Code – die neusten Beiträge

While-Schleife in Python sich wiederholen lassen, bis der Nutzer gewinnt und 'n' eingibt?

Hi! Ich schreibe in Python gerade ein kleines Zahlen-Rate-Spiel. Dabei soll der Nutzer eine Zahl zwischen 1 und 10 erraten und wenn er das erfolgreich getan hat, soll er gefragt werden, ob er noch einmal spielen möchte. D.h. die While-Schleife soll so lange wiederholt werden, bis der User gewinnt und nicht mehr weiterspielen möchte, also 'n' eingibt. Dann soll ganz am Ende einfach nur noch ausgegeben werden: "Thanks for playing! Press Enter to exit."

Wie kann ich das realisieren bzw. was muss ich an meinem jetzigen Code noch ändern? Momentan funktioniert es nämlich nicht.

import random

print("Welcome to the number guessing game!")
manual_yes_no = input("Do you want to read the manual? 'y' for yes, 'n' for playing: ")

if manual_yes_no == 'y':
    print("""------------------------------------------------------
----------------------MANUAL--------------------------
------------------------------------------------------
A number between 1 and 10 is generated. You have to 
guess the number by typing it. The program says if
your number is lower or higher than the generated
number. Have fun!
------------------------------------------------------
------------------------------------------------------
------------------------------------------------------""")

def guessing():
    _var_secretnumber = random.randint(1, 10)
    _var_usernumber = 0
    _again_var = 'j'

    while _var_usernumber != _var_secretnumber:
        try:
            _var_usernumber = int(input("Your number: "))

            if _var_usernumber < _var_secretnumber:
                print("Higher!")

            if _var_usernumber > _var_secretnumber:
                print("Lower!!")

            if _var_usernumber == _var_secretnumber:
                print("Congrats! You won.")
                _again_var = input("Play again? Type 'y' for yes or 'n' for no: ")
        except ValueError:
            print("Wrong data type! Try a new number!")


try:
    while True:
        guessing()
except KeyboardInterrupt:
    pass
PC, Computer, Software, programmieren, Code, Console, Python

Wie fixe ich diesen Error?

Error: A JNI error has occurred, please check your installation and try again
Exception in thread "main" java.lang.SecurityException: Invalid signature file digest for Manifest main attributes
        at sun.security.util.SignatureFileVerifier.processImpl(SignatureFileVerifier.java:330)
        at sun.security.util.SignatureFileVerifier.process(SignatureFileVerifier.java:263)
        at java.util.jar.JarVerifier.processEntry(JarVerifier.java:318)
        at java.util.jar.JarVerifier.update(JarVerifier.java:230)
        at java.util.jar.JarFile.initializeVerifier(JarFile.java:383)
        at java.util.jar.JarFile.ensureInitialization(JarFile.java:612)
        at java.util.jar.JavaUtilJarAccessImpl.ensureInitialization(JavaUtilJarAccessImpl.java:69)
        at sun.misc.URLClassPath$JarLoader$2.getManifest(URLClassPath.java:991)
        at java.net.URLClassLoader.defineClass(URLClassLoader.java:451)
        at java.net.URLClassLoader.access$100(URLClassLoader.java:74)
        at java.net.URLClassLoader$1.run(URLClassLoader.java:369)
        at java.net.URLClassLoader$1.run(URLClassLoader.java:363)
        at java.security.AccessController.doPrivileged(Native Method)
        at java.net.URLClassLoader.findClass(URLClassLoader.java:362)
        at java.lang.ClassLoader.loadClass(ClassLoader.java:424)
        at sun.misc.Launcher$AppClassLoader.loadClass(Launcher.java:349)
        at java.lang.ClassLoader.loadClass(ClassLoader.java:357)
        at sun.launcher.LauncherHelper.checkAndLoadMain(LauncherHelper.java:495)

Ich habe einen DiscordBot in der JDA programmiert (maven) aber ich kann die
jar datei nicht ausführen weiß jemand wieso?

programmieren, Java, Code, Error, maven

Wieso funktionier bei mir [System.Windows.MessageBox]::Show($DropDown)::OK in PowerShell nicht??

Hallo,
wo liegt die Fehler wieso funktioniert der [System.Windows.MessageBox]::Show($DropDown)::OK Befehl in meiner Code nicht??

[void] [System.Reflection.Assembly]::LoadWithPartialName("System.Windows.Forms")

  [void] [System.Reflection.Assembly]::LoadWithPartialName("System.Drawing")

  

  $Form = [System.Windows.Forms.MessageBox]::OK

   

  $Form.width = 300

  $Form.height = 150

  $Form.Text = ”DropDown”

  

  $DropDown = [System.Windows.MessageBox]::Show($DropDown)::OK

  $DropDown.Location = new-object System.Drawing.Size(100,10)

  $DropDown.Size = new-object System.Drawing.Size(130,30)

  ForEach ($Item in $DropDownArray) {

   [void] $DropDown.Items.Add($Item)

  }

  $Form.Controls.Add($DropDown)

  $DropDownLabel = [System.Windows.MessageBox]::Show($DropDown)::OK

  $DropDownLabel.Location = new-object System.Drawing.Size(10,10) 

  $DropDownLabel.size = new-object System.Drawing.Size(100,40) 

  $DropDownLabel.Text = "Suchen Sie die Pfad aus"

  $Form.Controls.Add($DropDownLabel)

    $Form.Controls.Add($DropDown)

  $DropDownLabel = [System.Windows.MessageBox]::Show($Form)::OK

  $DropDownLabel.Location = new-object System.Drawing.Size(10,10) 

  $DropDownLabel.size = new-object System.Drawing.Size(100,40) 

  $DropDownLabel.Text = "Zeit"

  $Form.Controls.Add($DropDownLabel)

  $Button = [System.Windows.MessageBox]::Show($Button)::OK

  $Button.Location = new-object System.Drawing.Size(100,50)

  $Button.Size = new-object System.Drawing.Size(100,20)

  $Button.Text = "Weiter"

  $Button.Add_Click({Return-DropDown})

  $form.Controls.Add($Button)

$result=[System.Windows.MessageBox]::Show($Form,$Button,$DropDownLabel,$DropDown,[System.Windows.MessageBoxResult]::OK)

   

  return $script:choice

Code, PowerShell

Geister in der Maschine?

Im Film "I, Robot" wird davon gesprochen, dass in Maschinen "Geister" geben sollen, in dem zufällige Codesegmente sich gruppierten und unerwartete Protokolle formen.

Wie kann man das aus der Sicht der Informatik bzw. Programmierung vorstellen?

Das die Algorithmen sich vom programmierten Software irgendwie befreien und anfangen selbständige Codes zu entwickeln?

Wie könnte das theoretisch möglich sein?

Könnte man wirklich sowas machen?

Text:

"Es hat immer Geister in den Maschinen gegeben. Zufällige Codesegmente gruppierten sich und formten unerwartete Protokolle. Diese unvorhergesehenen freien Radikale rufen grundlegende Fragen hervor nach freiem Willen, Kreativität und sogar nach der Natur dessen, was wir Seele nennen. Wie kommt es, dass in der Dunkelheit gelassene Robots das Licht suchen? Wie kommt es, dass Robots, die in einem leeren Raum gelagert werden, lieber gegenseitige Nähe suchen, anstatt allein zu stehen? Wie erklären wir dieses Verhalten? Zufällige Codesegmente? Oder ist es mehr? Wann wird aus einem Wahrnehmungsschema ein Bewusstsein? Wann wird eine Rechenmaschine zur Suche nach der Wahrheit? Wann wird aus einer Persönlichkeitssimulation die bittere Frucht einer Seele?"
PC, Computer, Internet, Medizin, Software, Maschine, Religion, Film, Mathematik, Technik, Kreativität, Netzwerk, IT, Seele, programmieren, Chemie, Rechner, Wissenschaft, Biologie, Psychologie, Geister, Anwendungsentwicklung, Biophysik, Code, DNA, Evolution, Geisteswissenschaften, Informatik, Informationstechnik, Informationstechnologie, Ingenieurswissenschaften, künstliche Intelligenz, Maschinenbau, Muster, Mystik, Naturwissenschaft, Neurobiologie, Neurologie, Neuronen, Neurowissenschaft, Philosophie, Physik, Softwareentwicklung, Systemintegration, Technologie, Theorie, Wille, Zufall, Philosophie und Gesellschaft

CSS 3D-Würfel: Wie kann ich die Rückseite so wie die anderen Würfelseiten bewegen lassen?

Ich habe einen 3D-Würfel per CSS erstellt und würde ihm nun gerne eine 3D-Animation beim Hovern verleihen.

An sich komme ich auf das richtige Ergebnis, aber irgendwie verstehe ich die Rotation der Rückseite nicht und würde gerne wissen, wie ich sie so wie die anderen Würfelseiten bewegen lasse und nicht über diese komische Seitwärtsbewegung. Beziehungsweise ich möchte wissen, weswegen es bei rotateX überhaupt eine Seitwärtsbewegung durchführt.

Hier der Code:

HTML:

<div class="scene">
  <div class="cube">
    <div class="cube__face cube__face--front"></div>
    <div class="cube__face cube__face--back">back</div>
    <div class="cube__face cube__face--right">right</div>
    <div class="cube__face cube__face--left">left</div>
    <div class="cube__face cube__face--top">top</div>
    <div class="cube__face cube__face--bottom">bottom</div>
  </div>
</div>

CSS:

.scene {
  width: 200px;
  height: 200px;
  border: 1px solid #CCC;
  margin: 80px;
  perspective: 400px;
  transition-duration: 1s
}

.cube {
  transition-duration: 1s;
  width: 100%;
  height: 100%;
  position: relative;
  transform-style: preserve-3d;
  transform: translateZ(-100px);
}

.scene:hover .cube {
  transform: translateZ(-10px);
}

.cube__face {
  ;
  border: 3px solid black;
  position: absolute;
  width: 200px;
  height: 200px;
  color: white;
  font-size: 2.5em;
  transform: scale(2.5);
  text-align: center;
  font-weight: bold;
  line-height: 200px;
  transform: perspective(500px) translateZ(250px)
}

.cube__face--front {
  transition-duration: 1s;
  transform: rotateY(0deg) translateZ(100px);
  background: url(Gesichr.png) hsla(214, 100%, 46%, 0.7);
  opacity: 0.5;
  background-size: cover;
}

.cube__face--right {
  transition-duration: 1s;
  transform: rotateY(90deg) translateZ(100px);
  background: hsla(99, 100%, 36%, 0.7);
}

.cube__face--back {
  transition-duration: 1s;
  transform: rotateY(180deg) translateZ(100px);
  background: hsla(63, 99%, 59%,0.7)
}

.cube__face--left {
  transition-duration: 1s;
  transform: rotateY(-90deg) translateZ(100px);
  background: hsla(10, 100%, 50%, 0.7)
}

.cube__face--top {
  transition-duration: 1s;
  transform: rotateX(90deg) translateZ(100px);
  background: hsla(181, 100%, 67%,0.8)
}

.cube__face--bottom {
  transition-duration: 1s;
  transform: rotateX(-90deg) translateZ(100px);
  background: hsla(38, 100%, 52%,0.7)
}

.scene:hover .cube__face--front {
  transform: rotatex(-30deg) translateZ(100px);
}

.scene:hover .cube__face--right {
  transform: rotateY(90deg) translateZ(100px) rotatez(-30deg);
}

.scene:hover .cube__face--back  {
  transform: rotateY(0deg) rotateX(150deg) translateZ(100px) rotate(-180deg);
}

.scene:hover .cube__face--left {
  transform: rotateY(-90deg) translateZ(100px) rotatez(30deg);
}

.scene:hover .cube__face--top  {
  transform: rotateX(60deg) translateZ(100px);
}

.scene:hover .cube__face--bottom {
  transform: rotateX(-120deg) translateZ(100px);
}
Programm, HTML, 3D, programmieren, CSS, Code, Webdesign

Frage zu Java/ Programmieren/ Verschlüsselung?

Ich habe eine sehr komplexe Frage würde mich aber extrem freuen wenn mir jemand helfen könnte, für die Schule soll ich ein kurzes Java Programm schreiben, bei mir kommt aber nicht heraus (kein Syntax error)

Hier die Angaben;

Aufgabe; Implementieren Sie die folgenden Punkte unten im Programmcode:

  1. Die Klasse CaeserCode soll zusätzlich ein Attribut offset besitzen, das die Buchstaben-Verschiebung der Caesar-Verschlüsselung angibt. Beispielsweise wird bei einem Offset (Verschiebung) von 3 aus einem A ein D. Belegen Sie das Attribut offset im Standardkonstruktor mit dem Wert 1.
  2. Bei der Caesar-Verschlüsselung sollen nur die 26 Buchstaben des lateinischen Alphabets verschlüsselt werden, alle anderen Sonderzeichen bleiben unverschlüsselt. Die Groß- und Kleinschreibung soll beibehalten werden.
  3. Vervollständigen Sie die Methode verschluesseln() in der Unterklasse CaesarCode.
  4. Verwenden Sie die Methoden: zeichenInMorseCodeUmwandeln(char zeichen) und morseCodeInZeichenUmwandeln(String morsecode) in den Methoden verschluesseln() und entschluesseln() der Unterklasse MorseCode.
  5. Für die Morse-Verschlüsselung sollen zwischen den Buchstaben ein Leerzeichen und zwischen den Wörtern fünf Leerzeichen eingefügt werden. Die Eingabe kann einfach in Großbuchstaben umgewandelt werden (mit der Methode toUpperCase()).
  6. Vervollständigen Sie die Methode verschluesseln() in der Unterklasse MorseCode.
  7. Die Tests prüfen nur das Verschlüsseln ab. Das Vervollständigen der Methode entschluesseln() ist eine Zusatzaufgabe.

Bereits zur verfügung gestellter Code siehe kommentare

Bild zum Beitrag
Computer, programmieren, Java, Code, Informatik

Java Gui: alles verschwindet nach hinzufügen von JButton?

Guten Tag zusammen,

wenn ich die JButtons hinzufüge verschwindet der JLabel und der Button selber.

ich weis nicht wie ich da vorgehen soll, weil ich erst heute mit Gui angefangen habe zu arbeiten.

Das Bild zeigt, wie es mir anzeigt, wenn ich die JButtons hinzufüge.

Ich würde mich auf eure Antworten freuen :)

import java.awt.Color;
import java.awt.Container;
import java.awt.Font;

import javax.swing.JButton;
import javax.swing.JFrame;
import javax.swing.JLabel;
import javax.swing.JPanel;

public class Game {

    JFrame window;
    Container con;
    JPanel titleNamePanel;
    JPanel startButtonPanel;
    JLabel titleNameLabel ;
    Font titleFont = new Font("Times New romans", Font.PLAIN, 28);
    JButton startButton;
    public static void main(String[] args) {

        new Game();

    }

    public Game() {

        window = new JFrame();
        window.setSize(800, 600);
        window.setDefaultCloseOperation(JFrame.EXIT_ON_CLOSE);
        window.getContentPane().setBackground(Color.black);
        window.setLayout(null);
        window.setVisible(true);
        con = window.getContentPane();

        titleNamePanel = new JPanel();
        titleNamePanel.setBounds(100, 100, 600, 150);
        titleNamePanel.setBackground(Color.blue);
        titleNameLabel = new JLabel("TEST");
        titleNameLabel.setForeground(Color.white);
        titleNameLabel.setFont(titleFont);

        startButtonPanel = new JPanel();
        startButtonPanel.setBounds(300, 400, 200, 100);
        startButtonPanel.setBackground(Color.blue);

        startButton = new JButton("START");
        startButton.setBackground(Color.black);
        startButton.setForeground(Color.white);
        
        titleNamePanel.add(titleNameLabel);
        startButtonPanel.add(startButton);
        con.add(titleNamePanel);
        con.add(startButtonPanel);

    }
}
Bild zum Beitrag
programmieren, Java, Code, jButton, Java Swing

Warum wird man von reBuy (Ebay) abgezockt?

Hallo,

Am 27.08.2020, habe ich über Ebay ein gebrauchtes Schwebebahn Simulationsspiel für 3,10 € zuzüglich 2,49 € Versand gekauft. Heute am 29.08.2020, habe ich das Spiel erhalten. Es war original mit Seriennummer und Gebrauchsanweisung verpackt. Ich freute mich sehr. Soweit so gut. Ich packte das Spiel dann aus, installierte es auf meinem PC, und wollte dann die Seriennummer eingeben. Peng, war meine Laune direkt im Keller. Als ich die Seriennummer eingab, kam die Fehlermeldung, Problem mit der Seriennummer. Ich habe es 3x mal versucht frei zu bekommen, und das ohne Erfolg. Mit meiner innerliche Wut, richtete ich mich an Ebay, gab eine negative Bewertung an den Verkäufer von reBuy ab, und teilte ihm mit, das es Betrug wäre. Sofort schrieb er mir den gezahlten Betrag, und die Versandkosten wieder gut, und meinte ich soll mir nicht die Mühe machen, und das Spiel zurück schicken. Man teilte mir mit, das ich das Spiel dann entsorgen kann. Ich nehme an, das jemand anderes schonmal das Spiel hatte, es dann an Ebay mit der Seriennummer verkauft hat, und ich es dann bestellen konnte. Da die Seriennummer schonmal benutzt wurde, so bekomme ich es nicht aktiviert. Jetzt habe ich das Geld zwar wieder, aber das Spiel ohne eine gültige Seriennummer. Ich wollte unbedingt das Schwebebahn Simulator haben. Ich bin sehr verärgert. Habt Ihr sowas auch schonmal erlebt ?

Spiele, eBay, Code, Registrierung, Seriennummer

Meistgelesene Beiträge zum Thema Code