Nehmt ihr eure Internetsicherheit selbst in die Hand oder vertraut ihr eurem Betriebssystem bzw. Browserhersteller?

Firefox hat 159 vorinstallierte Root CAs, viele davon wirken nicht gerade vertrauenswürdig. Zum Beispiel:

  • China Financial Certification Authority (CFCA)
  • Chunghwa Telecom
  • Global Digital Cybersecurity Authority Co., Ltd. (Formerly Guang Dong Certificate Authority (GDCA))
  • Government of Hong Kong (SAR), Hongkong Post, Certizen
  • Government of Spain, Autoritat de Certificació de la Comunitat Valenciana (ACCV)
  • Government of The Netherlands, PKIoverheid (Logius)
  • Government of Turkey, Kamu Sertifikasyon Merkezi (Kamu SM)
  • iTrusChina Co., Ltd
  • Shanghai Electronic Certification Authority Co., Ltd.
  • Taiwan-CA Inc. (TWCA)

Das Problem mit diesen Root CAs ist, dass sie gefälschte Zertifikate ausstellen können, um MiTM Angriffe für beliebige Webseiten durchzuführen (trotz TLS/SSL). Dass einige dieser CAs von Regierungen undemokratischer Länder wie China oder der Türkei kontrolliert werden, die dafür bekannt sind, Hackerangriffe gegen politische Gegner durchzuführen, finde ich äußerst besorgniserregend.

Ich habe deshalb die meisten Root CAs auf meinen Geräten deaktiviert. Ich denke aber, dass sich viele Menschen gar nicht damit beschäftigen und einfach alle vorinstallierten CAs aktiviert lassen.

Wie macht ihr das, und warum?

Ich lasse alle CAs aktiviert. 100%
Ich habe unvertrauenswürdige CAs deaktiviert (welche?). 0%
Computer, Internet, Browser, Betriebssystem, Sicherheit, Backdoor, Hacker, Hackerangriff, Internetsicherheit, IT-Sicherheit, Risiko, SSL, Verschlüsselung, Internetbrowser, verschlüsseln, Zertifikat, IT-Sicherheitsexperte, SSL-Zertifikat, vertrauenswürdig, Vertrauenswürdigkeit, ca.
Euer Kind ist einer sehr unruhigen aggressiven Schulklasse an der weiterführenden Schule, mehrere Lehrer fragen ihn, ob er die Klasse wechseln möchte - was tun?

Mein Kind war in der Grundschule in einer Klasse, die als die schlimmste Klasse der Schule galt.

Es gab Schlägereien, Kinder wurden der Schule verwiesen und mussten aus dem Unterricht abgeholt werden, da sie aggressiv waren.

Mein Sohn gehörte zu den unauffälligen Kindern und wurde durch diese extreme Unruhe beim Lernen gestört und angepöbelt.

Nun ist er in der weiterführenden Schule in der 7 und die Klasse dort ist wesentlich schlimmer als an der Grundschule.

Bereits an der Grundschule verliessen beide Klassenlehrerinnen nach der 2. bzw. 3. Klasse die Schule, das Schulamt war mehrfach vor Ort.

In der Weiterführenden (6zügig) gilt erneut seine Klasse als eine der Schlimmen, Gewalt, Diebstahl, Störungen und Verweise kommen regelmäßig vor.

Seine Klasse ist überwiegend von aggressiven Jungs bevölkert.

Auch hier haben beide Klassenlehrerinnen nach der 5. und 6. Klasse die Klasse verlassen.

Eltern pöbeln sich teils gegenseitig in der Eltern WhatsApp Gruppe an.

Mein Kind wurde bestohlen, als Dieb angeprangert, obwohl jemand anders gestohlen hat, seine Jacke wurde zerrissen und er hatte nachdem er geschubst wurde und auf dem Boden aufgeprallt ist, eine Gehirnerschütterung.

Er hat einen guten Freund in der Klasse, ansonsten nur Freunde zuhause im Wohnumfeld.

Er beklagt sich öfter, dass er den Unterricht nicht mitbekommt, da so oft gestört wird. Einige Fachlehrer haben sich geweigert, diese Klasse weiter zu unterrichten oder sich dieser Elternschaft weiter auszusetzen.

Nun sind 2 neue Klassenlehrerinnen da, die aber kaum Unterricht in der Klasse und somit kaum Bezug zu den Kindern haben.

Kürzlich holte ich mein Kind von der Klassenfahrt ab. Der Sozialpädagoge der Schule nahm mich zur Seite und sagte, dass ich mir überlegen soll, ob mein Kind nicht in der Parallel-Klasse besser aufgeboben wäre und in Ruhe dort lernen könne.

Heute wurde mein Sohn von einem Fachlehrer angesprochen, der Klassenlehrer in einer Parallelklasse ist, ob er nicht in seine Klasse kommen möchte. Er hätte ihn gerne da.

Bald ist Elternsprechtag bei den beiden neuen Klassenlehrerinnen.

Mein Sohn fühlt sich mit der "Einladung" des Fachlehrers "geehrt", ist aber eher ruhig und hat Sorge, in eine unbekannte Klasse zu wechseln.

Andererseits ist er seit Beginn von seiner Klasse genervt und hat nur einen Freund dort.

Was denkt Ihr, haben sich der Sozialpädagoge und der Fachlehrer abgesprochen und scheint das ein ernstzunehmendes Angebot zu sein?

Mein Sohn ist unschlüssig. Er freut sich einerseits, dass der Fachlehrer ihn so wertschätzt, hat aber auch Angst vor Veränderung und neu in einer anderen Klasse zu beginnen.

Wie würdet Ihr vorgehen? Die neuen Klassenlehrerinnen auf das Angebot des Parallelklassenlehrers ansprechen? Den Schulpädagogen kontaktieren? Den Lehrer, der Eurem Kind das Angebot gemacht hat? Oder die Stufenleitung?

Oder alle in einer Mail anschreiben? Aktuell sind Ferien?

Oder würdet Ihr das Kind in der Klasse lassen?

Er sagt oft, ihm gefällt es da nicht, aber wechseln macht ihm erstmal Sorgen.

Die neuen Klassenlehrerinnen ansprechen 39%
Sozialpädagoge ansprechen 18%
Den potentiellen neuen Klassenlehrer ansprechen 14%
Nicht wechseln 7%
Die Stufenleitung ansprechen 7%
Mehrere parallel ansprechen 7%
Das Kind nochmal mit dem Fachlehrer sprechen lassen 7%
Lernen, Kinder, Schule, Verhalten, Bildung, Eltern, Psychologie, Angebot, Chance, Entscheidung, Gesamtschule, Kinder und Erziehung, Lehrer, Risiko, Schulklasse, Sozialpädagoge, Soziologie, Störung, Streit, Unruhe, klassenlehrer, Klassenwechsel

Meistgelesene Fragen zum Thema Risiko