Bosch Akkuschrauber stand im Regen - defekt?

Hallo Zusammen,

ich hoffe jemand kann mir hier weiterhelfen.

Ich habe letzte Woche mit meinem Bosch Akkuschrauber (Brushless) Mörtel angerührt im Garten, bis es angefangen hat zu regnen. Leider habe ich nicht sofort daran gedacht, dass mein Akkuschrauber noch im Regen steht. Nun ja, seit dem funktioniert er nicht mehr richtig. Wenn ich den Startknopf schnell betätige, dann dreht er ganz kurz an und bleibt dann wieder stehen. Wenn den Startknopf aber ganz langsam mit Gefühl betätige und dann auch langsam durchdrücke, dann dreht er bis auf seine volle Drehzahl.

Ich hab den Akkuschrauber mal geöffnet und mit einem trockenen Pinsel komplett gereinigt, da er ziemlich eingestaubt war durch das anmischen vom Mörtel.

Was mir auch noch aufgefallen ist.. zum testen habe ihn dann auf die schnelle nur mit zwei bis drei Schrauben zusammengeschraubt. Wenn im oberen Bereich noch ein Spalt zwischen den Gehäusehälften war, dann hat er gar nicht funktioniert, sobald ich ihn aber zusammendrücke, sodass das Gehäuse vollständig geschloßen ist, dann funktioniert er so, wie oben beschrieben, also nur, wenn ich den Starter ganz langsam betätige.

Kann mir hier jemand weiterhelfen ? Wäre ärgerlich, wenn ich ihn jetzt in die Tonne klopfen könnte, da er noch nicht wirklich alt ist.

Viele Grüße und Danke im Voraus

Elektrik, löten, Reparatur, Bosch, Akkuschrauber, Wasserschaden, Bohrmaschine, Platine, schlagschrauber
Angst zu Versagen beim Reparieren/arbeiten mit Elektronik?

Ich möchte wissen, ob hier jemand eventuell ähnliche Erfahrungen gemacht hat und/oder weiß, wie ich dies Überwinden könnte.

Schon vor längerer Zeit habe ich einen Inthusiasmus für Robotik, Elektrotechnik und Mechatronik entwickelt. Algorythmen und Neuronale Netzwerke und ähnliche Konzepte faszinieren mich unglaublich. Allerdings interessiert mich auch das reparieren von alten Geräten.

Ich habe mir also einen Lötkolben gekauft, ein Multimeter, eben alles was man so braucht. Ich habe ein paar kleine Dinge gelötet, eine alte Maus repariert, nichts großes.

Der Controller meines Bruders hatte einen Widerstand der ersetzt werden musste. Also habe ich mich ran gesetzt, doch beim löten hatte ich dann etliche Probleme und als ich dachte es gelöst zu haben, tauchte es immer wieder auf. Tag für Tag. Plötzlich habe ich alles stehen und liegen gelassen und einfach aufgehört. Elektronik, Robotik, alles in die Richtung habe ich einfach ausgeblendet.

Es hat mich lange gebraucht zu verstehen, wieso ich mich so fühlte. Ich habe Angst zu versagen und es noch schlimmer zu machen. Ich habe Angst für kaputtes Zeug viel Geld auszugeben, aber nicht fähig genug zu sein um etwas damit anzufangen. Ich wollte eigentlich ein eigenes Ferngesteuertes Flugzeug bauen, habe dann allerdings Angst bekommen, da es zu kompliziert aussah. Allerdings auch teuer.

Ich möchte etwas in diesen Bereichen anfangen, doch durch die Schule habe ich nie genug Zeit um meine Ideen auszuarbeiten oder mich an etwas langfristig und kreativ ranzusetzen. Auch habe ich nicht genug Taschengeld um irgendetwas sinnvolles zu machen, da Elektronik eben teuer ist.

Was wäre jetzt der richtige Ansatz um aus diesem Loch zu kommen und tatsächlich mal mit etwas anzufangen? Wie lernt man sich generell in diese Themen rein?

Technik, Elektronik, IT, löten, Elektrotechnik, Reparatur, Mechatronik, Mechatroniker, Neuronale Netze, Technologie, Neuronales Netzwerk, Reperationen
Drohne nach 2 mal Löten defekt. Was kann ich noch tun?

Ich bin mit einer DJI Mavic Mini in einen Ast geflogen. Dann repariert, Drohne war einsatzbereit.

Da aber das Gehäuse einen Haarriss unten und oben einen Bruch hatte, habe ich es gewechselt. Nach dem einschalten wollte ich prüfen, ob alles geht.

Aber dann es ging los:

Gimbal nicht erkannt (Fehler 40012)

IMU Kalibrierung notwendig

Ich wollte auch nachschauen, ob sich alle Propeller drehen. Dazu bin ich auf meine Drohne finden gegangen, ein paar Sekunden war alles normal. Bis der Alarmton verzerrt wurde, es rauchte und schließlich ein IC(integrierter Schaltkreis) beim Propeller auf dem ESC Board (ist ein 4in1 ESC Board) durchgebrannt ist.

Nun die Frage: Kann das Lötfett diesen Fehler verursacht haben? Die Hitze beim Löten?

Der vordere Motor hat auch beim einschalten dann sichtbar stark einmal gedreht/gezappelt, stärker als die anderen 3.

Ich bin total verzweifelt, weiß nicht mehr weiter. Ich hab jetzt, um noch größere Schwierigkeiten zu vermeiden, eine gebrauchte Drohne bestellt um schlimmeres zu vermeiden.

Was kann man überhaupt noch tun? Die Drohne mit dem defekten ESC Board müsste sich bei Zeiten ein Profi anschauen, was man da noch retten kann, vermutlich bleibt bloß der Tausch.

Was kann ich sonst noch tun, Garantie hat man bei so einer alten Drohne nicht mehr, repariert hab ich sie vorher schon mal aber jetzt bin ich am Ende meiner Fähigkeiten.

Ein guter Ratschlag wäre goldwert.

Elektronik, löten, Reparatur, Kurzschluss, Drohne, DJI

Meistgelesene Fragen zum Thema Löten