Das Fenstertheater - Ilse Aichinger (Inhaltsangabe)

Hallo,

ich habe einen Text auf Deutsch geschrieben und wollte fragen, ob jemand vllt. drüberlesen und es ggf. korrigieren könnte. Ich habe den Text als Übung für eine Klassenarbeit nächste Woche!

Danke im Voraus!

Inhaltsangabe: Die 1953 erschienene Kurzgeschichte „Das Fenstertheater“ von der österreichischen Autorin, Ilse Aichinger, handelt von einer Frau, der ein Missverständnis unterliegt, dass ihr älterer Nachbar verrückt sei, weswegen sie die Polizei gerufen hat, obwohl dieser nur ein „Fenstertheater“ für einen jungen Knaben aufgeführt hat.

Als der Alte das Licht andreht, weckt dieser das Interesse der Frau, die im vorletzten Stock eines Miethauses lebt. Während die Frau vorerst noch unschlüssig ist, ob er sie meine, ist sie sich nun sicher, weil ihres Wissens die Wohnung über ihr leer steht und unterhalb eine Werkstatt liegt, die um diese Zeit schon geschlossen hat. Als der Nachbar beginnt mit einem weißen Tuch zu winken, sich weit über die Brüstung hinaushängt, um mit den Schal zu wehen und diesen dann als Turban benutzt, ist sich die Frau gewiss, dass dieser Mann verrückt sei. Nachdem der Alte einen Kopfstand macht, hat die Frau bei der Polizei angerufen, um diese über den Nachbar aufmerksam zu machen. Als die Polizei die Tür aufbricht, bemerkt diese, dass der Mann mit dem Rücken zu ihnen immer noch am Fenster steht. Die Frau sieht über aus dem Fenster und stellt fest, dass ein Knabe gegenüber steht, lacht, herüberwinkt und sein Kissen auf dem Kopf und die Bettdecke um die Schultern trägt. Die Frau erkennt nun, dass der alte Mann ein Fenster-Theater für den Jungen aufgeführt hat.

Der Autor will mit dieser Geschichte ausdrücken, dass Kommunikation nicht immer nur aus Worten bestehen muss.

Arbeit, Deutsch, Schule, Sprache, Text, Inhaltsangabe, Klassenarbeit, korrigieren, Kurzgeschichte
Weidmanns Nachtgespräche - Erzählperspektive?

Aus welcher ist Erzählperspektive ist eurer Meinung nach diese Kurzgeschichte erzählt? Ich bin der Meinung, dass es ein personaler Erzähler aus der Sicht der Frau ist, im Bewertungsbogen steht allerdings, dass es ein auktorialer Erzähler wäre, doch ich kann keine Textstelle finden, die dies belegen würde.

Hier der Text:

Martin Suter

Weidmanns Nachtgespräche (2002) Regula Weidmann liest beim Licht der Nachttischlampe ein leidenschaftliches Leben, die Biographie von Frieda Kahlo. Die Art der Lektüre verbietet ihr, sich schlafend zu stellen und die Frage zu überhören. Sie antwortet ohne aufzuschauen. „Hm?“ „Wie du mich findest.“ 5 Jetzt schaut Regula von ihrem Buch auf. Kurt liegt mit offenen Augen auf dem Rücken, knapp außerhalb des Lichtkegels ihrer Lampe. Er sollte das Nasenhaarscherchen, das ich ihm geschenkt habe, öfter benützen, denkt sie. Sie versucht Zeit zu gewinnen. „Wie 

meinst du das?“

„Einfach so. Es interessiert mich halt. Also: Wie findest du mich?“

10 „Du bist mein Mann.“

Einen Moment scheint er sich mit der Antwort zufriedenzugeben. Aber gerade als 

Regula ihr Buch wieder hochnimmt, sagt er: „Ich meine, objektiv.“

„Wir sind seit achtzehn Jahren verheiratet, da ist es schwer, objektiv zu sein.“

„Versuch es.“

15 Sie lässt das Buch sinken und überlegt.

„Musst du da so lange überlegen?“, fragt Weidmann nach ein paar Sekunden. Er klingt 

etwas beleidigt.

„Du meinst als Mensch? Ganz allgemein?“

„Nein, nicht als Mensch. Als Mann.“

20 Regula Weidmann schließt das Buch, behält aber einen Finger als Buchzeichen 

zwischen den Seiten. „Du meinst, so vom Aussehen?“

„Auch, ja.“

„Auch?“

„Und was so dazugehört: Ausstrahlung, Anziehungskraft, so Sachen“

25 Weidmann dreht den Kopf zur Seite und schaut seine Frau an. Sein Gesicht liegt jetzt knapp innerhalb des Lichtkegels. Keine günstige Beleuchtung.Regula Weidmann legt Frieda Kahlo aufs Nachttischchen und dreht sich zu Kurt. Vielleicht ist jetzt der Moment, das Gespräch zu führen, das sie schon so lange führen will. Über die letzten Jahre, die letzten vier, fünf- auch, seien wir ehrlich: acht Jahre. 30 Seit „Mitglied des Direktoriums“, genaugenommen. Als die Abende mit „Privatbewirtung“ zu Hause begannen. Stundenlang ovolactovegetarisch2 Kochen für Gattinnen von Männern mit Einfluss auf niedrige Entscheidungen. Und später Damenprogramme mit Zoo- und Museumsbesuchen in Gesellschaft von Gattinnen von Männern mit Einfluss auf höhere Entscheidungen. Kurt, dem die Karriere immer 35 wichtiger wurde und sie immer gleichgültiger. Vielleicht ist jetzt der Moment , über all das zu reden. „Ich bin froh, dass du das fragst“, beginnt sie behutsam. „Ich wollte auch schon lange  darüber reden.“ „Die Frage lässt mich nicht mehr los“, gesteht Weidmann erleichtert. „Seit neue  40 Untersuchungen bewiesen haben, dass attraktive Männer bessere Karrierechancen  besitzen. Sei bitte ganz ehrlich.“ Regula Weidmann greift sich ihr Buch vom Nachttisch. „Du bist sehr attraktiv, Kurt. Ganz ehrlich.“

Personal, weil... 75%
Anderes, weil... 25%
Auktorial, weil... 0%
Deutsch, Schule, Kurzgeschichte, Literatur, erzählperspektive
Interpretation. Sonntag.

Hey ho ich soll für Deutsch eine Interpretation schreiben, ich habe jedoch keine Ahnung wie das geht und habs einfach mal probieren. Wäre toll wenn mir wer sagen könnt ob das so okay ist...^^

Die Kurzgeschichte „Sonntag“ wurde, von Selim Özdoğan geschrieben. Es geht um eine Person, die sich Gedanken über die Auswirkungen von Alkohol auf Jugendliche Jungen macht. Eine wichtige Rolle in der kurzen Erzählung spielt eine demolierte Bushaltestelle.

Am Sonntagmittag fährt der/die Erzähler/in, da die Kurzgeschichte in der Ich-Form geschrieben ist, an einer zerstörten Bushaltestelle vorbei, die Scheiben sind zerschlagen und er selbst beschreibt es als „...ein Bild der Verwüstung.“ (Z. 10) Mit direkten Worten, denkt er/sie sich wie es zu dieser Tat kam. Hierbei ist nicht sicher zu sagen ob er/sie selbst einer der beteiligten war oder sich dies nur überlegt. Er/Sie überlegt, dass eine Gruppe von Jungs sich betrinkt. Da die letzten Wochenenden sich sehr geglichen hatten, trinken sie mehr, wollen sich amüsieren und es reicht ihnen nicht mehr, nur eine Straßenlaterne kaputt zu treten. Die Erzähler-Person wechselt vom ansprechen des Lesers durch „du“ oder „dein“ auf „wir“, was vermuten lässt das er/sie selbst dabei war. Diese Vermutung festigt sich durch die Beschreibung der Glücksgefühle am nächsten Morgen und seinen eigenen Empfindungen, die er/sie mit „Ich fühlte mich gut und war voller Liebe....“ (Z. 2) beschrieb. Am Abend fährt er/ sie mit der Bahn und sieht ein Plakat der Verkehrsbetriebe, auf dem für Hinweisen zur Ergreifung der Vandalen 1000DM bieten. Der letzte Satz der Geschichte „Leicht verdientes Geld.“ (Z. 37) bestätigt schlussendlich das er/sie, entweder an der Aktion teilgenommen hat und nun einen der Mittäter ausliefert oder er/sie es zumindest gesehen hat.

Am Ende ist es noch immer nicht vollständig klar wer die Erzähler-Person ist und es sind einige Fragen offen geblieben, was diese Geschichte als Kurzgeschichte identifiziert. Ich fand die Geschichte gut, sie stellt eine Alltagssituation da und ist trotz offener Fragen leicht verständlich.

Deutsch, Sprache, Interpretation, Kurzgeschichte
Wie findet ihr meine Charakterisierung?

Musst die Einleitung raus nehmen, da es sonst nicht mehr reingepasst hat.

Nachfolgend wird der Ehemann/ Protagonist charakterisiert. 

Der Protagonist ist 63 Jahre alt, wohnt mit seiner Ehefrau zusammen. Sie sind 39 Jahre verheiratet.

Im folgenden Schritt werde ich auf manche Zitate eingehen, indem man sein Charakter besser beschreiben kann und dies begründen. 

Das erste Zitat lautet (z.9): „Auf dem Küchentisch stand der Brotteller.“ Dies deutet daraufhin, dass der Protagonist sich nicht beherrschen kann und betrügt seine Frau, indem er das gemeinsame Brot stiehlt. Das nächste 

Zitat lautet (z.14): „Ich dachte, hier wär was“, in diesem Zitat lügt er seine Frau an, da es ihn unangenehm ist, das seine Frau hin erwischt hat.

Ein weiteres Zitat lautet: „ich dachte, hier wär was „, Hierbei wiederholt er seinen Satz und führt seine Lüge fort, da er die Wahrheit nicht aussprechen kann. 

Desweitern kommen wir zu einem Zitat, wo er sich unsicher fühlt, dass er seine Frau anlügt. Dabei fühlt er sich nicht wohl. Zitat (z.27): „Nein, es war wohl nichts, echote er unsicher“.

Das Angebot seiner Frau, wieder schlafen zu gehen nimmt er an. Um aus der Situation zu entfliehen. 

In Zeile 40 wird deutlich das er ein sehr schlechter Lügner ist, dies erkennt man an seiner unechten stimme, dies deutet wiederholt daraufhin das er sich grade unwohlfühlt bzw. er fühlt sich nicht gut, dass er seine frau anlügt. 

In der Zeile 43 wird seine Lüge fortgesetzt, als er im Bett das gestohlene Brot kaut. 

Am nächsten Tag merkt man ihm sein schlechtes Gewissen an, er löst Mitleid bei seiner frau aus. Ihm fällt es schwer seine Freu in die Augen zu schauen. Dies wird in Zeile 51 deutlich.

Deutsch, Schule, Charakterisierung, deutsche Grammatik, Kurzgeschichte, wolfgang-borchert
Inhaltsangabe zur Kurzgeschichte im Schwimmbad

Hey Leute, Ich habe eine Inhaltsangabe zur Kurzgeschichte im Schwimmbad von Hans Peter Richter geschrieben und hoffe das ihr sie mir bitte korigiern könnt ( nicht nur rechtschreibung auch Ausdruck und andere Sachen) Danke schon im Voraus

Das Schwimmbad ist eine Kurzgeschichte von Hans Peter Richter. Es geht darin um ein bitteres Alltagserlebnis eines jüdischen Jungen in der Nazizeit, um eine Demütigung, die schon vorrausahnen lässt, was kurz darauf der ganzen jüdischen Bevölkerung wiederfahren wird.

Es ist ein heißer Sommertag, Friedrich und sein Freund fahren mit ihren Fahrrädern in das nahe gelegene Waldbad. Als sie sich am späten Nachmittag wieder auf den Nachhauseweg machen wollten bemerkte Friedrich das er seine Garderobenmarke vergessen hatte mit der er seine Kleidung abholen muss. Als der Bademeister das Gewand mit seinem Ausweis findet sieht er, dass der Junge ein Jude ist und wirft ihn mit voller Respektlosigkeit hinaus. Friedrich zieht sich draußen um und da bekommen die Freunde mit das ein Junge aus dem Bad sein Fahrrad vermisst. Der Junge beschreibt wie es aussieht und da fällt Friedrich ein, dass er einen Mann mit diesem Fahrrad gesehen hat. Er will ihm helfen doch dieser behauptet nur, dass die Polizei einem Juden wie ihm nicht glauben würde.

Diese Geschichte macht deutlich das Menschen die anders sind, wie eine andere Religion haben , kein Respekt entgegengebracht wird. Leider finden solche Szenen auch heute noch teilweise statt. Es macht mich persönlich traurig zu sehen wie mit Menschen die anders sind umgegangen wird. Den wären wir alle gleich so wäre unser Leben doch einfach nur langweilig.

Deutsch, Inhaltsangabe, korrigieren, Kurzgeschichte