Seit ihr an (🎆🎇🧨=Silvester) entweder an: (ein Bundesweites Knallverbot, Böllerverbotszonen oder für keines der beiden)?

" Ich selber wäre zukünftig an: (🎆🎇🧨=Silvester) dauerhaft für sogenannte: (Böllerverbotszonen), weil es dann mit der Knallerei für allemann teilweise noch weiterhin erlaubt wäre in bestimmten Bereichen ähnlich wie zum Beispiel mit den sogenannten: (🚭🚬=Raucherbereichen) an den: (🏫=öffentlichen Bahnhöfen) im allgemeinen so..."

"Aber das in Zukunft definitiv was unternommen werden muss hat die Vergangenheit während der: (90 er Jahre) in der Stadt: (PLZ: 37520/Osterode am Harz) gezeigt, denn dort sind wegen der Silvesterknallerei an Fachwerkhäusern zu dich dran damals zwei Fachwerkhäuser wahrheitsgemäß zwischenzeitlich komplett abgebrannt gewesen und eines der beiden abgebrannten Fachwerkhäuser in der dortigen Innenstadt war das bekannte: (Hifi Geschäft Quelle) gewesen, aber Quelle selber ist inzwischen wahrheitsgemäß insolvent bundesweit gegangen außer das sogenannte: (Küchen Quelle) dieses müsste es immerhin heutzutage noch geben im allgemeinen so..."

"Die zukünftige Beaufsichtigung innerhalb der sogenannten: (Böllerverbotszonen) liegt ganz Glas klar dann Verantwortungsvoll in der Pflicht von sowohl: (den eigenen Eltern, ausländischen weiteren Elternteilen, Onkel, Tante, Opa, Oma, Geschwister gegebenenfalls, Polizei, Jugendämter etc.) ebenfalls im allgemeinen so..."

"Aber bin gespannt für was ihr da draußen so seit, deswegen die obige: (Abstimmungsfrage, Gesellschaftsfrage oder Umfrage) von mir selber diesbezüglich..."

" Ich bin (👍👍👍👍👍👍=für) ein Bundesweites Knallverbot..." 56%
" Ich bin (👍👍👍👍👍👍=für) keines der beiden..." 22%
"Ich bin (👍👍👍👍👍=für) sogenannte: (Böllerverbotszonen...") 15%
"Keine Ahnung weiß ich nicht genau..." 7%
Deutschland, Böller, Politik, Silvester, Fachwerkhaus, Feuerwerkskörper, Gesellschaftsfragen, Online-Umfragen, Silvesterfeuerwerk, Silvesterparty, umfragenscout, Innenstadt, Böllerverbot, Gesellschaftsfrage, Silvesterraketen, Abstimmungsmodus, Feuerwerksverbot
Welchen Rollputz für die halb Holz halb Lehmwand?

Hallöchenchen,

mein, vor drei Jahren gekauftes, Fachwerkhaus von 1921 entblößt ja immer wieder mal die ein oder andere Überraschung bei der Renovierung. Dass ich jetzt aber diese "wunderschöne" Skarface Wand in meinem zukünftigen Büro unter 3 Schichten Tapete ausgegraben habe, kam nicht nur überraschend, sondern stellt mich auch vor ein Rätsel.. also vor mehrere, nicht nur warum und wieso und wer überhaupt das gemacht hat, sondern vor allem folgendes:

Ich möchte diese Wand EIGENTLICH gerne verputzen und dann den Putz streichen. Ich dachte ja es sei alles Lehmwand also wäre ich auf Lehmstreichputz gegangen, aber jetzt ist das alles etwas anders. Zuerst einmal, dies ist keine Außenwand. Auf der anderen Seite ist die Wand vollverkleidet (wie auch auf dem Bild links und an der Decke zu sehen) mit Holzvertäfelung, von daher ist das mit der Dispersion nicht ganz so wichtig. Aaaaaber... welche Art Putz benutze ich denn jetzt wenn ich die Ganze Wand in einem Stück verputzen will?

Oder macht es mehr Sinn den ganzen Bums erst mal zu tapezieren und dann den Rollputz aufzutragen damit ich mein gewünschtes Ergebnis bekomme?

Dass ich für die Spanplatte nen anständigen Haftgrund und Netz brauche, ist mir klar, aber bevor ich eine halbherzige Antwort aus dem Baumarkt mit halbwissen bekomme, wollte ich hier lieber nachfragen. Ich sag vorab schon mal Danke

Da ich schon im Heimwerkerforum erfolglos war mit einer Antwort hoffe ich jetzt mal auf mein Glück hier.

Bild zum Beitrag
spachteln, Altbau, Fachwerkhaus, Putz, spanplatte, Haftgrund

Meistgelesene Beiträge zum Thema Fachwerkhaus