Ich habe gar kein Selbstbewusstsein mehr?

Hallo,

aufgrund meiner bisherigen Erlebnisse, habe ich leider ein sehr niedriges Selbstbewusstsein, deswegen fällt es mir auch oft schwer, einfach offen zu sein.

Immer wieder haben mir Situationen und Menschen gezeigt, was ich alles nicht kann und als z.B. ich mein FSJ beendet habe, bekomme ich dann so etwas zu hören: „Ja, für dich war es schon sehr schwierig.“ und neben mir war noch ein anderer FSJler, doch zu ihm wurde das nicht gesagt.

Auch innerhalb des FSJs war ich immer der, von dem angenommen wurde, dass ich am wenigsten kann. Ich musste mir auch nicht selten richtig fiese Kommentare anhören, die mich verletzt haben und wenn ich mich mal für Sonntag ein bisschen schicker gemacht habe, dann bekam ich selbst da blöde Kommentare, wie: „Ohhh, diese Hose passt ja gar nicht zum Hemd.“ Blah Blah Blah.

Selbst, wenn ich tatsächlich mal Errungenschaften erreicht habe, wie z.B. meinen Führerschein beim ersten Mal zu bestehen, bekam ich von meinem anderen FSJler den Kommentar: „Wenn du das schaffst, dann schaffe ich das erst recht.“ So nach dem Motto, dass ich ja nicht der Hellste bin und wenn so ein (Idiot) wie ich das schaffen würde, dann kann er das auch schaffen.

Oder, als ich gesagt habe, was ich nach dem Jahr machen werde und dass ich da dann auch ein bisschen Muskeln von bekomme, meinte er: „Du, und Muskeln???“ Mir sind seine Kommentare einfach so auf den Leim gegangen. Immer musste er das letzte Wort haben, auch als ich meinen Urlaub vom 14.07.-31.07.2023 eingetragen lies, war er damit nicht einverstanden und meinte; „Mimimi, dann bist du ja gar nicht beim Camp dabei. Das heißt, jemand anderes muss für dich einspringen.“ Ich denke mir so: „Digga, es ist MEIN URLAUB und MEIN LEBEN!!! Niemand hat mir meinen Urlaub, der mir zusteht, zu nehmen. In seinen Augen machte ich immer irgendetwas falsch und als er mich dann zum Schluss zu seinem Geburtstag einladen wollte, hatte ich ehrlicher Weise gar kein Bock darauf und bin nur aus Zwang hingegangen.

Selbst, auf dem Geburtstag wurde über mich hergezogen, als ich den Grill anmachen sollte. Gleich bekam ich einen Kommentar mit: „Oje“, so als wüsste ich nicht, wie.

Jetzt bin ich zum Glück raus aus diesem Ding und das FSJ war für mich (um ehrlich zu sein) auch eher eine Notlösung und dann noch so einen „netten“ Kollegen zu haben, hat die Sache nicht einfacher gemacht. Wir sind ursprünglich eigentlich mal insgesamt 4 FSJler gewesen, doch dann ist eine (zum Glück gegangen) die mich auch nur runtergezogen hat und eine richtige Zicke war. Komischerweise kamen die anderen gut mit ihr klar… Mhhh… Zeigt vielleicht auch ein bisschen ihre eigenen Charakterzüge, dass sie ähnlich sind. Auf jeden Fall hat mir dieses FSJ sehr viele Nerven und auch Geduld gekostet, mich gleichermaßen aber auch disziplinierter gemacht, da ich es trotz aller Widrigkeiten bis zum Ende durchgezogen habe.

Es hat mich echt nachhaltig geprägt und jetzt frage ich mich, wie ich dieses Selbstbewusstsein wieder aufbauen kann.

Kannst du mir helfen?

Tipps, Psychologie, Freiwilliges Soziales Jahr, schwer, Schwierigkeiten, anstrengend, kompliziert
Rat um Berufspfad nach Abi?

Mein Abi mit einen Schnitt von 1,7 liegt jtz paar Monate zurück, ich bin jetzt 19 Jahre alt. Ich habe ein starkes Interesse an Naturwissenschaften und Medizin. Natürlich hatte ich Praktika in der Schule absolviert aber die haben mir nicht ausgereicht.

Ich habe mich über Hochschulstart bei mehren Fâchern beworben und hoffe noch auf eine Zusage auf Pharmazie. Die Vielseitigkeit im Beruf klingt vielversprechend trotz den stressigen Stundenplans. Mir ist Work-life balance wichtig ich mòchte später da sein für meine Familie und die Arbeit in einer Apotheke könnte dies ermöglichen.

Pharmakologie usw. mag ich aufjedenfall aber ursprünglich war mein Ziel immer Biologie , Biochemie, Biomedizin und ähnliches bis ich über die Berufsaussichten erfahren habe. Ich hatte zu beiden Angeboten erhalten, doch an meiner fehlenden Freude merke ich meine Unsicherheit. Wahrscheinlich würde es mich erfüllen aber ich möchte einen sicheren Job auswählen können ohne Druck.

Aktuell habe ich eine Zusage zu einem FSJ in der Pflege erhalten und überlege ob ich doch nicht lieber das mache, zusätzlich den TMS und dann mich für ein Medizin Studium bewerbe. Ich bin der Meinung die Pause und dabei den Alltag im Krankenhaus besser zu kennenlernen, wo ich aktiv Hilfe leisten kann könnte mir gut tun… nur fällt es mir schwer meine Mutter davon zu überzeugen. Da ich das erste Studierende Kind bin aus einer Ausländischen Familie wird ein Studium sehr hoch gewertet.

An erster Stelle intressiert mich die Labormedizin doch es besteht aus einer sehr kleinen doch gefragten Arztgruppe. Ich bin mir unsicher ob ich damit Fuß fassen werden könne und wie international das wirklich ist. Das ist mir wichtig. Dazu hätte ich die Möglichkeit andere Bereiche wie Transfusionsmedizin, Immunologie, Gynäkologie kennenzulernen und dann erst eine Entscheidung treffen. Aber Laborarbeit primär intressiert mich einfach an meisten. Ich versuche noch ein Praktikum in dem Bereich zu absolvieren.

Wenn mir das Studium nicht passt wechsel ich auf Pharmazie, Hebammenwissenschaften, Klinische Pflege oder mache eine MTLA Ausbildung+Biostudium…Physiotherapie

Als Dozent/Proffesor in der Uni könnte ich mich auch sehen aber bis dahin dauert es ein weilchen haha. Meine Interessen sind groß, doch ich möchte für eine gute Zukunft sorgen nicht nur für mich, sondern auch für meine pflegebedürftigen Brüder die mir sehr wichtig sind.

Also welchen Rat könntet ihr mir geben?? Ich danke vielmals für jede mögliche Antwort. Mir ist bewusst, dass ich selber handeln sollte doch ich glaube Leute die älter sind oder Erfahrung im Gebiet haben könnten mich etwas besser zurechtweisen als ich mich selbst.

Medizin, Bewerbung, Ausbildung, duales Studium, Biologie, Apotheke, Biochemie, Freiwilliges Soziales Jahr, Hochschule, Medizinstudium, NC, Pharmaindustrie, Pharmazie, Pharmaziestudium, TMS, Universität, Fragestellung, Pharmazeut, Ausbildung und Studium
Ich würde gerne die Kinder besuchen gehen?/ was tun/ehe. Affäre höchstwahrscheinlich dabei?

Hey, ich bin seit Ende Januar mit meinem FSJ (was ich um 1 halbes Jahr verlängert habe) im Kindergarten fertig und würde jetzt die nächsten Tage gerne die Gruppe, in der ich so gerne war, besuchen. Bevor halt meine Ausbildung am 1.8. anfängt und bevor die Kinder eingeschult werden. Es wäre also die letzte Möglichkeit die Kinder zu sehen. Nur das Problem ist, der Erzieher der Gruppe ist meine ehemalige Affäre, ich hatte was kurzes mit ihm als ich da gearbeitet habe... seit Ende Februar hat er eine Freundin und alles gut und schön, aber ich will nichts mehr von ihm und ich habe wirklich nur die Absicht die Kinder gerne ein letztes Mal zu sehen. Er jedoch wird denken, dass ich das wegen ihm tue, weil ich leider sehr anhänglich war ihm gegenüber und für ihn Gefühle hatte. Und jetzt weiß ich nicht was ich tun soll.. ich hatte in der Kita sogar gesagt, dass ich zu Besuch komme aber er und ich sind auch im Schlechten leider auseinandergegangen... ach es ist echt blöd verlaufen, dabei hatten wir uns in der Kita echt gut verstanden. Ach ja seine Freundin ist auch eine Kollegin dort.

Was würdet ihr mir raten?

(Naja ich würde eh erst die SPA mit in seiner Gruppe um Erlaubnis(?) fragen... und sie wird ihn fragen und dann wird er bestimmt nein sagen. Glaube so wird das ausgehen, was sehr schade wäre.)

Liebe, Arbeit, Beruf, Männer, Kinder, Mädchen, Frauen, Beziehung, Psychologie, Affäre, Freiwilliges Soziales Jahr, Jungs, Kindergarten, Besuch, besuchen
Fachabi oder dich Abi?

Hallo,

Ich bin gerade etwas mit mir zu kämpfen was mein zukünftiges Jahr betrifft. Ich bin gerade in der 12. Klasse und habe eine blöde Wahl bei meinen Lk's getroffen. Ich habe nämlich Mathe und Bio Lk. Es wird immer anspruchsvoller für mich und ich komm in keinem der beiden Fächer so wirklich mit. Zudem steche ich als die Kurs Schwächste bereits raus. Ich habe bisher einen Unterkurs in Mathe auf dem Zeugnis. Allgemein habe ich das Gefühl, dass ich mich so gut wie gar nicht mehr konzentrieren kann in der Schule und, dass ich mich auch nicht so wohl fühle etwas zu sagen( was auch besser ist, denn meistens sind meine Antworten die ich teilen würde falsch). Mein 3. Lk ist Kunst, was ich an einer anderen Schule habe und es ist wirklich deutlich, dass die Lehrerin mich nicht ausstehen kann und gibt mir auch so für meine Werke immer eine beliebige Note, meistens die, die meine Sitznachbarin auch hat, obwohl ich auf einem ganz anderen Niveau bin. Es ist bereits bekannt, dass ich einer der stärksten im Kunst Kurs bin, einfach auch weil mir Kunst liegt, jedoch sieht sie es nicht ein. Ich habe desöfteren das Gefühl ich werde mein Abitur nicht schaffen. Allein dass ich wirklich auch verlernt habe zu lernen und mich damit schlecht auf Klausuren vorbereite bringt mir diese Selbstzweifel. All das hat mich dazu geführt darüber nachzudenken, ob ich denn nicht einfach mein Fachabi machen kann und dann dasselbe studiere. Mein Ziel ist es Grundschullehramt zu studieren. Ich habe mich bereits informieren lassen und habe auch eine gute Stelle in einer Krippe für ein FSJ. Doch ich bin mir eben unsicher wie ich meinen weiteren Weg gestalten soll. Ich bin etwas ängstlich aus meiner Comforzone zu gehen und nicht mehr in die Schule zu gehen, so dann direckt ins Arbeitsleben zu steigen. Ich brauche mal wirklich einen Rat von einer Person, mit der ich keine Emotionale Verbindung habe und die sich mein Problem auf neutrale Weise annimmt und mich berät. Ich Danke euch schonmal von Herzen.

Lernen, Studium, Schule, Bildung, Noten, Krippe, Abschluss, Abitur, Fachabitur, Freiwilliges Soziales Jahr, Grundschullehramt, Gymnasium, Oberstufe, Abiturprüfung, Leistungskurs, Biologie-Leistungskurs
FSJ- Meine Aufgaben/erwartungen?

Hey ihr Lieben, ich bin Feli, 17 Jahre alt und mache seit über einem halben Jahr ein FSJ (freiwilliges soziales Jahr) an einem Kindergarten.

Am Anfang war noch alles super, ich hatte sehr viel Kontakt zu den Kindern, konnte mit ihnen Spielen etc. doch Seitdem wir in das offene Konzept gewechselt sind und alle Gruppen zusammen in einem Separaten Raum Frühstücken & Mittagessen

(der Kindergarten hat von 07:00-17:00 offen)

hat sich alles geändert.

Arbeitszeit: 07:30-12:00 13:00-16:15

mein Tagesplan :

07:30-08:00 : im ,,Bistro“ Obst & Gemüse schneiden

08:00-09:00 : Kinder im im ,,Bistro“ betreuen

09:00-10:00 : Kinderkonferenz (stuhlkreis)

10:00-10:45 : Wieder Betreuung im Bistro

10:45-12:00 : Bistro aufräumen & Mittagessen vorbereiten + genug Wasser auf die Tische stellen etc.

12:00-13:00 Pause

13:00- 14:30 ,,Snack“ im Bistro vorbereiten, Geschirr vom Mittagessen verräumen

14:30-15:00 : mit den Kindern spielen

15:00-15:30 : Snack Zeit für alle nachmittagdkinder(wieder Kinder beim Essen betreuen)

15:30-16:15 : Geschirr spülen, einräumen, Bistro sauber machen, Reste verräumen, alle Fenster zu machen etc

ich weiß, das man als Fsj‘ler eine Unterstützung sein soll, was auch garkein Thema ist keine Frage.. ich helfe gerne meinen Arbeitskollegen aber so hab ich mir mein FSJ nicht vorgestellt.. ich bin den ganzen Tag im ,,Bistro“ (einen Raum im Nebengebäude) und schnipple Obst, räume auf etc.. ohne die Chance zu haben mit den Kindern mal zu spielen oder etwas zu Basteln..

ich mache das FSJ um Erfahrungen mit Kindern zu sammeln für meine zukünftige Berufswahl und nicht um Profi im aufräumen zu werden.. da hätte ich direkt einen richtigen Job anfangen können & würde mehr Geld für meine Arbeit bekommen

naja, was sagt ihr dazu? Leider kann ich nichts an meinem Arbeitstag ändern.. weil kein Erzieher ins ,,Bistro“ gehen möchte

freue mich auf eure antworten

liebe grüße

Arbeitsalltag, Freiwilliges Soziales Jahr
Überbrückungsjahr, aber wie?

Hallo! Ich habe dieses Jahr mein Abitur absolviert. Nach den Prüfungen und bis zu den Zeugnissen hatte ich eine Weile Zeit und habe berufsorientierend ein Praktikum in dem Berufsfeld gemacht, was mir Spaß macht. Mein erstes Praktikum fiel leider aus und ich hatte lange keinen Plan gehabt, was ich nach dem Abitur machen möchte.

Nun steht es fest, ein duales Studium Informationstechnik. Allerdings habe ich das Problem, dass das Unternehmen, wo ich mein Praktikum gemacht habe, dieses Jahr keine freien Stellen mehr hat, also müsste ich mich für nächstes Jahr bewerben. Ich möchte eigentlich keinen anderen Betrieb suchen, weil ich mich mit den Leuten dort sehr gut verstanden habe und die Lage super ist - eigentlich ideal für das duale Studium.

Wie stelle ich das Überbrückungsjahr am besten an, was kann ich überhaupt tun?

Ich würde gerne jobben gehen, um mein Taschengeld aufzubessern oder Praktika in anderen Berufsfeldern machen, speziell Musik, wo ich mein Wissen erweitern möchte, aber weiß, dass ich nicht da arbeiten möchte (etwa im Tonstudio).

Ich bin in der glücklichen Lage, dass ich nicht notwendig auf Geld angewiesen bin, heißt noch eine Unterkunft habe und mich keine Sorgen um meine Versorgung machen muss. Ich möchte aber am liebsten nicht den Bezug des Kindergeldes verlieren, denn weniger Geld darf es nicht in der Kasse werden. :c

Kann mir jemand weiterhelfen?

Ich habe mich schon auf diversen Seiten informiert und mich schon bei der Berufsberatung von der Agentur für Arbeit angemeldet. Für letzteres habe ich noch keine Antwort erhalten und aus ersteren bin ich nicht ganz schlau geworden oder bin mir unsicher...

Vielen Dank schonmal! :D

P.S.: Raum Dresden, sollte es relevant sein. Größere Entfernungen sind vorerst kein Problem, aber nicht mehr als 1,5h Anfahrt..

duales Studium, Abitur, Freiwilliges Soziales Jahr, jobben, Kindergeld, Praktikum, Überbrückung, überbrückungsjahr
Anschreiben verfassen ohne konkreten Adressaten/Unternehmen?

Ich möchte eine Ausbildung zur Erzieherin machen, nachdem ich dieses Jahr mein Abitur erhalten habe.

Um mich bewerben zu können, muss ich ein sechswöchiges Praktikum nachweisen. Leider hat es letztes Jahr nicht geklappt, aber setze alles daran, dass ich nächstes Jahr endlich die Ausbildung beginnen kann! Daher plane ich so schnell wie möglich das Praktikum zu absolvieren, damit ich mich bewerben kann.

Meine Mutter bezieht Bürgergeld, da sie nach ein Unfall nicht in ihren alten Job zurückkehren konnte und die Bewilligung der Rente sich noch hinzieht.

Das Jobcenter hat sich nun bei mir gemeldet und möchte meine Berufswahlsituation mit mir besprechen.

Dabei soll ich Bewerbungsunterlagen mitbringen, darunter auch ein Anschreiben. Jedoch kann ich doch schlecht ein Anschreiben verfassen, wenn ich noch nicht weiß, wo ich später meine Ausbildung machen möchte? Ich könnte höchstens ein Anschreiben verfassen, wenn ich mich für das Praktikum bewerbe.

Jedoch habe ich diese Woche am Mittwoch ein Termin zur Berufsberatung und wollte eigentlich erst danach mich intensiv nach ein Platz umschauen (siehe soziales freiwilliges Jahr) und der Termin ist schon morgen beim Jobcenter.

Ein Lebenslauf ist schon geschrieben, soll ich nun das Anschreiben einfach weglassen und die Situation dann so erklären? Ich möchte nicht, dass meine Mama Schwierigkeiten bekommt, dass zb. das Bürgergeld (mein Anteil) gemindert wird, da ich nicht genügend kooperiere.

Mein Plan ist entweder

-Ich mache mein Praktikum, bekomme (hoffentlich) ein Ausbildungsplatz, bis dahin mache ich ein Teilzeit-Job, um mir mein Führerschein zu finanzieren.

Oder

-Ich mache ein soziales Jahr (bekomme dort ja meist auch ein ,,kleines Taschengeld'') und finanziere so mein Führerschein.

Deswegen möchte ich auch erstmal warten bis zu dem Termin der Berufsberatung.

Freiwilliges Soziales Jahr, Jobcenter, Praktikum
FSJ Fehltage? Sehr wichtig!?

Hallo zusammen ,

ich mache ein freiwilliges soziales Jahr an einer Grundschule und bei mir gibt es noch eine andere FSJlerin, die schon extrem viele Fehltage hat und glaube ich auch viele unentschuldigte Fehltage.
Also bei ihr ist es einfach offensichtlich, dass sie nicht immer krank ist, weil sie eigentlich gefühlt alle zwei Wochen immer so ein oder zwei Tage fehlt und ganz ehrlich, so oft ist niemand krank und sie wohl auch schon oft ohne Attest gefehlt hat. Ich Reiß mir echt den Arsch auf, geb mir viel Mühe und gebe mein Bestes und langsam bin ich echt extrem sauer, weil ich das Gefühl hab, dass das einfach so hingenommen wird, dass sie so oft fehlt und ich persönlich finde, dass sie die Bescheinigung für das freiwillige soziale Jahr nicht bekommen sollte, weil sie glaube ich schon locker 90 Fehltage hat ( von vielleicht so 215 Arbeitstagen insgesamt )

Ist das so , dass man ab einer bestimmten Anzahl von Fehltagen oder auch unentschuldigten Fehltagen diese Bescheinigung nicht bekommt?

Also es ist schon so, dass jetzt darüber nachgedacht wird, wie man damit jetzt umgeht und es wurde auch schon extrem oft mit ihr gesprochen.

Es sind auch eigentlich alle schon genervt von ihr aber ich hab so das Gefühl es gab nie Konsequenzen und langsam macht mich das persönlich auch extrem wütend.

Beispielsweise war letztens eine Situation. Es muss immer einer von uns zu der Gesamtkonferenz in der Schule ( die findet alle 2 Monate statt ) gehen und wir hatten abgemacht, dass sie da hingeht , weil ich das letzte Mal da war , und dann war sie auf einmal ‘‘krank’‘ und dann musste ich natürlich hingehen, bin dann aber auch früher gegangen, weil ich ein Arzttermin hatte .

So langsam macht mich das aber auch wütend, weil ich kein Bock hab, dass ich immer die Scheiße machen muss, die sie nicht gebacken bekommt.

Ich bin ungerne ein Mensch der möchte dass andere irgendwie Ärger bekommen aber so langsam reicht es mir auch !!!!!!

Was denkt ihr ?

Freiwilliges Soziales Jahr, Gesundheit und Medizin, Fehltage, wütend
Abitur nicht geschafft was nun?

Ich bin frische 20 Jahre alt, habe das Abitur nicht geschafft und trete nicht zur Nachprüfung an, weil sie zu unrealistisch für mich ist.
Ich möchte Sozialarbeiter bzw. Sozialpädagoge werden und das würde ich auch ohne das Abitur hinkriegen. Leider habe ich Bedenken, dass ich zu wenig verdienen werde nach dem Studium und würde dann alternativ gerne etwas Wirtschaftliches machen. Im Sinne eines Bürojobs. Mir ist bewusst, dass die Arbeit eines Menschen spaß machen solle, aber unter einem Brutto Gehalt von 3.500€ wird mir keine Arbeit spaß machen. Geld ist nicht alles aber ohne geht nun mal leider nichts.

Ich habe zwei optionen:

Option eins:

ich wiederhole das Jahr.

Vorteil:
ich hätte eine Chance das Abitur zu schaffen

Nachteil:
wenn ich es nicht schaffe, müsste ich ein Jahr praktisch arbeiten um meine Fachhochschulreife zu erlangen. Das heißt, dass ich mit 22 meinen Abschluss machen würde. Wenn ich studiere, bin ich mit 25 fertig und kann ab dem Zeitpunkt richtig arbeiten

Option zwei:

ich mache ein FSJ und habe den praktischen Teil meiner Fachhochschulreife.

Vorteil:
Ein FSJ kommt gut auf dem Zeugnis an. Ich würde kein fachgebundene Fachhochschulreife bekommen, wie die Fachabiturienten die entweder in der Wirtschaft und Verwaltung unterrichtet wurden, oder in Sozialwesen. ich kann eine Ausbildung mit meiner Fachhochschulreife machen, kann Sozialpädagogik/soziale Arbeit studieren und verdiene neben 400€ Taschengeld vom DRK im Monat plus Minijob = 900€ 
ich möchte sowieso meinen Minijob behalten, auch wenn ich eine Ausbildung mache.

Nachteil:
wenn ich mich um entscheide und doch etwas Wirtschaftliches machen möchte, könnte ich das mit meiner Fachhochschulreife nur eingeschränkt studieren. Es wäre aber möglich. Oder ich besuche ein Abendgymnasium während ich eine Ausbildung ausübe.
Ich würde dann meine Fachhochschulreife mit einer 3,1 absolvieren. 
In der Schule war ich nie gut und ich hätte mein Abitur mit ca. einem Durchschnitt von 3,6 erlangt. Für Studiengänge ist das eigentlich egal, aber wer sagt, dass ich ein Studium packe?

Option 1: Abitur nachholen 59%
Option 2: Fachhochschulreife reicht aus 41%
Leben, Geld verdienen, Studium, Schule, Bildung, Abschluss, Abitur, Berufsberatung, Berufsschule, Brutto, Fachabitur, Fachhochschulreife, Fachoberschule, Freiwilliges Soziales Jahr, Gymnasium, Lebenslauf, Oberstufe, Praktikum, Realschule, Schulabschluss, Verdienst, Wirtschaftsinformatik, Bürojob, Abiturprüfung, Schulamt
Für ein Jahr mit Pferd in den Norden hoch?

Hallo

Ich geh am 1 September nach Aukrug (Schleswig-holstein) für ein FSJ und ich werde mein Pferd mitnehmen. Er kennt Hänger fahren an sich da wir auch schon auf Turnieren waren. Nur wird das seine erste Fahrt die ca 11 Stunden oder etwas länger dauern wird, da wir einmal quer durch Deutschland durch müssen (kommen aus dem Süden). Wir sind am überlegen ihn mit einem Transportunternehmen hochfahren zu lassen.

Hat da jemand Erfahrung oder könnte uns sogar ein gutes Unternehmen empfehlen?

Und würdet ihr bei so einer langen Fahrt Transportgamaschen anziehen und/oder nh Decke, wenn ja was für eine?

Soll ich wenn er dann angekommen ist ihn in die Box stellen oder eher noch etwas in der Halle oder so Schritt führen?

Was soll ich die ersten paar Tage mit ihm machen? Er ist recht kuckig und nervös wenn er in unbekannter gegent ist. Erstmal nur bisschen longieren, laufen lassen oder so oder auch schon reiten?

Er hat momentan noch ein Fesselträgerschaden der am abheilen ist (wir sind momentan wieder am Traben laut Tierarzt), könnte da auch wenn’s noch paar Monate hin sind die lange Fahrt schaden?

Muss ich sonst noch was beachten bei der langen Fahrt oder dann das Jahr da oben? Ich will das er es einfach best möglich hat, das auch alles gut geht und ich nichts falsch mach.

Er steht an sich so weit ich weiß recht ruhig im Hänger. Transporter oder LKW kennt er nicht. Und er macht Probleme beim Einladen (waren mal 4 Stunden dran), das macht er aber aus reiner Sturheit, er hat keine Angst oder so.

Vielen Dank schonmal im vor raus :))

Sammy

Pferd, Freiwilliges Soziales Jahr, Pferdetransport, transportunternehmen, lange Fahrt, verladen

Meistgelesene Fragen zum Thema Freiwilliges Soziales Jahr