Ist sea floor spreading durch meinen Text gut beschrieben?

Ich muss für meine Klausur morgen den Prozess des sea floor spreading beschrieben. Ist mein Text genau genug?

Beim seafloor spreading handelt es sich um zwei divergierenden Plattengrenzen (Platten, die Auseinanderdriften). Dadurch entsteht ein rift Valley also ein Grabenbruch zwischen zwei ozeanischen Platten. Andere Antriebskräfte der plattenbewegungen und somit Entstehung eines rift Valleys sind der Ridge Push (Platten gleiten an der aufwölbung der asthenosphäre ab), slab pull (ältesten, dichtesten und schwersten Bereiche der ozeanischen Kruste sinken ab und ziehen die restliche Platte mit sich) und Mantle drag force ( konvektionsströme, also Strömungen im äußeren Erdmantel schleppen die Platten durch Reibung nur passiv mit). Magma kommt durch einen rift an die Oberfläche der ozeanischen Kruste. Das Magma kühlt durch das Wasser ab. Es entsteht magmatisches Gestein. Hierbei wird das jeweilige erdmagnetfeld im Gestein gespeichert. Je weiter entfernt das Basaltgestein und die Sedimente vom rift Valley sind, desto älter ist dies. Durch wiederholtes aufsteigen und abkühlen von Magma bewegen sich die Platten immer weiter auseinander. Somit wird der ozeanboden immer größer. Der mittelozeanische rücken ist ein Gebirge unter Wasser, das sich durch den sea floor spreading bildet. Es sind entlang des mittelozeanischen Rückens Bruchstellen oder Risse zu erkennen, an denen sich die ozeanischen Platten seitlich aneinander vorbeibewegen. Diese nennt man transformstörungen. 

(achtet nicht auf groß und Kleinschreibung, musste das gerade schnell machen)

Erde, Geografie, Geologie, Plattentektonik, Gestein
Tsunami/Wellen stoppen?

Der YouTube-Algorithmus schlug mir eben wieder einmal aus dem Nichts, eine Reihe von Videos vor, die mich augenscheinlich nicht interessierten und die ich nur kurz durchklicken wollte.

Es ging um U-Boote, Tsunamis usw.

An sich relativ langweilig, aber als ich hörte, dass diese U-Boote Sprengladungen von mehreren hundert bis tausenden Megatonnen an Bord haben, die bei einer Detonation vor der Küste einen Tsunami auslösen würden oder, wenn alle Atomsprengköpfe gleichzeitig gezündet würden, sogar eine so große Welle, dass sie alle Küstenstädte der Welt auf einen Schlag zerstören würden, begann ich mich zu fragen, ob man nicht etwas dagegen tun könnte?

Da Tsunamis auch unabhängig davon ein großes Problem sind, frage ich mich, ob es nicht wirksame Maßnahmen dagegen gibt?

Diese kleinen Wellenbrecher an den Stränden helfen natürlich nicht gegen eine so hohe Welle. Aber könnte man nicht mit Hilfe von Hydraulik oder kleinen Sprengsätzen gezielt Impulse in die Richtung der Welle senden, die sich addieren und sie so stark abschwächen, dass sie keine Bedrohung mehr darstellt?

Ich habe mir auch überlegt, was passieren würde, wenn man zum Beispiel in der Nähe der Welle auf offener See eine größere Detonation auslösen würde, die aber nur gezielt in eine Richtung wirkt. Immerhin verlieren durch solche Katastrophen jedes Jahr viele Menschen ihr Leben, ihr Zuhause, ihre Existenz und vieles mehr.

Oder wäre es vielleicht sinnvoll, weiter draußen vor der Küste eine Reihe von Felsen zu platzieren, die die Richtung und/oder die Energie reduzieren?

Warum passiert hier nichts bzw. hört man selbst aus betroffenen Regionen wie Japan etc. nichts von Forschung, Fortschritten oder Durchbrüchen?

Wellen, Geografie, Meeresbiologie, Physik, Plattentektonik, Tsunami

Meistgelesene Fragen zum Thema Plattentektonik