Besteht Zusammenhang zwischen Waermepumpe, Hebeanlage und Wasserabpumpproblematik?

Hallo alle zusammen:),

ich frage mich ernsthaft, ob ein direkter Zusammenhang zwischen meiner Wasserabpumpproblematik und dem Neueinbau einer neuen Waermepumpe besteht.

Ich beschreibe in Stichworten wegen der einfacheren Darstellung:

  • Nachdem die alte Waermepumpe nach 10 Jahren defekt war, wurde eine neue Pumpe eingebaut. Es gab monatelange Probleme bei der Aktivierung und nun funktioniert sie zwar, aber dennoch sind die Stellmotoren nach wie vor nicht optimal eingestellt.

Kurz nach Einbau, pumpte meine Waschmaschine nicht mehr ab, und Wasser kommt beim Abpumpversuch im Waschbecken daneben wieder hoch von unten aus dem Rohr. Danach das Gleiche bei meiner Spülmaschine , eine Etage weiter oben.

Jetzt habe ich beim Abwaschen mit der Hand Probleme, weil das Wasser nicht mehr abläuft, obwohl ich das Ablaufrohr auseinandergebaut u gereinigt habe. Es war im Übrigen nicht verstopft. Das Gleiche bei einem anderen Waschbecken. Es sei noch anzumerken, dass das Geschirr nicht stark verschmutzt ist, da ich Fett u Reste zuvor abwische.

Ich frage mich nun wirklich, ob diese Abflussproblematik bzw Abpumpproblematik mit der Einstellung der neuen Waermepumpe zusammenhängt. Evtl mit dem Wasserdruck oder evtl mit der kleinen Hebeanlage im Haus, welche bei der Wartung der Heizung der Waermepumpe immer mit kontrolliert u angeblich auch gereinigt wird?

Lt Heizungsmonteure hängt das nicht zusammen, jedoch vertraue ich auf deren Aussage nicht zu 100%, da es bei der technischen Inbetriebnahme einfach zu viele Probleme gab. Ich kann das auch schlecht beurteilen.

Bevor ich nun lauter neue Maschinen kaufen muss , hätte ich doch gerne noch ein paar andere Meinungen dazu erfahren.

Die zeitliche Abfolge kommt mir in dieser Häufung doch merkwürdig vor.

Ich hoffe darauf, dass es hier den ein-oder anderen technisch versierten Fachmann gibt, welcher möglicherweise hier eine Erklärung oder einen Rat hat, was ich probieren könnte, bzw ob es hier einen Zusammenhang geben könnte.

Das wäre wirklich super und sehr hilfreich!

Besten Dank u viele Grüße!

Wärmepumpe, Sanitär, Pumpe
Warmwasser Verbrauch- m3 in kwh und Preise?

Hey Leute!

ich bin nun seit 8 Monaten mit meinem Partner Mieter in einer Wohnung von Vonovia. Ich bin durch zufall, in der Vonovia App auf unsere warmwasser Verbräuche gestoßen, welche weit über dem Durchschnittsbenutzer liegt, tatsächlich beim doppelten. Nun hab ich mir natürlich total Sorgen gemacht und Versuch das ganze auszurechnen, ich bin aber nurnoch verwirrt. Vielleicht findet sich aber jemand, der sich damit auskennt.

Wir wohnen seit dem 01.06.23 in dieser Wohnung und sollen in diesen 6 Monaten 2415kwh warmwasser verbraucht haben. Das sind zb im Dezember 363kwh gewesen. Wir haben laut wasserzähler im Bad insgesamt, also vom 01.06.23 bis zum 01.02.24 an warmwasser 24,35 m3 verbraucht. Wenn ich das durch die 8 Monate teile und es mal 6 nehme, weil nur das Jahr 2023 einsichtig berechnet wird, wären das 18,26 m3 für die 6 Monate. Also haben wir für 18,26 m3 insgesamt 2415kwh verbraucht, ist das normal? Kommt das hin? Mir erscheinen die 2415kwh so viel.

Ich denke, das wir eine Nachzahlung bekommen werden, da wir nur knapp 120€ für Heizung und Warmwasser im vorraus zahlen. Kann jemand vllt ausrechen was da für kosten bei rum kommen?
wie wird sowas abgerechnet, in kWh oder in m3? Oder beides?

Vielleicht noch gut zu wissen, dass wir in einem Mehrfamilienhaus wohnen, welches nach meinem Wissen per Fernwärme beheizt wird.

Ich danke schonmal jedem, der sich mit meiner Frage befasst!

Energie, Fernwärme, Nebenkosten, Sanitär, Warmwasser
Toilette des VM verstopft, Vermieterin will die Kosten auf Mieter abwälzen, obwohl die Toilette des Mieters nicht verstopft war, ist das korrekt?

Hallo ich frage hier für einen Freund.

Kurz zur Sachlage.

Mieter(M) im Dachgeschoss(DG) oberhalb benutzte sachgemäß für eine kurze Zeit ca. 1 Woche feuchtes Toilettenpapier 1-2 pro Toilettengang, wo auf der Packung “spülbar” drauf stand.

Kurz darauf war die Toilette des Vermieters(VM) unter M im DG verstopf und ist übergelaufen. Vermieter hat einen Handwerker bestellt, der den Schaden reparierte und auch das feuchte Toilettenpapier rausgezogen hat max. 3-4 Stück also keine große Menge. Ein paar Tage später war das Klo unter dem Vermieter bei einem anderen Mieter im Keller übergelaufen.

Vermieter ist der Meinung dass der Mieter im DG dafür schuldig ist, da es rohrleitungsgemäß von Mieter im DG kommen müsste und von keinem anderen und die Rechnung bezahlen soll, bzw. die private Haftpflichtversicherung, dafür haften soll. Vermieter ließ auch eine professionelle Reinigungsfirma kommen.

Zu anmerken ist auch dass die Toilette des Mieters im DG beim Einzug auch verkalkt im Spülkasten war und so etwas Wasser in der Schüssel ausgelaufen ist (wurde anfangs alles dem VM gemeldet und repariert)

Im Allgemeinen hat die Spülung keine besondere Spülungskraft. Gespart wurde mit dem Wasser nicht.

Mieter im DG hat der Vermieterin ausdrücklich gesagt dass nichts anderes in die Toilette ging als dieses feuchte Toilettenpapier. VM hat ihm verboten feuchtes Toilettenpapier zu benutzen.

Abfluss, Sanitär
Welche Waschmaschine für Einzelhaushalt?

Ich werde mir in den nächsten paar Monaten meine erste Waschmaschine kaufen und nachdem ich alleine wohne und das vermutlich auch so bleiben wird für eine ganze Weile, macht vermutlich alles über 5kg Laderaum wenig Sinn, außer es spielt nicht wirklich eine Rolle wieviel Laderaum man verschwendet.
Ich vermute aber, dass eine größere Waschmaschine halt mehr Leistung braucht und daher mehr Strom und Wasser frisst? Von daher eher kontraproduktiv und nicht gewollt, außer aus anderen Gründen sinnvoll genug.
Alles über 5kg wäre wohl auch größentechnisch unvorteilhaft für den Platz den ich zur Verfügung habe im Bad.
Es gäbe ja z.B. auch "Waschtrockner", also eine Waschmaschine und Trockner in einem, aber scheinbar nur in größer wie 5kg und ich weiß auch nicht wie sinnvoll und wäscheschonend das tatsächlich ist, bzw wieviele Vorteile das tatsächlich hat.
Von daher würde vermutlich auch eine simple Waschmaschine reichen.
Nachdem ich 0 Plan bei dem Thema habe, ist das halt so eine Sache was ich mir kaufen soll.
Also mehr wie 450€ will ich dafür nicht ausgeben und sie soll halt leicht zu verstehen sein für Anfänger, außer das Thema an sich ist simpel genug, sodass die Waschmaschine nicht idiotensicher sein muss.
Natürlich soll sie das wofür sie da ist auch gut erledigen.
Sie muss unbedingt Frontlader sein, weil ich nach oben hin begrenzt bin zwecks Dachgeschoss (Schräge).
Die genauen Maße kenne ich noch nicht, aber 85cm Höhe müsste sich ziemlich sicher ausgehen.
Wie gesagt wäre schlanker auch vorteilhafter.
Wäre super, wenn mir jemand weiterhelfen kann und im Idealfall genaue Modelle nennen kann.

Waschmaschine, Küche, Haushaltsgeräte, Klempner, Sanitär, Trockner, frontlader

Meistgelesene Fragen zum Thema Sanitär