Osmose und destilliertes Wasser?

Hallo liebe Gutefrage-User,

ich gehe in die 11. Klasse und heute hatte ich im Fach Biologie das Thema Osmose. Wir haben gelernt, dass Wasser stets einen Konzentrationsausgleich anstrebt.

Wir haben auch darüber geredet, was mit den menschlichen Zellen passieren würde, wenn eine Person massenweise destilliertes Wasser zu sich nehmen würde, nämlich, dass die Zelle immer größer wird und sie irgendwann "platzen" würde.

Vorher haben wir außerdem gelernt, dass die Biomembran sehr flexibel, flüssig ist und somit immer in Bewegung ist sowie dass, wenn ein Loch in die Biomembran gestochen wird, dieses Loch wieder schnell gefüllt wird, sich die Biomembran also selbst repariert.

Meine Frage jetzt:

Wenn man rein theoretisch nur nach und nach destilliertes Wasser zu sich nimmt, würde die Zelle größer werden. Die Biomembran könnte doch auch einfach nur größer werden, da sie dann zu klein ist für die jetzt größer werdende Zelle. Sie könnte sich quasi einfach nur "erweitern" durch Reperatur der Biomembran, um die Zelle immer noch in einem Raum halten zu können trotz ihres Wachstums, oder? Die Zelle wird also nur größer, ohne zu platzen. Wäre das theoretisch möglich? Mein Lehrer fand die Frage auch sehr interessant.

Ich freue mich auf eure Antworten und hoffe, dass ich meine Frage so verständlich wie möglich erklären konnte.

Lg

Wasser, Schule, Biologie, Biologieunterricht, biologisch, Lehrer, Osmose, Destilliertes Wasser, biomembran, Biologie-Leistungskurs
Modelle der Biomembran - Ergebnisse?

Hallo!

Wir haben einen Versuch mit Rotkohl gemacht und uns nachträglich das Sandwich- und Flüssig-Mosaik-Modell angeschaut...nun sind mir einige Fragen aufgekommen:

Durch den Rotkohl-Versuch wurde ja bestätigt, dass die Säure die Proteine denaturieren konnte

-->Vorhandensein Proteine bestätigt(deshalb die Färbung der Flüssigkeit; Vakuolensaft tritt aus)

-->den Versuch haben wir einmal mit Rotkohl Essigsäure und in dem Fall mit Rotkohl Spüli gemacht: Tensid hat Membranlipide emulgiert

-->Vorhandensein Fette (Lipide) bestätigt...

Doch was haben diese Feststellungen/Erkenntnise mit dem Sandwich- bzw. Mosaik-Modell zutun? Wie kann man diese vergleichen?

Mosaik-Modell:

"Das Flüssig-Mosaik-Modell (en. fluid mosaic model) ist ein molekulares Modell, das die Struktur von Biomembranen beschreibt. Biomembranen bestehen aus einer flüssigen Phospholipid-Doppelschicht, in der sich sowohl die Phospholipidmoleküle, als auch die darin eingebetteten Proteine lateral (= seitlich) bewegen können. "

-->"ging allein von hydrophilen Eigenschaften aus" (was ist damit gemeint)

-->Man weiß heute allerdings, dass aufgrund der hohen Konzentration an Proteinmolekülen in der Lipid-Doppelschicht eine Interaktion stattfinden muss. Die Membranproteine beeinflussen sich also untereinander, sodass sie sich nicht völlig ungehindert durch die Membran bewegen können.

Sandwich-Modell:

" Dieses besagt, dass die Lipid-Doppelschicht beidseitig von einer starren Proteinschicht bedeckt ist. Auch die ersten Aufnahmen mit Elektronenmikroskopen unterstützten dieses Modell, so dass das Sandwich-Modell viele Jahre Bestand hatte."

-->konnte zahlreiche Eigenschaften Eigenschaften von Membranproteinen nicht erklären (welche und wieso?)

Neben diesen Fragen, würde mich auch interessieren welche Begründungen bzw. Beobachtungen für und gegen diese Modelle sprechen?

Ich hab ja einige genannt, würde mich aber ebenso interessieren, was ihr davon haltet,zumal im Internet eher keine kritische oder positive Evaluation der Modelle zu finden ist..

Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen!

Ich danke euch:)

Schule, Chemie, Biologie, Abitur, Biologiestudium, Universität, Membran, biomembran
Hilfe bei Klausurvorbereitung (Biomembran)?

Hallo,

ich schreibe nächste Woche eine Bioklausur. Bei den folgenden Übungsaufgaben (Siehe Bild) tue ich mich sehr schwer und hoffe hier brauchbare Hilfe zu finden. Ich versuche, 

so weit wie es möglich ist, meine eigenen Lösungsansätze zu liefern und hoffe, dass diese jemand vervollständigen/korrigieren kann.

Aufgabe 1:

Die Kompartimentierung ist ja die Gliederung der Zellen von Pflanzen und Tieren in Reaktionsräumen der Zelle, die von Mebranen umschlossen sind. Dadurch können viele Reaktionem in der Zelle gleichzeitig ablaufen. Aber was ist nun der Zusammenhang zum intrazellulären Stoffabbau?

Aufgabe 2:

Hier kann ich leider garnichts zu sagen, da ich nichts Wirkliches zum intrazellulären Stoffabbau gefunden habe.

Aufgabe 3:

trotz gründlicher Recherche kann ich auch hier leider keine Beispiele nennen...

Aufgabe 4:

Mein Lösungsansatz:

Durch die Membran geht die ,,Lipiddoppelschicht“, welche die Biomembran ,,strukturiert“. In dieser sind Proteine eingelagert. Diese sind für den Stofftransport durch die Biomembran zuständig. Der Transport sorgt dafür, dass nur positive Stoffe in die Zelle gelangen und negative Stoffe abgewährt werden. Man unterscheidet grundlegend zwischen dem ,,passiven Tranpsort“, welcher keine Energie benötigt, und dem ,,aktiven Transport“ welcher Energie benötigt.

Aufgabe 5:

Dass es auf den Systemebenen Zelle, Gewebe und Organ einen Zusammenhang gibt ist mir klar. Aber was für Beispiele kann man hier jetzt für den Zusammenhang zwischen Struktur und Funktion nennen?

Ich brauche dringend Hilfe hierbei und hoffe, diese hier zu bekommen, da die anstehende Bioklausur sehr wichtig für meine Note ist. Ich will auch nochmal versichern, dass ich mich mit JEDER Aufgabe AUSGEBIG beschäftigt habe, und es sich WIRKLICH um eine Klausurvorbereitung, und nicht das Erledigen von Hausaufgaben, handelt.

Ich bedanke mich schonmal.

Bild zum Beitrag
Schule, biomembran, Klausurvorbereitung

Meistgelesene Fragen zum Thema Biomembran