Habe meinen Arduino geschrottet was tun?

Das Ergebnis basiert auf 6 Abstimmungen

Weiter entlöten 50%
Neuen Arduino kaufen 33%
Bleed gucke 17%

4 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet
Neuen Arduino kaufen

Da würde ich neuen anschaffen. Es muss kein Original sein, man kann auch einen der günstigeren Klone nehmen. Diese kosten meistens nur halb soviel wie das Original. Sie sind 100% kompatibel.

Ausserdem würde ich an die Pins nichts löten, sondern lieber so was verwenden: https://www.reichelt.de/entwicklerboards-steckbrueckenkabel-25cm-20-kabel-einzeln-debo-kabelset4-p238964.html?PROVID=2788&gclid=CjwKCAjwvdajBhBEEiwAeMh1U_SPj6ilTFDDb8C-tO_2xvCMtFC7n6wH8ZZaq4h5VQz-T0vzF4G1VRoCyCAQAvD_BwE


frager773 
Beitragsersteller
 31.05.2023, 09:57

Schon klar das man nicht direkt an die Pins Lötet, da ich aber aus Platzgründen in einem Gehäuse die Pins nicht in die vorhandenen Buchsenleisten stecken kann (zu hoch), habe ich mir einen Arduino Clone, der zweireihige Pins besitzt besorgt wo einmal die Buchsenleisten dran sind und dann noch Pins wo man selber sachen anlöten kann. Ich wollte dann an die freien Pins Stiftleisten Löten.

0
Weiter entlöten

Das Grobe mit Entlötpumpe, das Feine mit Flussmittel und Entlötlitze. Alleine mit Flussmittel und Lötkolben solltest du viel wegbekommen...

Lötzinn heiß machen, Platine leicht auf Tisch klopfen... Flussmittel sollte dazu führen, dass sich Lötzinn leicht zusammenzieht, wenn es Flüssig wird und nicht mehr so auf dem Lötstopplack haftet.

Flussmittel: z.B. Löthonig, flüssiges No-Clean Flussmittel für SMD... (nichts ätzendes), Kolophonium in Isopropanol/Spiritus.

Sind nur die Anschlüsse miteinander verbunden, oder auch SMD-Bauteile oder gar der IC? Dann wird es schwieriger...


frager773 
Beitragsersteller
 30.05.2023, 21:21

Nur die Anschlüsse.

0
frager773 
Beitragsersteller
 31.05.2023, 14:14
@kmkcl

Hallo, danke aber als ich es versucht habe hat man schon das Kupfer der Leiterbahnen gesehen... ich weiß nicht

0
kmkcl  31.05.2023, 20:01
@frager773

Sagen wir mal so: Es wäre nicht unmöglich, das wieder zu reparieren, selbst wenn Leiterbahnen durchtrennt sind, ließe sich das mit ganz dünnem Draht ("Fädeldraht") reparieren. Aber dazu gehört schon einiges Feingefühl.

Du hast vermutlich mit dem Lötkolben den Lötstopplack weggekratzt.

Bevor du die Platine wegschmeißt, könntest du trotzdem weiter daran üben... Ich sehe sie zwar nicht, aber eigentlich kann ich mir nicht vorstellen, dass so schwer sein kann. Kann aber sein, dass z.B. dein Lötkolben nicht geeignet ist... vor allem, wenn du mit bleifreiem Lot lötest.

0
frager773 
Beitragsersteller
 31.05.2023, 20:30
@kmkcl

Ja, ich löte mit bleifreiem Lot. Kennst du irgendeinen deutschen Händler, der noch verbleites verkauft? Hätte auch Interesse daran. Es ist ja für Hobbybastler noch erlaubt, aber ich bin alle durchgegangen, reichelt, conrad, pollin oder auch Baumärkte wie toom, obi oder hornbach. Nur bleifreies. Nur noch auf ebay findet man vereinzelt verbleites Lötzinn, aus den alten Zeiten wo das noch üblich war.

0
Weiter entlöten

ja man merkt einfach dass du von löten selbst keine erfahrungen hast..

eine gute lötstation besorgen und paar lötübungen wären für dich hilfreich..wie? youtube hilft dir ;)

dann kannst dich nochmal an dein arduino wagen und deine lötbrücken entfernen..benutz bitte dabei lötfett..das hilft das lötzinn sich zu binden.

auch da gibts bei YT paar tutorials

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Beruflich seit 24 Jahren
Neuen Arduino kaufen

Beim nächsten mal genau überlegen was man macht, und mit aller größter Vorsicht und ruhiger Hand an die Sache gehen.

Bevor man an einer Schaltung lötet, trennt man sie von allen Verbindungen, damit es nicht eventuell zu Kurzschlüssen und Zerstörung der Bauteile auf der Platine und daran angeschlossenen Geräten kommen kann.

Woher ich das weiß:Hobby