Ein Schüler will trotz schlechten Mathenoten in Abi Elektrotechnik studieren. Was ist eure Meinung dazu?

Kurze Infos zu dem Schüler:

  1. er kann sich nicht lange konzentrieren und wird nach 45 Minuten müde und braucht Pause. Alles, was über 90 Minuten hinausgeht ist für ihn KO Kriterium, weil spätestens da fängt er an unüberlegte Antworten zu geben.
  2. Er ist 16 und hat vorher Basketball in der Bundesliga gespielt (Leistungsfähig und Ehrgeizig ist er)
  3. Seine Noten bewegen sich zwischen 4 und 5
  4. Er hat nicht nur Probleme in Mathe sondern auch in einigen anderen Fächern, wie ich es mitbekommen habe
  5. Neulich hat er eine 4+ in Mathe geschrieben und hatte die Themen Nullstellen, Geraden und Parabelgleichungen, Differential und Differenzenquotient
  6. Er sieht in Mathe keinen Nutzen, z. B. hat mich mal gefragt, welchen Nutzen "Wurzeln" haben und macht des Öfteren seine Hausaufgaben nicht
  7. Er hat gar kein Bezug zu Elektrotechnik: noch nie einen Lötkolben in der Hand gehalten, noch nie einen PC auseinander gebaut usw.

Berufliche Aussichten und die Meinung seiner Mutter:

  1. Es hat mich umgehauen als er sagte, er will Elektrotechnik nach seinem Abitur studieren und das auch noch dual.
  2. Er hat bereits die Schule gewechselt, weil die Mutter der Meinung war, dass das Problem an den Lehrern lag.
  3. Seine Mutter steht zu ihm und glaubt an ihn. Das hatte sie mir gesagt, als ich ihr abgeraten habe, dass ihr Sohn Elektrotechnik studieren soll.
  4. Als ich ihn fragte, warum er Elektrotechnik studieren will, da sagte er mir, dass man da gut verdienen würde und gute Perspektiven hätte.

Was ich der Mutter und dem Schüler sagte:

  1. Elektrotechnik ist sau schwer und die Wahrscheinlichkeit wäre extrem hoch, dass er das nicht schaffen würde und er wäre im Studium nur überfordert sowie frustriert. Seine Mutter sagte mir nur, dass sie an ihn glaubt aber mir scheint die Situation etwas Realitätsfern zu sein.
  2. Er kann sich nicht lange Konzentrieren und im Studium muss er deutlich länger konzentriert bleiben.
  3. Das er bis zur Basketballbundesliga geschafft hat ist eine extrem gute Leistung (er spielt leider da aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr), nur das eine kann man nicht mit dem anderen Vergleichen, denn er hatte Spaß am Basketball und zeigte da viel Eigenleistung und in Mathe wäre es nicht der Fall.
  4. Elektrotechnik an der FH ist bereits schwer und der Schüler setzt zwei Schippen drauf: Uni + Dual. Ich habe ihm und seiner Mutter direkt gesagt, dass nur die besten dual studieren und nicht jeder kriegt ein duales Studium. Das ist ein extrem hohes Level, was die Anforderungen angeht, weil die Studenten in einem Unternehmen und in der Uni abliefern müssen.
  5. Ich hab ihm und seiner Mutter dazu geraten, dass er Sport studieren soll oder etwas soziales oder eventuell eine Ausbildung bei der Polizei machen soll. Am Ende hatte ich den Eindruck, dass ich gegen die Wand rede und der Schlechte bin, weil ich an ihn nicht glaube und ihm etwas abrate.
  6. Ich hab direkt gesagt, dass man das studieren soll wo das Interesse groß ist und nicht wegen Geld, weil das geht meist nach hinten los.
  7. Ebenfalls hab ich ihm und seiner Mutter gesagt, dass er als Gasthörer eine Vorlesung im ersten Semester besuchen soll oder ein freiwilliges Praktikum in einem Unternehmen machen soll, der Elektrotechnik Absolventen einstellt, um Einschätzung zu kriegen.

Wie seht ihr das?

Bin ich der Buhmann und sollte mich da nicht einmischen? Weil er ist noch jung und kann noch vieles lernen sowie erreichen.

Ist die Mutter vlt. blind sowie realitätsfern und will nicht anerkennen, dass ihr Sohn nicht das Zeug dazu hat?

Welchen Studiengang würdet ihr ihm raten?

Als die Mutter gesagt hat, dass er die Schule gewechselt hat, kam mir sofort in den Sinn: "die anderen sind Schuld nur nicht mein Sohn". Ich würde sogar soweit gehen und hinterfragen, ob Gymnasium das richtige für ihn ist, würde es aber der Mutter und ihm nicht sagen.

Hattet ihr schonmal mit solchen Schülern zu tun gehabt in eurer Familie, als Nachhilfelehrer usw. und wie habt ihr darauf reagiert?

Ich bedanke mich und freue mich über eure Antworten.

Mathematik, Nachhilfe, Müdigkeit, Elektrotechnik, duales Studium, Schüler, Abitur, allgemeine-hochschulreife, Fachhochschule, Konzentrationsschwäche, Lehrer, Nachhilfelehrer, schlechte noten, Schulwechsel, Studienwahl, Überforderung, Universität, Mint, konzentrationsprobleme, Mathelehrer, schulwechsel-gymnasium, MINT-Fächer
Sofort studieren oder ein Jahr "Pause" machen?

Ich habe dieses Jahr Abi gemacht und eigentlich weiß ich was ich studieren will. Ich fühle mich aber von der Oberstufenzeit sehr erschöpft, weshalb ich überlege, ob ich nicht doch erst nächstes Jahr anfangen sollte, zu studieren.

Was würdet ihr an meiner Stelle machen?

Pro Studium Argumente die mir einfallen: Ich weiß was ich will; ich mag es eine Beschäftigung zu haben sodass mir nicht langweilig wird; meine Lern-Routine wird beibehalten und es gibt nicht das Risiko dass ich zb Mathe (wichtig für mein Studium) verlerne.

Pro "Pause" Argumente: Die Jahre in der Oberstufe waren sehr belastend und vor allem in der Abivorbereitungszeit habe ich sehr oft meine Nerven verloren (öfters geweint weil Angst vor schlechten Noten), dann könnte ich mal reisen und Länder sehen. Ich will auch in einer anderen Stadt als meiner Heimatstadt studieren weshalb man dann auch eine Wohnung suchen müsste, was auch Zeit in Anspruch nimmt. Außerdem möchte ich nach der Schulzeit meinen Führerschein machen, wo ich nicht genau weiß, wie man das mit der Uni vereinbaren will.

Contra gegen "Pause" wäre: Ich habe Angst, dass ich mich in dem einen Jahr langweilen würde; ich mag keine minijobs :/; Ein FSJ oder sowas in der Art würde ich nicht machen wollen; Ich habe Angst, dass ich zu viel von dem Schulstoff vergessen habe

Was denkt ihr also? Ich bin irgendwie da gerade sehr ambivalent :/

ein Jahr "Pause" 54%
sofort studieren 46%
Studium, Schule, Minijob, Abschluss, Abitur, allgemeine-hochschulreife, Fachabitur, Freiwilliges Soziales Jahr, Gymnasium, Hochschule, Oberstufe, Schulabschluss, Studienwahl, studieren, Weiterbildung, Oberstufe Gymnasium
In den Spielfilm wollen aber Gestaltungstechnischer Assistent in Medien/Kommunikation + AHR machen, passt das zusammen? Beste Schule dafür in DE?

Ich suche nach der für mich besten Schule um eine Ausbildung zum GTA zu machen, mitsamt der FHR oder AHR. Ich möchte in die Filmbranche und würde diesen Abschluss als Sprungbrett (Showreel, Equipment, Team / Mitschüler, Mentoren, Abitur) und zum sammeln von Erfahrung nutzen. Danach würde ich womöglich Film studieren. Derzeit habe ich nur einen ziemlich guten Realschulabschluss.

Darum Frage ich mich, an welchen staatlichen Schulen in Deutschland ich die besten Möglichkeiten habe meiner Passion nachzugehen und gleichzeitig einen relevanten Abschluss zu machen (GTA + Hochschulreife bspw.).

Gibt es gewisse Schulen / Berufskollegs (oder wie man das nennt) die einen stärkeren Fokus auf Film, Kameraarbeit, Schnitt, Ton etc. haben als andere?

Ein Negativbeispiel wäre die Staatliche Glasfachschule Rheinbach. Die bietet zwar GTA Schwerpunkt Medien und Kommunikation + AHR an (https://www.glasfachschule.de/gta-ahr.html), ich nehme aber an, dass man dort weniger mit Kameras zu tun hat als auf anderen möglichen Schulen, da alle restlichen Bildungsgänge mit Glas, Keramik etc. zu tun haben.

Also ich suche eigentlich einfach nach einer "Medienschule" sage ich mal, wo der GTA mit FHR oder AHR angeboten wird. Danke!!

Ich bin übrigens 25, habe mein Abitur damals nicht zu Ende gebracht. Werde ich damit in der Regel noch an so welchen Schulen genommen?

Ich nehme übrigens auch generelle Ratschläge gerne an, die nur indirekt mit der Fragestellung zu tun haben! Bin noch sehr flexibel was meinen zukünftigen Weg anbelangt, solange ich dort Menschen, Equipment und ordentliche Möglichkeiten habe, Praxiserfahrung mit Film zu machen und über Gestaltung, Bildkomposition, Videoschnitt etc. zu lernen.

Video, Beruf, Kamera, Film, Schule, Bewerbung, Videobearbeitung, GTA, Bildung, Ausbildung, Berufswahl, Videoschnitt, Kameramann, Abitur, Abitur nachholen, allgemeine-hochschulreife, Ausbildungsplatz, Berufsschule, Cutter, Fachabitur, Gestaltung, Medien, Mediendesign, Mediengestalter, Mediengestaltung, Regie, Regisseur, Schulabschluss, gestaltungstechnischer-assistent, Schule und Ausbildung, Ausbildung und Studium
Kann ich mit meiner Fachhochschulreife in anderen Bundesländern studieren?

Hallo,

ich habe zur Zeit folgendes Problem. Unzwar möchte ich mich für ein Studium in Wiesbaden (Hessen) oder in Worms (Rheinland Pfalz) bewerben. Meine Frage die ich mir Stelle ist jetzt ob mein Abschlusszeugnis, welches in in BaWü erworben habe, in diesen Bundesländern gültig ist. In meinem Zeugnis ist ein Vermerk mit:

"Durch das Bestehen der Abschlussprüfung wurde die Fachhochschulreife für das Studium an Fachhochschulen in Baden Württemberg erworben"

Auf der Website von der RheinMain Hochschule in Wiesbaden steht:

"Ob Ihr außerhalb von Hessen erworbenes Zeugnis durch einen Beschluss der Kultusministerkonferenz in Hessen anerkannt ist, geht in der Regel aus einem entsprechenden Vermerk im Zeugnis hervor. Enthält das Zeugnis lediglich einen Vermerk, wie z. B. ”...dieses Zeugnis berechtigt zum Studium an einer Fachhochschule in Baden-Württemberg...”, beantragen Sie bitte frühzeitig vor der Bewerbung beim..."

Ist damit jetzt das selbe gemeint? Oder wird in meinem Vermerk nur drauf hingewiesen, das ich meine Fachhochschulreife in BaWü erworben habe, aber trotzdem in anderen Bundesländern studieren kann?

Wenn es nicht so ist wird es richtig stressig mit den Bewerbungen, weil bis ich dann eine Gleichstellung meines Abschlusszeugnisses in den bestimmtem Bundesländern beantragt habe, wird es lange dauern. Davon gehe ich zumindest aus. Leider habe ich davor gar nicht darauf geachtet und bin, denke ich mal, spät dran, da jetzt erst ab 3. Januar 2022 die Hochschulen aufmachen und ich mich auch an keinen Wenden kann für Fragen.

Hat jemand selber schon Erfahrung damit gemacht oder kann mir irgendwie auf die Sprünge helfen?

Danke im Voraus.

Studium, Schule, Bewerbung, allgemeine-hochschulreife, Hochschule, Zulassung, Abschlusszeugnis, Fachgebundene Hochschulreife, Immatrikulation, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro
Fachhochschulreife Zeitverschwendung?

Hallo, ich fange bald eine Ausbildung an mit der ich super zu frieden bin.

Jedoch, interessiert mich ein anderer Beruf etwas mehr, dafür braucht man aber die allgemeine Hochschulreife.

Die Ausbildung will ich dennoch beenden (+Fachhochschulreife).

Danach würde ich auf die Berufsoberschule wechseln und meine allgemeine Hochschulreife machen.

Ist das Zeitverschwendung? Habe die mittlere Reife mit 2,5 absolviert trotzdem wollte ich mir den Stress nicht antun und deshalb, mit etwas anfangen das mir Spaß macht und gut tun wird.

Nun Zweifel ich an der Entscheidung weil der andere Beruf mein ,Wunsch‘ ist, aber mehr Aufwand ist.

Ich würde sofort durchrasseln, wenn ich jetzt die allgemeine Hochschulreife mache. Ich habe sehr viele Lücken (Mathe z.B) wegen Gesundheitlichen Gründen und deswegen entschied ich mich für die Ausbildung, macht Spaß und ich hab noch die Zeit meine Lücken zu füllen.

Ich denke immer, dass es die Falsche Entscheidung war und ich direkt auf ein Gymnasium wechseln sollte. Außerdem, wäre ich mit 25 erst fertig würde ich noch die allgemeine Hochschulreife machen.

Das ist doch viel zu Spät! Oder?

Mein Ziel ist es mit der Ausbildung auch eine Art „Backup“ zu haben falls es mit der Berufsoberschule nichts wird.

Mich Interessieren beide Berufe sehr, aber die Ausbildung schien mir zurzeit näher zum greifen als die allgemeine Hochschulreife.

Manche sagen, ich soll mir nicht so viele Gedanken darüber machen und mir Zeit bei allem lassen denn für das Studium ist es nie zu Spät.

Was denkt ihr?

Schule, Abitur, allgemeine-hochschulreife, Berufsoberschule, Fachhochschulreife, Fachgebundene Hochschulreife, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro
von fachgebundener Hochschulreife auf die allgemeine Hochschulreife (fehlende zweite Fremdsprache)

Hallo liebe GuteFrage Community

Ich habe die bereits gestellten Fragen welche mir hier angezeigt wurden überflogen, konnte aber keine Antwort finden welche meine Frage beantwortet, deshalb stelle ich sie einfach mal:

Ich verfüge derzeit über die fachgebundene Hochschulreife (Technik) welche ich an einer Berufsoberschule II erlangt habe. Ich hatte den Sprachunterricht für die zweite Fremdsprache (Französisch) nicht besucht aufgrund mangelnder Vorkenntnisse. Daher habe ich die BOSII mit der fachgebundenen Hochschulreife abgeschlossen, durch die Zusatzprüfung in Französisch hätte ich die allgemeine Hochschulreife erlangen können. Leider habe ich das damals nicht getan, nun würde ich das gerne nachholen.

Ist das nun noch möglich? Ein erneuter Schulbesuch sollte nicht möglich sein da dies ja bereits die höchstmögliche Schulform darstellt und man einen Abschluss welchen man bereits hat nicht erneut machen kann, das einzige was mir ja fehlt ist der Abschluss in der zweiten Fremdsprache.

Weiss nun jemand wie ich den nachholen kann? Genügt ein Zertifikat/eine Prüfung bei einem Französischen Sprachinstitut, zum Beispiel DELF Test, um meine fachgebundene Hochschulreife zu einer allgemeinen Hochschulreife aufzuwerten? Oder hat schonmal wer etwas in dieser Art getan und weiss Rat?

Gruß Richi

Studium, Bewerbung, Sprache, Fremdsprache, Bildung, Französisch, Abschluss, Abitur, allgemeine-hochschulreife, Bachelor, delf, Fachabitur, Hochschulreife, Schulabschluss, Universität, Zulassung, Fachgebundene Hochschulreife, Immatrikulation

Meistgelesene Beiträge zum Thema Allgemeine-hochschulreife