Badewannen Schraube gelöst, problematisch?

Hallo.

Mein Freund wollte das Badezimmer putzen und hat versucht die Schraube vom Abfluss in der Badewanne zu lösen, er hat es ein paar mal versucht sie aber nur 1/3 raus bekommen und dann wieder zugedreht. Als ich nach Hause kam erzählte er mir von seinem Versuch, da er nicht wusste das man das nicht darf. Jetzt ist die Frage in mir aufgekommen ob und wie man merkt dass das undicht ist.

Müsste dann das Sieb oben locker sein? Oder der Syphon ( ich weiß nur nicht genau was das ist und wie man das überprüft) Oberflächlich scheint alles fest zu sein.

Wir haben einen Notfallschacht also eine Fliese die man rausnehmen könnte, jedoch ist sie nicht auf den Metalschienen sondern zugeklebt, oder Teil verfliest, bevor wir das jetzt öffnen und die notfalls kaputt geht bei unserem Glück wollte ich fragen ob es irgendwelche Überprüfungsmaßnahmen gibt an denen ich erkennen kann das dort was undicht ist. Zudem können wir durch den Mini Schlitz in der einen besagten Fliese ein bisschen auf die Rohre und den Boden schauen. Kann ich das Wasser anhand einer Badebombe färben und würde ich das dann direkt sehen wenn’s undicht ist? Ich habe sowas mal bei einer Leckortung mit UV Farbe gesehen, ich habe sowas nicht und dachte vielleicht tut es eine blaue Badebombe auch.

Liebe Grüße und vielen Dank für jede Hilfe

Haushalt, Badezimmer, Badewanne, Fliesen, Reparatur, Klempner, Sanitär, Schrauben
Welcher Aufbau für Fliesen auf Terrasse?

Hallo zusammen,

Ich stehe gerade vor eine wichtigen Frage und habe nun unterschiedliche Meinungen und hoffe, dass Ihr mir weiterhelfen könnt.

Zu den Gegebenheiten:

Wir haben einen ca 25qm große Terrasse und ist größtenteils vom Balkon verdeckt und soll irgendwann mit verglast werden (ähnlich wie ein Wintergarten). Der jetzige Aufbau besteht aus einer Betondecke, Bitumenbahn, Dämmung, Baufolie und ein Zementestrich aus 2021. Um die Terrasse herum wurden bereits Keramikplatten auf Schotten und Drainagebeton / Einkornbeton verlegt. Ich möchte nun die gleichen Platten auf die Terrasse verlegen und mich an die bestehenden Platten heranarbeiten.

Zum Vorhaben:

Leider gibt es aktuell ein Problem mit der Höhe des Estrich. Zum Einen gibt es nur eine Gefälle von ca 0,5% und zum Anderen gibt es Höhenunterschiede. Also will ich den Estrich mit Ardex K36

(zementär und frostsicher) spachteln. Darauf will ich die Schlüter Ditra Matte nutzen, wegen Spannungen und Risse. Auf die Matte sollen die Keramikplatten mit dem Ardex 90 verklebt und mit einer zementären Fuge verschlossen werden.

Die Alternative:

Teilweise wurde mir aber davon abgeraten, weil die Ditra Matte nicht atmen kann und die Feuchtigkeit im Untergrund nicht diffundieren kann. Statt der Matte soll ich eine flexible Dischtschlämme nehmen, also den Ardex X7 PLUS.

Wie ist denn Eure Meinung dazu? Eher zur Matter greifen oder eher zur Dichtschlämme ? Aufgrund des fehlenden Gefälles, kann die eine Drainagematte nicht wirklich genutzt werden, zumindest kann das Wasser nicht abgeführt werden.

BEsten Dank im Voraus!

Haus, heimwerken, Bau, Hausbau, Heimwerker, Fliesen, Boden, Estrich

Meistgelesene Fragen zum Thema Fliesen