Metrum von „Zur Beruhigung“ von Heinrich Heine?

1 Antwort

Metrum von „Zur Beruhigung“ von Heinrich Heine

Diese Zeile scheint kein regelmäßiges Metrum zu enthalten.
nein, jetzt mal ernsthaft: warum stellst du das Gedicht denn nicht hier einfach rein. Damit er leicht hast du doch vielen Leuten die Antwort.

;-)

aber wir wollen mal nett sein und so schauen wir uns mal die erste Strophe einfach an. Sie gibt es ja glücklicherweise im Internet

https://www.zgedichte.de/gedichte/heinrich-heine/zur-beruhigung.html

Wir schlafen ganz, wie Brutus schlief -

wenn man von den beiden mehrsilbigen Wörtern ausgeht, stellt man fest, dass man die Zeile in einem Wechsel Rhythmus lesen kann, von und betonte und betonte Silbe. Das wäre also ein Jambus.

Doch jener erwachte und bohrte tief

in der zweiten Zeile stellst du dann fest, dass das nicht mehr passt. Wenn du das gleiche Schema überprüfst, siehst du

.!..!..!.!

hier haben wir also zwei Stellen, bei denen zwei und betonte Silben aufeinander folgen. Das passt natürlich sehr gut zum Inhalt.

In Cäsars Brust das kalte Messer!
Hier dann wieder der Jambus

Die Römer waren Tyrannenfresser.

.!.!..!.!.

hier sieht man, dass der Anfang noch im Jambus geschrieben ist, dann haben wir wieder einen Walzertakt (betonte, zwei unbetonte Silben)

du kannst jetzt ja selbst mal weitermachen. Auf jeden Fall danke für die Frage, ich hatte mich bisher mit dem Rhythmus in diesem Gedicht gar nicht beschäftigt. Jetzt kann ich mit deiner Hilfe feststellen, dass das ein schönes Beispiel ist für die Unterstützung des Inhalts durch den Rhythmus.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung