Unterschied primär aktiver Transport und sekundär aktiver Transport an einer Biomembran?

3 Antworten

Moin,

bei einem primär aktiven Transport wird Energie direkt für den Transport benötigt. Bei einem sekundär aktiven Transport wird die Energie benötigt, um beispielsweise ein Konzentrationsgefälle eines Teilchens aufzubauen, das dann benutzt wird, um einen anderen Transport ohne weiteren Energieverbrauch zu ermöglichen.

Stell dir vor, dass eine Protonenpumpe unter Energieverbrauch Protonen (H^+) aus einer Zelle hinaus pumpt. Wenn die Protonen dann durch einen Kanal in die Zelle zurückströmen und dabei zum Beispiel Glucose in einem Symport mit hineingeschleust wird, dann handelt es sich um einen sekundär aktiven Transport, weil das Einschleusen der Glucose zwar direkt keine Energie benötigt, aber nur möglich war, weil vorher unter Energieverbrauch der Protonengradient aufgebaut wurde.

LG von der Waterkant

Bild zum Beitrag

Hi,

hab dir mal ein Bildchen angehangen.

Zu sehen: Aktiver Transport (oben) Aufbau eines Natrium-Ionengradienten über die Membran

und mit Hilfe des aufgebauten Ionengradienten, ein sekundär aktiver Transport (unten) als Symport, der die Antriebskraft des Na-Ionengradienten nutzt.

Da der Ionengradient aber zuvor aktiv aufgebaut werden muss, ist der Transport nur scheinbar passiv, bei Gesamtbetrachtung sekundär aktiv. Gruß, Cliff

 - (Biologie, Biochemie, biomembran)

Primär aktiv - ATP dient als Energiequelle um was gegen den Konzentrationsgradienten zu transportieren.

Sekundär aktiv - die frei-werdende Energie beim (passiven) Transport eines Teilchens wird genutzt um ein anderes Teilchen gegen den Konzentrationsgradienten zu transportieren. Das kann in gleiche (Symport), oder in entgegengesetzte (Antiport) Richtung geschehen.

LG