Hallo,
ich habe am Anfang diesen Monats mit einer Tätigkeit als Werkstudent in einem Unternehmen angefangen.
Nun habe ich im Internet gelesen, dass Studenten Steuern zahlen müssen, wenn sie die Minijob-Grenze von 556 Euro pro Monat überschreiten. Bei der Arbeit habe ich dann meinen Kollegen, der zuständig für die Werkstudenten ist (er war auch früher selber Werkstudent bei dem gleichen Unternehmen) gefragt wie das geregelt ist. Er meinte es gäbe so einen Grundfreibetrag von ca. 11.000 Euro oder 12.000 Euro was man pro Jahr verdienen darf ohne Steuern zu zahlen. Dann meinte er auch, dass es egal wäre, wie viel man im Monat verdient, solange es im Jahr nicht mehr als die 11.000 Euro sind.
Er meinte halt aber auch, dass er aus seinen Erfahrungen spricht als er Werkstudent war und weiß halt nicht, ob es aktuell so auch so ist, denkt aber, dass es so sein sollte (aber wie gesagt, spricht er aus seinen eigenen Erfahrungen).
Wie ist es also geregelt? Darf ich im Monat mehr als 556 Euro verdienen ohne Steuern zu zahlen (und entsprechend im Jahr maximal 11.000 bzw. 12.000 Euro) oder wie ist das?
Danke fürs Beantworten!