Kleidungskonsum - Vereinbarkeit?

Hey community,

da ich mich im moment intensiv mit meinem Konsumverhalten beschäftige, stoße ich auf einige mir offene Fragen bzw. Probleme. Denn, wie vereinbar ist es wirklich, bei folgenden Onlineshops einzukaufen bzw. wie sieht es mit der Produktionsweise, Fairness und ökologischer Nachhaltigeit (sowie Freiheit von Tierversuchen) aus?

shopwasteland dollskill motelrocks shopmarkethq store.lovelysally asos choies topshop

Muss hier davon ausgegangen werden, dass hinter der schönen Kleidung Ausbeutung steckt?

Wie sieht es mit zara, mango und hallhuber aus? (H&M wird ja gleich schon ausgeklammert.)

Ferner, wie sieht es mit Online-Märkten wie etsy oder dawanda aus, wo auch Kleiunternehmen ihre Produkte verkaufen?

Es ist wahnsinnig schwer, an Informationen diesbezüglich zu kommen, da viele Marken sie vertuschen bzw. gar keine Auskunft geben (oder lügen).

Ich bin tatsächlich in einer Art Zwickmühle, denn es kommt mir so vor als würde ich immer etwas falsch machen. Wenn ich beispielsweise darauf achte, dass die kleidung fair produziert wurde, handelt es sich meistens um onlineshops, wo ich dann bestellen muss --> globalisierung, Transport = Umweltverschmutzung. Zugegebenermaßen ist der Modische Aspekt bei diesen Marken dann meistens nicht gegeben...sieht halt "öko" aus.

Perfekten Konsum gibt es hier nicht, das ist mir klar, aber ich möchte vor allem Aufklärung!

danke für antworten, xxx

Kleidung, Konsum, Nachhaltigkeit, Produktion

Meistgelesene Fragen zum Thema Nachhaltigkeit