Ausbildung beginnen oder Fachabi weitermachen? Von Wuppertal nach Köln immer pendeln?

Hallo Community ,

folgende Situation : ich werde im September 17 jahre alt und bin dabei mein Fachabitur zu machen und wäre nächstes Jahr 2022 Sommer fertig.

Jedoch habe ich das Angebot für eine Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten bei der Stadt Köln bekommen für dieses Jahr im September 2021.

Somit würde ich die Schule abbrechen und eine Ausbildung starten bei der Stadt Köln. Meine Sorge ist ob es sich lohnt überhaupt und wie es aussieht wenn ich doch abbrechen will oder ich am ende nicht übernommen werde .Sollte ich lieber ein Jahr weitermachen und mein Fachabi machen?

Auf der anderen Seite habe ich Angst nach meinem Fachabi keine Ausbildung zu bekommen, da das jetzt schon sehr knapp war, überhaupt die Ausbildung zu bekommen für dieses Jahr und ich eh sehr schlecht im Vorstellungsgespräch bin und Glück hatte das es online war. Sprich ich denke vor Ort wäre es noch schwieriger im Vorstellungsgespräch zu überzeugen.

Sollte ich die Ausbildung einfach anfangen? Hat jmd Erfahrungen damit? Wie sieht es mit dem Weiterbildungsangebot aus? Mein Plan ist es danach auf jeden Fall weiter zu machen. Wie sieht die Stadt Köln als Arbeitgeber aus?

Arbeit, Studium, Schule, Zukunft, Köln, Ausbildung, Recht, Stadt, BWL, Stadtverwaltung, studieren, Verwaltung, Vorstellungsgespräch, Auziehen, Verwaltungsfachangestellte, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro
(Medizin) studieren in Bochum oder Köln?

Ich komme aus einer Nachbarstadt von Dortmund, daher wäre Bochum auf jeden Fall die nächstgelegene Medizin-Fakultät für mich von der Entfernung zur Heimat gesehen. Das ist aber meiner Meinung nach relativ irrelevant.

Mein Vater hat auf seiner Arbeit mit einer Ärztin geredet, die meinte, dass die besten Medizin-Absolventen aus Bochum (Ruhr-Universität Bochum) kommen. Ich denke, dass diese Ärztin einfach nicht objektiv urteilt. Wahrscheinlich sieht sie einfach meistens Absolventen aus Bochum, weil ich aus einer Stadt komme, wo die nächstgelegene Medizin-Fakultät in Bochum ist und es daher normal ist, dass die meisten Absolventen hier in der Gegend aus Bochum kommen. Ich denke, dass sie möglicherweise dasselbe über Absolventen aus Köln sagen würde, wenn diese Ärztin in Köln arbeiten würde.

Ich habe mich nach dem Studien- und Prüfungssystem in beiden Städten erkundigt.

Köln gefällt mir vom Prüfungssystem deutlich besser als Bochum, weil es in Köln ein gestaffeltes Physikum mit Physikums-Äquivalenzprüfungen der Uni Köln gibt. Das heißt, dass schriftliche Physikum wird auf mehrere schriftliche, eigens von der Uni Köln konstruierten, Klausuren aufgeteilt, wovon man jede einzelne 3x schreiben kann.

Das ist in Bochum nicht so. In Bochum wir das ganz normale bundesweite Physikum in Standardform abgehalten, was ich stressiger finde als in Köln.

Daher deutlicher Pluspunkt für Köln was das angeht meiner Meinung nach.

Außerdem ist Köln als Stadt, unabhängig vom Studium, wahrscheinlich die interessanter Stadt von beiden.

Ich weiß, dass die Mieten in Köln höher sind als in Bochum. Allerdings würde ich in Köln in ein Wohnheim gehen und es könnte möglicherweise so sein, dass die Mieten von Wohnheimen in beiden Städten gleich sind und ich somit keine höhere Miete in Köln im Vergleich zu Bochum zahlen müsste

Da ich selber aus einer Nachbarstadt von Dortmund komme, wäre Bochum auf jeden Fall näher an meiner Heimat. Da Köln jedoch auch in NRW liegt und ich dann ja durch das NRW-Ticket so oder so kostenlos in die Heimat fahren kann, wäre dieser Vorteil der Nähe denk ich irrelevant, kaum ein merkbarer Vorteil.

Bochum 67%
Köln 33%
Medizin, Studium, Schule, Köln, Bochum, Humanmedizin, Universität, Nordrhein-Westfalen, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro
Warum wurden die öffentlichen Verkehrsmittel in Köln zu einem Zufluchtsort für Obdachlose, Drogenabhängige und asoziale Elemente?

Ich lebe seit mehreren Monaten in Köln und habe bereits festgestellt, dass anständige Menschen die U-Bahn nur dann benutzen, wenn sie sie brauchen, wenn sie sich kein Auto leisten können. Ich war völlig erstaunt über einige Szenen, die ich nur in den ersten 3 Monaten der regelmäßigen Bewegung auf der U-Bahnlinie 9 sah.

Story 1: Ich steige in einen U-Bahnwagen und ein bekiffter Penner schreit in einem Anfall. Und nicht nur schreien, sondern die Passagiere vollspucken. Natürlich waren weder Polizei noch U-Bahn-Beamte vor Ort. Typisch Köln.

Story 2: Ich fahre in U-Bahn zur Universität, und am Ende eines U-Bahn-Waggons sitzt ein unordentlicher Penner. Nun, ich denke, für den öffentlichen Verkehr in Köln ist das keine Überraschung. Aber was mich überraschte, war, dass neben dem Penner eine Mutter mit kleinen Kindern saß. Und jeder tat so, als gäbe es kein Problem, und es saß keine betrunkene, schmutzige oder möglicherweise ansteckende Person neben den Kindern. Schreckliche Gleichgültigkeit gegenüber ihren eigenen Kindern. Oder sind die Menschen bereits verzweifelt und versuchen nicht einmal, das Problem der asozialen Elemente in der U-Bahn zu lösen, und es werden keine Fragen gestellt?

Story 3: Auf dem Heimweg von der Universität - es beginnt eine Gruppe Jugendlicher, die in der Nähe schreien. Sie schreien den ganzen Waggon an, klopfen an die Fenster des U-Bahn-Waggons und wieder keine Reaktion der Fahrgäste. Wahrscheinlich sind die Polizei und die U-Bahn-Mitarbeiter gestorben(sarkasmus), und es gibt sonst niemanden, der sich um solche Probleme kümmert, Lol. Oder haben alle solche Angst, eine Bemerkung gegenüber aggressiven Teenagern zu machen?

Story 4: Wieder im U-Bahnwagen am Heumarkt - ich höre, wie zwei schäbige Junkies anfangen, darüber zu diskutieren, wo sie heute Heroin kaufen. Und wieder kaine Reaktion von Fahrgäste. So eine Frechheit hätte ich selbst in Köln nicht erwartet.

Interessiert das niemanden in dieser Stadt oder was?

Köln, Kriminalität, Soziales, öffentliche Verkehrsmittel

Meistgelesene Fragen zum Thema Köln