsstoff, erich-kaestner, Gedichtanalyse, Schulfach, Philosophie und Gesellschaft
Gedicht analysieren?

Hallo ich werde morgen eine Prüfung in deutsch machen und ich muss da ein Gedicht analysieren . Ich habe eine Analyse zur das Gedicht ,, Besuch vom Lande ,, geschrieben und wollte sie bitten mir es zu korrigieren damit ich weiß was für Fehler ich habe und ein Tipp dazu wäre nett 😊

Einleitung :

In dem Gedicht „Besuch vom Lande“ von Erich Kästner aus dem Jahr 1930 geht es um Menschen die vom Lande die große Stadt Berlin besuchen und wie Sie die Stadt Berlin beschreiben .

Hauptteil :

In dem Gedicht geht es um Menschen die vom Lande zur Berlin gekommen sind . Sie beschreiben wie Berlin ist und wundern sich von die Laute Berlin , von die Größe Berlin und von die Wilde Berlin . In der ersten Strophe geht es um wie diese Menschen bewundert auf dem Potsdamer Platz stehen und um eine Frau die viel Haut zeigt die angesprochen hat. Danach beschreiben Sie wie laut die Stadt ist und dass Sie nach Hause am besten wollen. In der dritten beschreiben Sie wie ungewöhnlt Sie in der Stadt sind und warum Sie diesen Gefühl haben . Schließlich beschreiben Sie wie Sie komisch geworden sind also wie Sie alles schlief machen und nicht wissen was Sie machen sollen . Am Ende stehen Sie dumm und verwirrt auf dem Potsdamer Platz . In dem Gedicht ist ein lyrisches Ich nicht erkennbar und ein Adressat ist auch nicht angesprochen . Das Gedicht hat 4 Strophen mit jeweils 5 Versen . Die Reimform ist abaab und es gibt keine Zeilensprünge . In dem Gedicht ist kein regelmäßiges Metrum zu finden . Es werden Alliterationen ( V. 1:,, Sie stehen “ ; ,, Potsdamer Platz “ ) , Vergleich (V.11:,, Es klingt als ob die Großstadt stöhnt “ ) , Personifikation (V.8:,, Die Autos schrein “ ) und Metapher (V. 3:,, Die Nacht glüht auf in Kilowatts “)eingesetzt . Die Verse fangen meistens mit ,, Sie “ an und in dem Vers 8 und Vers 13 gibt es eine Wiederholung von dem Wort ,, Die “

Schluss :

Anschließend das Gedicht heißt , dass nicht jeder irgendwo leben kann .

Deutsch, Analyse, Gedichtinterpretation, Klassenarbeit, Lyrik, Gedichtanalyse

Meistgelesene Beiträge zum Thema Gedichtinterpretation