Programmieren – die neusten Beiträge

We herausfinden, wann eine Festplatte zuletzt benutzt wurde?

Hallo. Mir ist Privatsphäre sehr wichtig und auch gegenüber Menschen wie meiner Freundin, Freunden, Familie etc. Meine Freundin hatte kürzlich mal mein Handy durchgecheckt. Daraufhin hatten wir gestritten, weil das für mich ein NoGo ist.

Sie hatte mir versichert, das nicht mehr zu machen. Auch keine Briefe zu öffnen, E-Mails von mir zu lesen, etc.

Jetzt möchte ich das auf die Probe stellen. Ich habe eine 4 TB Festplatte wo ich alle Daten habe, die ich je seit meiner Kindheit gespeichert habe. Ich würde sagen, dass demjenigen, dem die in die Hände fällt, alles über mich weiß. Wo ich gearbeitet habe, Dinge über ehemalige Beziehungen etc, Familie, Bankdaten etc.

Das habe ich meiner Freundin auch gesagt. Nun habe ich mir eine identische Festplatte gekauft. Ich überlege mir, wie ich es hinbekomme, um zu sehen, wann sie zuletzt eingesteckt wurde.

Ich hätte nur die Idee, dass ich eine gleiche Ordnerstruktur erstelle und ein paar Daten, die sie sehen darf und mit C# ein kleines Programm programmiere, das beim Öffnen in irgendeinen Ordner auf der Festplatte ein paar leere Dateien erstellt. So, dass sobald ich sie einstecke und diese leeren Dateien auf der Festplatte finde, weiß, dass irgendjemand sie in meiner Abwesenheit eingesteckt hat. Dieses Programm würde ich ein übliches Ordnersymbol geben und "Fotos von Ex.exe" nennen. (Meine Freundin hat auf ihrem Laptop nicht eingestellt, dass sie Dateiendungen sehen kann)

Falls sie aber die Falle erkennt und nicht darauf klickt, wie kann ich sonst wissen, wann die Festplatte zuletzt genutzt wurde?

Computer, IT, Festplatte, programmieren, Informatik, IT-Sicherheit, misstrauen, Toxische Menschen

Wie kann man so eine "Karten" App entwickeln?

Ich suche nach einer Möglichkeit, eine App zu entwickeln in der als Grundlage eine interaktive Karten-Software wie z.B. Google Maps API läuft, auf der dann aber stattdessen POI's für Stormchaser hinterlegt sind. Also wo wirklich ganz genau angezeigt wird hier ist der Punkt soundso an dem hat man eine gute Sicht Richtung Südwesten und da dann so ein Sichtkegel in die Richtung angezeigt wird...

Und man dann direkt auf Navigation in der App oder auch mit Koordinatenübertragung an Google Maps oder Apple Maps, etc. zugreifen kann, den Standort bewerten kann, Bilder hinzufügen kann und als verifizierter Nutzer eigene Standorte hinzufügen kann direkt in der App...

Ein bisschen so wie diese Restaurant-Finder Karten in den Apps von BurgerKing, McDonalds, etc.

Nur dass da halt einfach zusätzlich spezifische Informationen verfügbar sein sollten wie "Parkplatz direkt am Spotting Point", "Sicherer Unterstand", usw. und die App direkt die Karte zeigen soll... oder wie diese Blitzer-Apps oder so von der Funktion her, da kann man ja auch eigene "Blitzer" und "Gefahrenstellen" hinzufügen... also sagen wir eine Mischung aus Blitzer.de, BurgerKing und Google Maps Apps... Womit entwickelt man sowas? Sicher nicht mit Unity oder Unreal Engine, gibt es da überhaupt eine Engine (die ja das Entwickeln und Realisieren und Designen und Umsetzen von sowas doch deutlich erleichtert) oder wer kann sowas einigermaßen günstig für einen machen?

Und ja die App soll für iOS und Android und parallel in Deutsch und Englisch (auswählbar) verfügbar sein.

Handy, App, Smartphone, Technik, Wetter, programmieren, iOS, Android, Entwicklung, Maps, Technologie

Wie kann man mit C# einen Tastendruck ohne Fenster Fokus Abfragen?

Guten Tag,

Ich will mit Windows Forms ein Programm schreiben, dass einen Tastendruck abfragt und mit dem Drücken einer anderen Taste antwortet. Dies hab ich auch soweit mit KeyDown, Keys und SendKeys Hinbekommen und es Funktioniert. Jedoch soll das ganze auch funktionieren wenn man gerade nicht das Fenster im Fokus hat, also z.B. gerade in einer anderen Software ist. Kann mir da jemand helfen?

LG Stoppi

using System;

using System.Collections.Generic;

using System.ComponentModel;

using System.Data;

using System.Drawing;

using System.Linq;

using System.Text;

using System.Threading.Tasks;

using System.Windows.Forms;

namespace Test_WF

{

  public interface IMessageFilter

  {

  }

  public partial class Form1 : Form

  {

    public Form1()

    {

      InitializeComponent();

      KeyPreview = true;

       

    }

    private void Form1_Load(object sender, EventArgs e)

    {

    }

    private void label1_Click(object sender, EventArgs e)

    {

      

    }

    private void Form1_KeyDown_1(object sender, KeyEventArgs e)

    {

      if (e.KeyCode == Keys.W)

      {

        SendKeys.Send("L");

      }

      if (e.KeyCode == Keys.W)

      {

        label1.Text=("W");

      }

      if (e.KeyCode == Keys.L)

      {

        label2.Text = ("L");

      }

    }

  }

}

Computer, Technik, programmieren

Primzahlengenerator: Ist die Funktion, die ich in Python programmiert bereits bekannt?

Im folgenden Python Programm werden alle ungeraden Primzahlen generiert.

Es verwendet die senkrechte "Mittellinie" des Pascalschen Dreiecks. Beispielzahlen, die verwendet werden: 2,6,20,70,252,924,3432,.....

2 \ 3 = 2 -> 3 - 2 = 1 -> Prim
6 \ 5 = 1 -> Prim
20 \ 7 = 6 -> 7 - 6 = 1 -> Prim
70 \ 9 = 7 bzw. 9 - 7 = 2 -> Rest ungleich 1 -> nicht Prim
252 \ 11 = 10 -> 11 - 10 = 1 -> Prim
# Programer: Peter Rasinger, Ferlach, Austria, 2005 - 2021
import math
import decimal
decimal.getcontext().prec = 2500000 #250000000000000000
decimal.getcontext()
def is_prim(a4,d4):
  f4 = a4 % d4
  g4 = d4 - f4
  if f4 == 1 or g4 == 1 and d4 != 1:
    return(1==1)
  else:
    return(1==2)
def calc_prim(f3,g3,h3): #f3 = x over x/2 : x \ 2 == 0 ... and g3 == x / 2 ... 6 over 3 = 20 = 6! / (3! * 3!), 8 over 4 = 70
             #h3 = steps to calulate (impair numbers)
  a3 = f3
  b3 = g3
  c3 = b3 + 1
  if is_prim(a3,c3):
    print(c3)
  for i3 in range(g3 + 2,(h3 * 2) + g3,2):
    r3 = a3 * 4
    s3 = r3 // i3
    a3 = r3 - s3
    b3 = i3
    c3 = b3 + 1
    if is_prim(a3,c3):
      print(c3)
  print(math.trunc((math.log(a3) // math.log(10)) + 1)," max digits used")
calc_prim(252,10,100) #252 = 10! / (5! * 5!) ... check 100 impairs ... startvalues for 11
#calc_prim(924,12,100) #924 = 12! / (6! * 6!) ......................... startvalues for 13
#calc_prim(2,2,5)
Mathematik, programmieren, Primzahlen, Python

HTML Email Style wird nicht richtig gerendert?

Folgender Code:

<html>
    <body>
        <div style="font-family: arial;">
            <h1 style="color: #007bff; letter-spacing: 2px; font-weight: 500;">Neue Nachicht von der Website!</h1>
            <div>
                <h2 style="margin-top: 2rem; margin-bottom: .5rem; letter-spacing: 2px; font-weight: 500;">Kontaktdaten</h2>
                <div style="margin-right: 70px; display: inline-block;">
                    <p style="margin: .6rem 0;">Vorname:</p>
                    <p style="margin: .6rem 0;">Nachanme:</p>
                    <p style="margin: .6rem 0;">Email Adresse:</p>
                    <p style="margin: .6rem 0;">Telefonnummer:</p>
                </div>
                <div style="display: inline-block;">
                    <p style="margin: .6rem 0;">${ firstname }</p>
                    <p style="margin: .6rem 0;">${ lastname }</p>
                    <p style="margin: .6rem 0;"><a style="color: #007bff; text-decoration: none;" href="mailto:${ email }">${ email }</a></p>
                    <p style="margin: .6rem 0;">${ htmlPhone }</a></p>
                </div>
            </div>
            <div>
                <h2 style="margin-top: 3rem; margin-bottom: 1rem; letter-spacing: 2px; font-weight: 500;">${ subject }</h2>
                <div style="font-size: 17px; padding-right: 11%; max-width: 900px;">${ message }</div>
            </div>
        </div>
    </body>
</html>

Eigentlich sollten bei den Kontaktdaten 2 Divs nebeneinander sein. Funktioniert auch wenn ich die Email über gmail.com aufrufe. Aber nicht in Windows Mail etc. Woran liegt das?

Computer, HTML, Style, programmieren, CSS, E-Mail-Adresse, node.js

Was bedeutet dieser "Type Error"?

Hi mal wieder. Ich sitze gerade an einem Programm, welches Temperaturen jeweils von und nach Kelvin, Celsius und Fahrenheit berechnet, bekomme jedoch die Fehlermeldung:

TypeError: __init__() missing 1 required positional argument: 'f'

Ich kann leider den Fehler nicht verstehen/finden und bitte darum, ob jemand eventuell drüberschauen könnte.

Mein Programm:

class Temperatur:    
    def __init__(self, c, k, f,): 
        self.c = c
        self.k = k
        self.f = f

def get_temperature(c):
    return c

def convert_to_celsius(k):
    c = k - 273,15
    return c

def convert_to_celsius(f):
    c = (f - 32) * 5/9
    return c

def setTemperature(t,c):
    if(c < 273,15):
        return False  
    else: 
        c = t
        return True

def get_temperature(k):
    return k

def convert_to_kelvin(c):
    k = c + 273.15
    return k

def convert_to_kelvin(f):
    k = (f-32) * (5/9) + 273,15
    return k

def setTemperature(t, k):
    if(k < 0):
        return False
    else: 
        k = t
        return True

def get_temperature(f):
    return f

def convert_to_fahrenheit(c):
    f = (c * 9/5) + 32
    return f

def convert_to_fahrenheit(k):
    f = (k - 273,15) * 9/5 + 32
    return f

def setTemperature(t, f):
    if(f < -459,67):
        return False
    else: 
        f = t
        return True
Computer, programmieren, Informatik

Wie schreibe ich das Programm weiter?

Hii, wie schreibe ich dieses Programm weiter, also wie setze ich jetzt die Rabatte ein?

Aufgabenstellung:

Schreiben Sie ein ausführbares Programm, das eine Pizzabestellung simuliert. 

Nach einer Begrüßung soll dem Benutzer ein Menü präsentiert werden, in dem 3 Optionen zur Auswahl stehen:

  1. Salami Pizza 5.50Euro
  2. Veggi Pizza 4.30Euro
  3. Ende

Bei Auswahl einer Pizza wird ein entsprechender Preis aufsummiert und das Menü erscheint erneut.

Dieser Vorgang wird wiederholt, bis der Benutzer die 3. Option "Ende" wählt.

Dann wird nach der Lieferentfernung in vollen km gefragt und folgendermaßen ein Rabatt berechnet:

  • 10 Prozent, wenn die Entfernung maximal 2km beträgt, weil der Lieferbote dann laufen kann
  • 10 Prozent, wenn die Entfernung mindestens 20km beträgt, weil die Pizza dann kalt ankommt
  • zusätzlich 10 Prozent, wenn die Bestellung einen Wert von 10Euro überschreitet
  • und zusätzlich 10 Prozent, wenn die Bestellung einen Wert von 20Euro überschreitet (zusätzlich also 20% Rabatt bei Bestellungen über 20€)

Zuletzt wird der endgültige Rabatt und der resultierende Preis präsentiert und das Programm endet.

Das was ich schon habe:

public class NeuPizza{
public static void main(String[] args) {
        
        float preisSalamiPizza = 5.50f;
        float preisVeggiPizza = 4.30f;
        
        System.out.println("Willkommen!");
        System.out.println("Bitte geben Sie Ihre Bestellung ein.");
        System.out.println("");
        
        System.out.println("1. Salami Pizza 5,50 Euro");       
        System.out.println("2. Veggi Pizza 4,30 Euro");
        System.out.println("3. Ende!");
        


    }}
Computer, programmieren, Java

Python "in" in einer IF-verzweigen funktioniert nicht?

Hallo zusammen,

ich möchte per Tastendruck den Link zu einem Screenshot z.B. https://i.imgur.com/qk5TpU0.png
aus meiner Zwischenablage in ein Google Spreadshead hochladen. Diese sollen natürlich untereinander erscheinen und nicht doppelt. Hier funktioniert aber nicht der "in" Operator.

Bild vom Spreadshead: https://i.imgur.com/gOxxDeN.png

Der Code: "
import keyboard
from tkinter import Tk
import gspread
from oauth2client.service_account import ServiceAccountCredentials

# use creds to create a client to interact with the Google Drive API
scope = ["https://spreadsheets.google.com/feeds", 'https://www.googleapis.com/auth/spreadsheets',
         "https://www.googleapis.com/auth/drive.file", "https://www.googleapis.com/auth/drive"]
creds = ServiceAccountCredentials.from_json_keyfile_name('client_secret.json', scope)
client = gspread.authorize(creds)

# Find a workbook by name and open the first sheet
# Make sure you use the right name here.
sheet = client.open("test für api").sheet1


def check_value_existence():
    row = 2  # Reihe
    col = 2  # Spalte
    value = sheet.cell(col, row).value
    clipboard = Tk().clipboard_get()
    if "imgur" in value:
        while True:
            col = col + 1
            value = sheet.cell(col, row).value
            if "imgur" in value:
                break
        print("found", col)
        col = col - 1
        if value != clipboard:
            sheet.update_cell(2, 2, clipboard)


while True:
    if keyboard.read_key() == "p":
        print("You pressed p")
        check_value_existence()
"
Computer, programmieren, Code, Informatik, Python, Python 3

Java Switch Case im Falle, dass alle "case"s falsch sind?

Ich habe ein paar if-else-Ausdrücke, die ich gut durch switch ersetzen könnte, jedoch möchte ich auch ein else-Statement behalten, d.h. wenn alle Bedingungen vorher unwahr sind - (wie) geht das?

String test = "2";
if (test.charAt(0) == 'a') {
 System.out.println("1");
} else if (test.charAt(0) == 'b'){
 System.out.println("2");
} else if (test.charAt(0) == 'c'){
 System.out.println("3");
} else if (test.charAt(0) == 'd'){
 System.out.println("4");
} else if (test.charAt(0) == 'e'){
 System.out.println("5");
} else {
 System.out.println("Nicht vorhanden"); 
}


String test = "2";
switch(test.charAt(0)){
  case 'a': System.out.println("1"); break; // if bzw. if else
  case 'b': System.out.println("2"); break; // if bzw. if else
  case 'c': System.out.println("3"); break; // if bzw. if else
  case 'd': System.out.println("4"); break; // if bzw. if else
  case 'e': System.out.println("5"); break; // if bzw. if else
  case test.charAt(0): System.out.println("Nicht vorhanden"); break; //else-Äquivalent
}

doch dann, selbst wenn ich test.charAt(0) in eine Variable extrahiere, erhalte ich:

"case expressions must be a constant statement".

Und das macht natürlich auch Sinn, dennoch wollte ich fragen, ob es eine Möglichkeit gibt, mit Switch-Cases eine Möglichkeit zu haben, wenn kein Fall korrekt ist. Und damit meine ich nicht, eine boolische Variable einzuführen, die dann in allen cases verändert wird.

Computer, programmieren, Java

Array in ein anderes Array absteigend sortieren - Java?

Hallo Zusammen,

ich würde gerne ein Array in ein anderes Array absteigend sortieren.

Wenn ich in der for-Schleife und auch im weiteren Verlauf immer den letzen Index, also hier 3 manuell eingebe, läuft mein Programm tadellos. Jedoch möchte ich nicht von einer bestimmten Array-Länge abhängig sein und deshalb die Abbruchbedingung "hoch.length" anstatt eines festen Indexes nutzen, damit ich das Array auch ggf. erweitern kann.

Hier habe ich aber irgendwo einen Fehler und finde einfach nicht warum ich einen "Index out of bound" Fehler in der kursiv markierten Zeile erhalte.

Kann mir vielleicht jemand sagen wo mein Fehler liegt?

Danke!

public static void main(String[] args) {
      //   Index   =            0,1,2,3
         int [] hoch = new int []{2,3,4,5};            
         // neues array "runter" erstellen mit der Länge von Array "hoch"
         int [] runter = new int [hoch.length];
         // Start bei 0, Ende bei hoch.length
         for(int i=0; i <= hoch.length; i++) {
         // Hilfsvariable "hilfe" einbauen     
         int hilfe;                                    
  // hoch.length ist mein letzter Durchgang, -1 da ich eine Position mehr habe als dass ich einen Index habe
         runter [i] = hoch [hoch.length -i -1];
         hilfe = runter [i];
         }     
         // Ausgabe
         System.out.println("Array hoch:" + " " + Arrays.toString(hoch));
         System.out.println("Array runter:" + " " + Arrays.toString(runter));
         }}
Computer, Schule, programmieren, Java, Array

ich soll zwei Dateien vergleichen C#?

Programmiere noch nicht so lange, brauche deshalb eure Hilfe Ich soll zwei Dateien A & B mit einander vergleichen. der Unterschied soll in eine dritte Datei geschrieben werden. Alles was in Datei A geändert wurde soll in die dritte datei mit rot markiert werden. Alles was neu hinzugefügt ist soll mit blau markiert werden. könnt ihr mir bitte helfen??

public void Dateivergleich(string A, string B)
    {
      string path = @"C:\Users\Z0009918\Desktop\Test1";
      string[] linesA = File.ReadAllLines(A);
      string[] linesB = File.ReadAllLines(B);
      //IList<string> onlyB = linesB.Except(linesA).ToList();
      //for (var i = 0; i < onlyB.Count; ++i)
      // {
      //  if (onlyB[i].StartsWith("%"))
       
      //{
       //    onlyB[i] = "";
       // }
        IEnumerable<string> onlyB = linesB.Except(linesA);
        //}
        File.WriteAllLines(Path.Combine(path, "result.txt"), onlyB);
        
      // }
      /*for (int i = 0; i < linesA.Length; i++)
      {
        string row = linesA[i];
        if (row.StartsWith("%"))
        {
          IEnumerable<string> onlyA = linesB.Except(linesA);
          File.WriteAllLines(Path.Combine(path, "result.txt"), onlyB);
        }
        else
        {
          MessageBox.Show("Fehler");
        }*/
      }
    }
programmieren, C Sharp

Meistgelesene Beiträge zum Thema Programmieren