Transkriptionsfaktor Verständnisfrage bezüglich der Funktion v. Enhancer bitte?

In der Darstellung sehen wir die RNA-Polymerase, die Transkriltionsfaktoren und die Enhancer-Sequenzbauf der DNA. Die Transkriptionsfaktoren binden an den Emhancer, wodurch sich eine Schleife bildet. Und wir sehen (eher schlecht in dem Bild) dass die RNA-Polymerase nun durch diese Transkriptionsfaktoren zum Promoter rekrutiert worden ist.

Da wir das im Unterricht nur grob besprochen haben verstehe ich den Zsmhang nicht so. Ich dachte wir brauchen spezielle Transkriptionsfaktoren die an den Promoter binden wodurch sich erst dadurch die RNa-Polymerase an den Promoter anlagern kann. Und ich dachte dass der Enhancer eine regukatorische DNA-Sequenz ist, welche Gene "aktiviert" und die Aktivität der Polymerase und somit die Transkriptionsrate erhöht. Was hat des hier nun aber auf siich? Wieso bildet sich da diese Schleife und was hat der Enhancer damit zu tun? Ich habe schon etwas über die Schleifenbildung gelesen, aber es wird immer nur so angeschnitten, weshalb ich es nicht verstehe... Wäre echt lieb wenn mir jemand einen Ansatz geben könnte uund/oder mir das erklären klnnte, da ich morgen meine Klausur schreibe. Dankeee

Bild zum Beitrag
Menschen, Bio, Zellen, Biologie, Aminosäuren, Biochemie, Biologieunterricht, Chromosomen, DNA, Evolution, Gene, Genetik, Molekularbiologie, Proteinbiosynthese, Zellbiologie, Zoologie, mRNA, Mutation, Transkription, Tierphysiologie
Erkläre ich die Proteinbiosynthese richtig?

Wir müssen wahrscheinlich die Proteinbiosynthese in der nächsten Klausur erklären und ich wollte fragen ob ich sie richtig verstanden habe und ob ich diese richtig erkläre. Ich würde sie so erklären

Die Proteinbiosynthese wird in 2 Schritten eingeteilt, einmal die Transkription und einmal die Translation. In der Transkription wird eine bestimmte DNA Sequenz aus der DNA rausgesucht, welche durch Promotor und Terminator gekennzeichnet wird, dazwischen ist die DNA Sequenz welche durch das Enzym DNA Polymerase 2 entspiralisiert und gleichzeitig an den Wasserstoffbrückenbindungen getrennt wird. Dann gibt es einen codogenen Stang und einen nicht codogenen Strang, man nimmt den codogenen Strang (3´ zu 5´) und benutzt die komplementären Basenpaare. Dazu muss man Thymin durch Uracil ersetzen. Anschließend löst sich die entstandene mRNA und geht zum Ribosom. Dort fängt die Translation statt, die mRNA kommt in 5´ zu 3´ Richtung in das Ribosom welches beim erreichen des Startcodons anfängt die passenden Anticodons mit Aminosäure (tRNA) mit der mRNA zu verbinden. An der A-Stelle wird die tRNA auf das Basentriplett "gelegt". Danach rutscht die mRNA eine Stelle weiter und jetzt ist das Startcodon an der P-Stelle. Das neue Basentriplett an der A Stelle wird mit der passenden tRNA beschmückt, daraufhin löst sich die Aminosäure (Startcodon) an der P Stelle und hängt sich an die Aminosäure die auf der A Stelle liegt. Bei der E Stelle werden die Anticodons ohne Aminosäure entfernt und frei ins Cytoplasma rausgelassen. Dieser Vorgang wiederholt sich bis zum Stoppcodon, an dem wird ein Releasefaktor drangehangen welcher das Ende der Aminosäurensequenz darstellt.

PS: Nach der Transkription kommt noch das Spleißen usw, das müssen wir jedoch nicht erklären.

Bio, Aminosäuren, Biologieunterricht, DNA, Genetik, Proteinbiosynthese, translation, mRNA, Transkription

Meistgelesene Beiträge zum Thema Proteinbiosynthese